Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Dieser Kurs richtet sich an IT-Administratoren und Architekten ohne MCM Vorkenntnisse, die alle Grundlagen für die Planung und den Aufbau einer Microsoft Configuration Manager Umgebung erlernen möchten. Neben der Installation wird auch die Grundkonfiguration ausführlich erläutert und mit vielen Beispielen aus der Praxis beschrieben. Am Ende der Schulung sind Sie in der Lage alle Kernfunktionen von MCM sicher zu bedienen und haben in zahlreichen Übungen das nötige Know-How erlernt.
Ein Microsoft Configuration Manager unterstützt die IT-Abteilung bei der Verwaltung von PCs und Servern, hält die Software auf dem neuesten Stand, legt Konfigurations- und Sicherheitsrichtlinien fest und überwacht den Systemstatus, während Mitarbeiter auf den von ihnen ausgewählten Geräten Zugriff auf Unternehmensanwendungen erhalten. Wenn Configuration Manager in Microsoft Intune integriert ist, können Sie mit dem Unternehmen verbundene PCs und Macs sowie cloudbasierte mobile Geräte mit Windows, iOS und Android über eine einzige Verwaltungskonsole verwalten.
Quelle Microsoft: Weitere Informationen zum Microsoft Configuration Manager
- Modul 1 - Architektur
- Einsatzszenarien
- Design einer Hierarchie und Standalone Primary Site
- Update einer Configuration Manager Infrastruktur
- Site System Rollen
- Active Directory Integration
- Modul 2 - Installation
- Voraussetzungen
- Installation einer Primary Site
- Optimierung der Installation
- Hochverfügbarkeit
- Überwachung und Fehlerbeseitigung
- Modul 3 - Verwaltungskonsole
- Bereitstellungsoptionen
- Grundfunktionen und Bedienung
- Erweiterte Suche und Filterung
- Nützliche Tools
- Tipps aus der Praxis
- Modul 4 - Vorbereitung der Infrastruktur für die Clientverwaltung
- Zuweisung eines Clients zu einer Primary Site
- Fallback Konfigurationen
- Boundaries und Boundary Groups
- Client Roaming
- Ermittlung von Ressourcen (Discovery)
- Modul 5 - Configuration Manager Client
- Grundlagen und Funktion des Clients
- Voraussetzungen für die Clientbereitstellung
- Installationsmethoden
- Clientstatus und Clientüberwachung
- Clienteinstellungen
- Fehlersuche und Tipps
- Modul 6 - Distribution Point
- Funktionsweise und Konfiguration des Distribution Points, Content Library, Bandbreitensteuerung, Prestaged Content, Replikation, Pull Distribution Points, Cloud Distribution Points, Peer Caching, Branch Cache, LEDBAT