Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Dieser 5-tägige Kurs bereitet Sie auf die aktualisierte AOS-CX Switching-basierte ACP - Switching Zertifizierungsprüfung (Prüfungscode: HPE7-A08) vor. Die Teilnahme an diesem Kurs vermittelt Ihnen die fortgeschrittenen Fähigkeiten, die für die Implementierung und den Betrieb von HPE Aruba Networking Switching-Lösungen auf Unternehmensebene erforderlich sind. Sie bauen auf den Fähigkeiten auf, die Sie auf dem Associate-Level erlernt haben, um moderne, auf offenen Standards basierende Netzwerklösungen mit HPE Aruba Networking AOS-CX Routing- und Switching-Technologien zu konfigurieren und zu verwalten. In diesem Kurs lernen Sie die AOS-CX-Switch-Technologien kennen:
- Sicherung des Port-Zugangs mit HPE Aruba Networking Dynamic Segmentation
- Redundanztechnologien wie das Multiple Spanning Tree Protocol (MSTP)
- Link-Aggregationstechniken, einschließlich Link Aggregation Protocol (LACP)
- Switch-Virtualisierung mit HPE Aruba Networking Virtual Switching eXtension (VSX) und HPE Aruba Networking Virtual Switching Framework (VSF)
Dieser Kurs besteht zu etwa 50 % aus Vorlesungen und zu 50 % aus praktischen Laborübungen.
- Sicherung des Port-Zugangs mit HPE Aruba Networking Dynamic Segmentation
- Redundanztechnologien wie das Multiple Spanning Tree Protocol (MSTP)
- Link-Aggregationstechniken, einschließlich Link Aggregation Protocol (LACP)
- Switch-Virtualisierung mit HPE Aruba Networking Virtual Switching eXtension (VSX) und HPE Aruba Networking Virtual Switching Framework (VSF)
Dieser Kurs besteht zu etwa 50 % aus Vorlesungen und zu 50 % aus praktischen Laborübungen.
Einführung in die AOS-CX-Vermittlung
- AOS-CX Schalter Übersicht
- Ältere Verwaltungssysteme
- Moderner Managementansatz
- Die REST-API und URIs
- NAE und die Zeitreihendatenbank
- Dynamische Segmentierung
- Immer auf POE
Virtuelle Ausgangswarteschlange- Virtuelle Schaltungen eXtension
- Virtuelle Vermittlungstechniken
- VSX-Komponenten
- VSX-Synchronisierung
- Szenarien mit geteiltem Gehirn
Schicht-2-Optimierung- UDLD
- Privates VLAN
- Grundlagen des Spanning Tree Protokolls
- RPVST+
Fortgeschrittenes OSPF- OSPF-Übersicht
- OSPF mit mehreren Bereichen
- Weiterverteilung von Routen mit ASBRs
- OSPF-Gebietstypen
- OSPF-Redundanz
- Zusätzliche OSPF-Funktionen
Border Gateway Protokoll- BGP-Übersicht
- BGP-Nachbarschaftsverbindungen
- BGP route advertisements
- BPG-Routenwahl-Metriken und -Abstimmung
- Kontrolle der eBGP-Routen
Zusätzliche Funktionen der Schicht 3- Virtuelle Leitweglenkung und Weiterleitung (VRF)
- Richtlinienbasiertes Routing
- ARP-Schutz
- DHCP-Snooping
- IPsec und NAT
IGMP- Multicast-Einführung
- IGMP-Übersicht
Multicast-Routing- PIM-Einführung
- PIM-DM
- PIM-SM
- PIM-SM-Aufbauverfahren
- BSR-Mechanismus
- VSX und PIM
Zugriffskontrolllisten- ACL-Einführung und -Erstellung
- ACL-Anwendungsszenarien
- Anwenden von ACLs
- Objektgruppen
- Klassifizierungspolitik
- Beschränkungen und Ressourcennutzung
802.1X-Authentifizierung- Überblick über die Authentifizierung
- Überblick über die 802.1X-Authentifizierung
- Konfigurieren von 802.1X auf Switch-Ports
- RADIUS-Attribute für die dynamischen Einstellungen
- Übersicht der Benutzerrollen
- Überblick über das Fingerprinting von Geräten
MAC-Authentifizierung- Übersicht über die MAC-Authentifizierung
- MAC-auth mit mehreren Clients
- MACsec-Übersicht
Dynamische Segmentierung- Übersicht über die dynamische Segmentierung
- Benutzerbasiertes Tunneln
- UBT konfigurieren
- UBT mit MC-Cluster
- Fehlersuche
REST-API- Einführung in die REST API
- REST Grundlegende Konzepte
- Aktivieren der REST-Schnittstelle auf einem AOS-CX-Switch
- Senden von Anfragen an die REST-API
- Zugriff auf die REST-API-Referenzschnittstelle
- Anwendungsfälle und Ressourcen
Qualität der Dienstleistung- QoS-Übersicht
- Klassifizierung des Datenverkehrs und Anwendung von Richtlinien
- LLDP-MED und Geräteprofile
Netzwerk-Analyse-Engine (NAE)- NAE-Übersicht
- NAE-Agenten
- Agent-Aktionen
Fehlersuche- Übersicht über die Fehlersuche
- Grundsätze der Fehlersuche
- Komponenten einer effektiven Fehlersuche
- Notwendigkeit eines methodischen Ansatzes
- Methodik der Problemlösung
- Tools zur Fehlerbehebung im Netzwerk