Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
In diesem Modul lernen Sie die Syntax und die wichtigsten Konzepte der Java-Programmierung kennen. Wir führen Sie in die Entwicklungsumgebungen und die darin bereitgestellten Werkzeuge ein, die die Programmierung erheblich erleichtern. Zusätzlich zeigen wir Ihnen, wie KI-basierte Assistenten Ihre Programmierarbeit unterstützen können.
Mithilfe elementarer Klassen der Java-Standard-Bibliothek erarbeiten Sie Anwendungen zur Datenverarbeitung.
Lernziele:
- Beherrschen der grundlegenden Java-Syntax und -Konzepte
- Einrichtung und Nutzung einer Entwicklungsumgebung
- Verständnis der objektorientierten Programmierung in Java
- Datenverarbeitung mit Java-Collections und Streams
- Einführung in funktionale Programmierkonzepte in Java
Nutzen für die Teilnehmenden:
- Sie erlangen die Fähigkeit, einfache bis mittlere Java-Anwendungen selbstständig zu entwickeln.
- Sie verstehen die Grundlagen der objektorientierten Programmierung und können diese in Java anwenden.
- Sie können Daten verarbeiten und einfache Datenströme implementieren, was für viele Business-Anwendungen grundlegend ist.
Einführung
- Installation und Überblick der Versionen
- Compiler und Java Virtual Machine (JVM)
- Einrichten einer Entwicklungsumgebung mit Editor, Code Assist und Debugger
- Nutzung KI-basierter Assistenten
Grundlagen
- Einführung in die jshell
- Variablen und Datentypen
- Operatoren
- Kontrollstrukturen: Schleifen, Abfragen, Fehlerbehandlung
- Zugriff auf Attribute und Methoden
- Datentypen und deren Verwendung
- Speicherverwaltung durch die Java Virtual Machine und Garbage Collection
- Das Grundgerüst einer Klassendefinition
- Instanziierung und der new-Operator
- Methoden als Funktionen mit Parametern und Rückgabewert
- Referenzen und das Java-Typsystem
- Überblick: enum, interface, record, Annotations
Datencontainer
- Collection-Typen: List, Set und Map
- Generics
- Einfache Datenverarbeitung mit Collections
- Funktionen als Objekte
- Funktionsdefinition mit Lambda-Ausdrücken
- Methoden-Referenzen
- Datenverarbeitungs-Workflow: Filter, Transform, Collect
- Collection-Streaming
- Dateien als Datenquellen und -senken
Abschlussarbeit
- Entwicklung einer Anwendung, die Informationen aus einer Datenquelle liest und diese in mehreren Schritten zu einem Endergebnis verarbeitet. Diese Aufgabe ist zwar elementar, bildet jedoch das Grundgerüst vieler Business-Anwendungen. Mit den in diesem Modul vermittelten Kenntnissen können solche Abläufe bereits umgesetzt werden.