Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
In diesem Seminar werden Informationen über die Entstehung von „Burnout“ vermittelt, die es ermöglichen, das persönliche Risiko des Ausbrennens einzuschätzen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, einem potentiellen Burnout entgegen zu wirken, die eigene Arbeitszufriedenheit zu fördern und die Leistungsfähigkeit zu erhalten. Vielfältige Herausforderungen, Erwartungen an sich selbst, Ansprüche von außen, Zielkonflikte, Entscheidungsdruck, Kritik und Enttäuschungen üben einen wachsenden Druck aus und versetzen Menschen in eine gefährdende Dauer-Stress-Situation. Die möglichen Folgen sind Frustration, Gereiztheit, Überdruss, emotionale Erschöpfung, Schlafstörungen, die Unfähigkeit zu entspannen und zu regenerieren sowie eine Vielzahl weiterer somatischer und psychosomatischer Beschwerden. Begleitet werden diese Folgen von reduziertem Engagement und dem zunehmenden Abbau von Leistungsfähigkeit, Motivation und Kreativität. Vor diesem Hintergrund werden aus der Perspektive der Salutogenese, der Gesundheitsentstehung, individuelle Präventionspläne entwickelt.
Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:
Persönliche Entwicklung- Was ist ein Burnout und woran lässt sich eine Burnout-Entwicklung erkennen?
- Welche Personen gehören zur Risikogruppe?
- Welche Phasen durchläuft ein Mensch im Prozess des Ausbrennens?
- An welchem Punkt der Entwicklung eines Burnouts stehen die Teilnehmenden womöglich selbst schon?
- Welche Denk- und Verhaltensweisen wirken als Risikofaktoren?
- Welche internen und externen Ressourcen können ein Burnout-Syndrom verhindern?
- Was kann jeder Einzelne zur Vorbeugung tun?
- Welche sind die konkreten Möglichkeiten der Burnout-Prävention der Teilnehmenden?