Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
In der heutigen digitalisierten Welt spielen Chatbots und künstliche Intelligenz (KI) eine immer größere Rolle. Das Seminar "Chatbots und Datenschutz" beleuchtet sowohl die Chancen als auch die Risiken des Einsatzes von Chatbots (GPT-Modellen). Herausforderungen und mögliche Risiken im praktischen Einsatz werden beleuchtet, insbesondere in der Diskussion um Cloud-Lösungen versus selbst-gehostete Modelle. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Vergleich dieser Technologien im Hinblick auf Datenschutzaspekte.
Diese Weiterbildung dient auch der Nachweispflicht, nach KI-VO Art. 4, von KI-Kompetenz. Kursinhalte
Diese Weiterbildung dient auch der Nachweispflicht, nach KI-VO Art. 4, von KI-Kompetenz. Kursinhalte
Chancen und Risiken von KI
- Vorteile und Potenziale künstlicher Intelligenz
- Herausforderungen und mögliche Risiken im praktischen Einsatz
- Cloud-Lösungen vs Selbst-gehostete Modelle
- ChatGPT, DeepSeek, Copilot, Bard, Gronk im Vergleich (im Bereich Datenschutz)
Urheberrecht und KI-generierte Werke
- Geistiges Eigentum: Rechte von Urhebern und Entwicklern
- Zulässigkeit und Grenzen der Nutzung KI-generierter Inhalte
- Rechtliche und ethische Aspekte der Verwendung von KI-Werken
Datenschutz und Datensicherheit in KI-Systemen
- Erfassung, Speicherung und Schutz personenbezogener Daten
- Einsatz von Cloud-Lösungen
- Sicherheitsmaßnahmen zur Vermeidung von Datenlecks und Missbrauch
Die KI-Verordnung (AI Act): Anforderungen und Auswirkungen
- Überblick über die Regulierung von KI-Systemen
- Auswirkungen auf Entwickler, Betreiber und Nutzer
Verantwortung und Haftung im KI-Einsatz
- Pflichten von Entwicklern und Betreibern bei der Nutzung von KI
- Haftungsfragen bei Datenschutzverletzungen und rechtliche Konsequenzen