Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Aufbauend auf dem Linux Grundkurs (GRD1) und der Linux Systemadministrations-Schulung (ADM1) steigen Sie in diesem Seminar tiefer in die Linux Shell und die Shell-Entwicklung ein. Von der Persistierung von Shell-Einstellungen, Umgebungsvariablen, bis zum erstellen und anpassen praxisorientierter Shell-Skripte. Dabei werden Ihnen auch die gängigen Kommandos zur Textmanipulation (z.B.: sed, cut und tr) und der grundlegende Umgang mit Regular Expressions vermittelt.
Ferner entdecken Sie die Möglichkeiten von Linux zur zeitgesteuerten Ausführung von Programmen (Cronjobs, systemd-timer und at) und die Anpassung des Systems an andere Sprachen, abseits von Englisch.
Der Kurs bereitet auf die LPIC-1 Prüfung 102 vor. Gemeinsam mit der Prüfung 101 wird so die LPIC-1 Zertifizierung erworben. Kursinhalte
Ferner entdecken Sie die Möglichkeiten von Linux zur zeitgesteuerten Ausführung von Programmen (Cronjobs, systemd-timer und at) und die Anpassung des Systems an andere Sprachen, abseits von Englisch.
Der Kurs bereitet auf die LPIC-1 Prüfung 102 vor. Gemeinsam mit der Prüfung 101 wird so die LPIC-1 Zertifizierung erworben. Kursinhalte
- Die Shell im Detail
- Shells im Vergleich (sh, bash, zsh, tcsh, fish ..)
- Die Bourne-Again Shell
- POSIX vs Bash Scripting
- Umgebungsvariablen in der Shell
- Arten von Umgebungsvariablen
- Die Shell als Programmiersprache
- Variablen und Datentypen
- Kontrollstrukturen in der Shell
- Schleifen und Arrays
- Regular Expressions (Regex)
- Text-Ströme manipulieren (u.a. sed, tr, wc, cut..)
- Rechnen in der Shell
- Der Kommando-Substitutions-Modus
- Interaktive Shell Skripte
- Daten manipulieren und einlesen in der Shell
- Reale in der Praxis genutzte Shell-Skripte und Beispiele
- Zeitgesteuerte Vorgänge (cron, systemd timers und at)
- Lokalisierung und Internationalisierung (Sprache und Co)
- Accessibility (Barrierefreiheit)