Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Grundlagen für die Arbeit mit Diagrammen:
- Überblick über die verschiedenen Diagrammtypen
- Diagramme erstellen und bearbeiten
- Elemente des Diagramms kennen lernen
- Diagramme als Vorlagen speichern
Säulen- und Balkendiagramme:
- Säulendiagramm mit Bild im Hintergrund
- Säulen mit andersfarbigen negativen Werten
- Wasserfalldiagramm zur Kostenkontrolle
- Ganttdiagramm zur Projektüberwachung
- Balkendiagramm mit Bildern in den Balken
- Tornadodiagramm zum Vergleichen von Daten
- Linie / Säule auf zwei Achsen setzt unterschiedliche Zahlenwert in Beziehung zueinander
Linien- und Flächendiagramme:
- Liniendiagramm mit AutoFormen
- Wettbewerbsvergleich mit einem Liniendiagramm
- Linien- und Flächendiagramm mit Pfeilen
Blasendiagramm:
- Ampeln aus einem Blasendiagramm erzeugen
Die Daten für die Diagramme vorbereiten:
- Daten nach bestimmten Kriterien filtern
- Gefilterte Daten weiter bearbeiten
- Teilergebnisse bilden, kopieren und weiter bearbeiten
Ein Tornadodiagramm eignet sich zum Vergleich zweier Datenreihen. Das bekannteste Tornado-diagramm sind die Geburtenzahlen.
Wettbewerbsdiagramme werden verwendet, um die Position des eigenen Unternehmens graphisch darzustellen.
Linien- und Säulendiagramme mit zwei Achsen eigenen sich dazu, weit auseinanderliegende Zahlenwerte zu präsentieren.