Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Die Schulung bietet ein grundlegendes Verständnis der Sprache und ist ideal als Basis, um das unternehmensinterne Backend kennenzulernen. Wenn Sie an solchen Projekten als Programmierer:in mitwirken oder selbst kreative Ideen auf den Markt bringen wollen, kommen Sie an Java nicht vorbei. In diesem Seminar erlernen Sie:
- fundierte Kenntnisse über Java-Grundlagen und deren Einsatz in der Praxis,
- Fähigkeiten zur Modellierung und Konzeption von plattformunabhängigen Anwendungen in Java,
- die Entwicklung robuster Klassenhierarchien mit Entwurfsmustern,
- Verständnis und Anwendung bewährter Entwurfsmuster,
- praktische Kenntnisse zur Implementierung von Entwurfsmustern wie Wrapper und Singleton sowie
- das Integrieren von Java in verschiedene Anwendungsbereiche.
Sie erhalten einen Einstieg, um die Java-Grundlagen zu erlernen. Der Fokus liegt auf einer objektorientierten und praxisnahen Umsetzung, damit Sie das erlernte Wissen bestmöglich im Berufsalltag einsetzen können. Nach der Java-Schulung verfügen Sie über ausreichend Kenntnisse, um simple Java-Anwendungen zu programmieren.
Java: Hohe Anwendungsintensität für Android- und Web-AnwendungenHeutzutage verfügt jedes moderne Unternehmen über eine Website mit dynamischen Web-Anwendungen. Und gerade junge Start-ups implementieren für ihre Dienstleistungen und Produkte Applikationen für mobile Endgeräte. Java ist einer der beliebtesten und meistgenutzten Programmiersprachen, weil das Software-Ökosystem groß, ausgefeilt und fortlaufend innovativ ist. Das macht Java bei Entwickler:innen so attraktiv und führt dazu, dass die Programmiersprache in vielen Unternehmen weltweit gefragt ist.
Grundlagen der objektorientierten Programmierung:
- Begriffe und Techniken der Objektorientierung
- Einführung in die objektorientierte Systementwicklung
- Klassen, Objekte und Referenzen
- Objektverbindungen/Assoziationen
- Methoden
- Datenkapselung
Java im Überblick:
- Charakteristika von Java
- Werkzeuge des JDK (Compiler, Interpreter, Dokumentengenerator)
- Funktionsweise der Java Virtual Machine
- Speicherverwaltung und Garbage Collection
- Java-Programmierumgebungen
Programmiergrundlagen:
- Programmaufbau
- Java-Sprachelemente
- Syntax
- Schlüsselwörter
- Java-Applikationen: Erstellen von Anwendungen, Programmstart, Parameterübergabe
- Datentypen
- Operatoren
- Ausdrücke
- Felder
- Einfache Ein-/Ausgabe
- Kontrollstrukturen: Blöcke, Selektoren, Schleifen
- Methoden: Definition, Aufruf, Parameterübergabe, Rückgabewerte
- Fehlerbehandlung: Exceptions
- Autoboxing/Unboxing, Variable Argumentlisten, Annotation
Objektorientierte Konzepte:
- Vererbung
- Polymorphie
- Dynamisches Binden
- Konstruktoren
- Statische Attribute und Methoden
- Abstrakte Klassen
- Interfaces
- Implementierung von Schnittstellen
Design:
- Verwendung von Schnittstellen in robusten Hierarchien
- Einfache Entwurfsmuster (Design Pattern): Wrapper, Singleton
- Anwendungsbeispiele
Java Packages:
- Verwendung von Packages
- Klassenpfad
- Struktur der Standardbibliothek
- Klassen aus java.lang: Object- und Wrapper-Klassen
- Vergleich von Objekten: equals
- Flache und tiefe Kopien: Klonen von Objekten
- Zeichenkettenverarbeitung: String und StringBuffer/StringBuilder
- Eigene Pakete erstellen
- Arrays als Container
Dokumentation:
- Verwendung der API-Dokumentation
- Konventionen
- JavaDoc
Ausblick auf die Einsatzmöglichkeiten von Java:
- Erstellen von grafischen Applikationen
- Java im WWW: Applets und Servlets
- Java-Netzwerktechnologien
- Java im Unternehmen
- Java Enterprise Edition (Java EE)