0

Anmeldung zum Seminar

Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.
Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

In einer Welt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es unerlässlich, sich mit den neuesten Tools und Techniken der Softwareentwicklung vertraut zu machen. Unser Seminar „Prompt Engineering Softwareentwicklung mit Google Gemini“ bietet Ihnen eine umfassende Einführung in die Integration von KI-Assistenten in Ihre tägliche Entwicklungsarbeit. Erfahren Sie, wie Sie Google Gemini und andere führende KI-Tools wie GitHub Copilot, ChatGPT und Claude effektiv nutzen können, um Ihre Entwicklungsprozesse zu optimieren und Ihre Produktivität zu steigern. Vom Verständnis der grundlegenden Funktionsweisen bis hin zur Anwendung fortgeschrittener Techniken - dieses Seminar befähigt Sie, die Zukunft der Softwareentwicklung aktiv mitzugestalten.
Ziel dieses Seminars ist es, den Teilnehmern umfassende Kenntnisse und praktische Fähigkeiten im Umgang mit KI-Assistenten für die Softwareentwicklung zu vermitteln. Sie lernen, wie Sie diese Tools effektiv in Ihre Entwicklungsprozesse integrieren, um die Qualität und Effizienz Ihrer Arbeit zu verbessern. Am Ende des Seminars sind Sie in der Lage, die verschiedenen KI-Assistenten gezielt auszuwählen und optimal einzusetzen, um spezifische Herausforderungen in der Softwareentwicklung zu meistern.

Ihre Vorteile

Für Teilnehmer:

  • Erweiterung der eigenen Fachkompetenzen im Umgang mit KI-Tools.
  • Praktische Erfahrungen mit den neuesten Technologien in der Softwareentwicklung.
  • Fähigkeit, komplexe Aufgaben effizienter zu lösen und innovative Lösungen zu entwickeln.

Für Unternehmen:

  • Steigerung der Effizienz und Produktivität der Entwicklungsabteilung durch den Einsatz von KI-Assistenten.
  • Reduzierung der Entwicklungszeiten und -kosten durch optimierte Arbeitsabläufe.
  • Wettbewerbsvorteil durch den Einsatz modernster KI-Technologien.

Einführung in KI-Assistenten für Softwareentwicklung

Überblick über die Rolle von KI-Assistenten in der modernen Softwareentwicklung. Einführung in verschiedene KI-Tools und deren Anwendungsfälle.
  • Definition und Einsatzbereiche von KI-Assistenten
  • Überblick über KI-Assistenten: Google Gemini, GitHub Copilot, ChatGPT, Claude
  • Einführung in die Funktionsweise und Zielsetzungen der Tools

Vergleich verschiedener KI-Assistenten

Kennenlernen der Stärken und Schwächen verschiedener KI-Assistenten. Verständnis für die Auswahl des passenden Tools je nach Anwendungsfall.
  • Google Gemini: Integration in bestehende Google-Ökosysteme, Code-Generierung, Unterstützung für verschiedene Programmiersprachen
  • GitHub Copilot: Nahtlose Integration in IDEs, geeignet für eine breite Palette von Programmiersprachen, Fokus auf Assistenz beim Programmieren
  • ChatGPT (OpenAI): Vielseitigkeit in der Code-Generierung und -Optimierung, stark im natürlichen Sprachverständnis und im Erklären von Code
  • Claude (Anthropic): Fokussiert auf sicheres und menschenzentriertes AI-Design, nützlich für Code-Erklärung und unterstützende Funktionen
  • Vorteile und Nachteile der jeweiligen Tools in verschiedenen Szenarien (z.B. Code-Generierung, Debugging, Dokumentation)

Einsatz von KI-Assistenten in der Praxis

Effektive Nutzung von KI-Assistenten für spezifische Softwareentwicklungsaufgaben. Entwicklung von Best Practices für den Einsatz von KI-Tools.
  • Integration von KI-Assistenten in die tägliche Entwicklungsarbeit
  • Anpassung von KI-Tools an spezifische Arbeitsabläufe und Teams
  • Verwenden Sie verschiedene KI-Assistenten zur Lösung einer realen Entwicklungsaufgabe (z.B. Code-Generierung, Debugging, Dokumentation)

Praxisworkshop: Vergleichende Anwendung von KI-Assistenten

Praktische Erfahrung mit der Anwendung verschiedener KI-Assistenten sammeln. Verstehen der unterschiedlichen Ergebnisse und Effizienz der Tools.
  • Implementierung von Funktionen mit Google Gemini, GitHub Copilot, ChatGPT und Claude
  • Debugging bestehender Codebasis mit Unterstützung verschiedener KI-Assistenten
  • Automatisierung von Unit-Tests und Dokumentation
  • Vergleich und Analyse der Ergebnisse hinsichtlich Qualität, Effizienz und Benutzerfreundlichkeit

Fortgeschrittene Techniken im Umgang mit KI-Assistenten

Vertiefung der Fähigkeiten zur Anpassung und Optimierung des Einsatzes von KI-Assistenten. Einführung in die Automatisierung komplexer Aufgaben durch KI-Tools.
  • Anpassung von Prompts und Arbeitsabläufen an spezifische Anforderungen für Google Gemini, Copilot, ChatGPT und Claude
  • Optimierung von KI-Assistenten für das Teamwork und kollaborative Coding
  • Entwicklung von Workflows zur Automatisierung von CI/CD-Prozessen mithilfe von KI-Assistenten

Best Practices und Fallstudien

Verstehen der Best Practices für den Einsatz von KI-Assistenten.
Analyse von Fallstudien, um erfolgreiche Einsatzmöglichkeiten zu identifizieren.
  • Übersicht über bewährte Methoden und Strategien im Umgang mit KI-Assistenten
  • Fallstudien aus Praxis: Wie Unternehmen KI-Assistenten erfolgreich einsetzen
  • Anwendung von Best Practices auf eigene Projekte

Gruppenarbeit: Entwicklung eines Projekts mit KI-Unterstützung

Anwendung des erlernten Wissens auf die Entwicklung eines Softwareprojekts.
Förderung der Zusammenarbeit und des Einsatzes verschiedener KI-Assistenten im Team.
  • Gruppenarbeit: ”Entwickeln Sie ein kleines Softwareprojekt unter Verwendung verschiedener KI-Assistenten.”
  • Präsentation und Diskussion der Ergebnisse im Plenum
  • Feedback und Vorschläge zur weiteren Verbesserung und Optimierung

Abschluss und Q&A

  • Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse
  • Beantwortung offener Fragen
  • Weiterführende Lernressourcen
  • Recap des Trainings

Seminar Zukunftsorientiertes Coding: KI-Tools im Vergleich
Version
Geben Sie hier bitte an, mit welcher Version Sie arbeiten!
(nur bei An­wender-Semi­naren)
Ort Frankfurt a. Main
Termin 11.09.2025
Preis
890,00 € exkl. MwSt.
(1.059,10 € inkl. MwSt.)

Ansprechpartner Bestellung

Firma oder Privat*
Bestellnummer
Abteilung
Anrede*
Titel
Vorname*
Name*
Straße*
PLZ*
Ort*
Telefon*
E-Mail-Adresse*
Abweichende Rechnungsadresse

Teilnehmer*innen

Anrede* Vorname* Name* E-Mail-Adresse*
Zum Schutz gegen Spam kann das Formular erst nach 15 Sekunden abgesendet werden.
Bitte warten Sie, bis der Absende-Button aktiv wird!