Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Der CDCS® ist ein dreitägiger Kurs und befähigt die Teilnehmer, bestehende Rechenzentrumseinrichtungen zu überprüfen, zu bewerten und zu verbessern sowie die korrekte Implemen-tierung neuer Rechenzentrumseinrichtungen zu überwachen. Dieser Kurs beinhaltet eine Vielzahl von Engineering-Level-Berechnungen und befähigt den Teilnehmer, die Richtigkeit der vorgeschlagenen Lösungen zu überprüfen.
Nach Abschluss des Kurses haben die Teilnehmer folgende Kenntnisse erworben:
- Verständnis des Lebenszyklus von Rechenzentren und der beteiligten Phasen
- Diskutieren Sie die Anforderungen an das Rechenzentrum mit Dienstleistern, Lieferanten und Auftragnehmern, um sicherzustellen, dass die RZ-Anforderungen erfüllt werden.
- verschiedene Industriestandards und Richtlinien zu kennen
- ein RZ-Monitoring aufzubauen, um die Betriebssicherheit zu verbessern und geeignetes Reporting für die Entscheider bereitzustellen
- die richtigen Infrastruktur-Komponenten für den Ausbau eines hochverfügbaren RZs auszuwählen
- eine zuverlässige und steuerbare Netzwerkarchitektur zu entwerfen und dafür zu sorgen, dass ausführende Unternehmen oder Mitarbeiter geeignete Prüftechniken anwenden
- Strom-Verteilungs-Systeme zu planen und zu überwachen, um (Teil-) Ausfallzeiten zu vermeiden
- angemessenes Sicherheitsmanagement zu erkennen, um die Daten und Werte ihres Rechenzentrums zu schützen
- Verträge mit Lieferanten erstellen, um den besten „ROI“ (Return on Investment) zu erzielen
- durch Nutzung bestehender und neuer Technologien die Leistungsfähigkeit eines Rechenzentrums zu optimieren
Rechenzentrum Design / Lebenszyklusübersicht
- Überblick über die Phasen des Lebenszyklus eines Rechenzentrums
- Planung, Neuausrichtung und kontinuierliche Verbesserung von Rechenzentren
Normen und Klassifizierungsniveaus (Definition)
- Historie des Rating-Levels
- Unterschied zwischen Uptime und TIA-942
- Redundanzoptionen (N+1), 2N, 2(N+1), 2(N+1)
- Wartungsfähigkeit vs. Abschottung
- Anforderungen an Umspannwerke und Einspeisungen
- Wartungsoptionen
- Richtlinien & Normen für Betriebsprozesse
- Kompetenzentwicklung
Bauliche Betrachtung
- Überlegungen zur Lage des Gebäudes
- Gebäudeanforderungen an Boden und Decke
- Brandschutz für Wände und Glas
- Explosionsschutz
- Kampfmittelüberprüfung
- Zugangs- und Einbruchssicherung
Doppelböden & abgehängte Decken (Spezialisten-Niveau)
- Richtlinien für die Installation von Doppelböden
- Techniken zur Installation eines ordnungsgemäßen und nivellierten Doppelbodens
- Häufige Fehler
- Die Wahl der richtigen Platten und ihrer Positionen
- Seismisch-mindernde Bodenkonstruktionen
- Die Wahl der richtigen abgehängten Decke
Stromversorgung (Spezialisten-Niveau)
- Anforderungen an die Stromversorgung
- Formeln, die Sie für das RZ kennen sollten
- Elektrische Schaltpläne lesen, um sicherzustellen, dass Schlüsselkomponenten zum Schutz vorhanden sind
- Überspannungsschutz (MCB/MCCB/VCB/ACB/ACB/ Fuses) Definitionen und was ist wo zu verwenden
- Erdungssicherungen (RCB/RCD/ELCB/GFCI/ALCI/ RCBO), Definitionen und was man wo verwendet
- Dimensionierung der Schutzkomponente
- Blitzeinschläge und Überspannungsschutzgeräte
- Stromverkabelung und Kabelführung
- PDU/DB-Setup und Mindestanforderungen
- Generatoren
- Generatorentypen: Standby/Prime/Continuous
- Komponentenzusammenstellung
- Kraftstofflagerung und –berechnung
- Parallelisierung von Aggregaten
- Anforderungen an die Generatorfläche
- Systeme der unterbrechungsfreien Stromversorgung
- Anforderungen an USV-Systeme
- Wie man Datenblätter liest und die richtige USV auswählt
- Anforderungen an parallele Konfigurationen und Vermeidung von Single Point of Failure
- Die parallele Installation und Erkennung klassische Fehler von Installateuren erkennen
- Oberschwingungsfilter
- Aktiv/Passiv Filters und deren Anwendung
- Batteriebänke
- Berechnen und Überprüfen der zu installierenden Batteriebank
- Ladefallen und die Sicherstellung, dass das richtige Ladegerät installiert und verwendet wird
- Verwendung paralleler Batteriebänke; richtige Installation, Einschränkungen und Risiken von Batterien im Parallelbetrieb
- Wie man Batterien testet und Entscheidungen über den Austausch trifft
- Auswahl des Batteriegehäuses; ABS, V0, V1, V1, V
- Alternative Energiespeicherung; ywheel, wiederverwendbare Zelle, Druckluft-USV, etc.
Elektromagnetische Felder (Spezialisten-Niveau)
- Unterschied zwischen ein-, dreiphasig und Sammelschiene EMF
- Verfügbare Optionen zur Messung von EMF und die Interpretation der Ergebnisse von Einzel- und Verbundmessungen
- Leitlinien für den Sicherheitsabstand von Geräten und Personen
- Berechnung des EMF-Dämpfungsfaktors für die Abschirmmaterialpermeabilität und des Sättigungsfaktors
Infrastruktur der Kühlung
- Wichtige Definitionen; Trockenbirne, Feuchtbirne, Taupunkt, RH, sensible und latente Hitze
- Psychometrisches Diagramm und ASHRAE-Empfehlung
- Definitionen der Umweltklasse und thermische Spezifikationen
- Temperatur-/Feuchtigkeitsmessungen
- Verfahren zur Wärmeabfuhr
- Höheneinfluss auf die Temperatureinleitung in die ICT-Ausrüstung
- Grundrissaufbau für eine effektive Kühlung
- Unterschiede in der Plattenoberfläche und der Tragkonstruktion sowie Auswirkungen auf die Luftströmungsleistung
- Die Konstruktion der Racktür und die Strömung beeinflussen die Leistung
- Ausrüstung Delta-T und ihre Auswirkungen
- Umrechnung von thermischen Einheiten
- Berechnungen zur Luftvolumenstromregelung (CFM/CM)
- Kühlleistungsberechnung
- Auswahl der Klimaanlage
- Ent- / Befeuchtungsmöglichkeiten
- Klimatisierungsleistung
- SHR Auswirkungen auf die Kosteneinsparung
- Wirksamkeitsindikator
- Neues Kühlprinzip und neue Kühltechniken
- Redundanzrichtlinien für Klimaanlagen vermeiden klassische Missverständnisse und Fehler bei der Erfüllung von Norm-konformen RZ-Designs
- Installationsvoraussetzungen
- Anschlüsse an Brandmeldezentrale und EPA
- Inbetriebnahme von Klimaanlagen
- Sollwerte und Kalibrierung
- CFD (Computational Fluid Dynamics)
Brandschutz (Spezialisten-Niveau)
- Das Verbrennungsdreieck und Elemente zum Stoppen eines Feuers
- Erkennungssysteme im Detail (VESDA, VIEW, Rauchsensor)
- Hinweise zur Installation von Sensoren
- Richtige Prüfung von Rauchsensoren
- Wasserbasierte Systeme wie z.B. Flut, Wet-Pipe, Dry-Pipe, Dry-Pipe, Pre-Action und warum die meisten davon nicht funktionieren und wie man sie erkennt
- Details zu Inert- und Halocarbon-Systemen und wie Sie das richtige System für Ihr Rechenzentrum auswählen.
- Berechnung des Gasgehalts, der sicherstellt, dass das entsprechende Niveau zur Unterdrückung des Brandes installiert ist, unter Berücksichtigung der Sicherheit.
- Andere Anforderungen an Gassysteme wie Release-Zeiten, Haltezeiten, Anforderungen an die Rohrinstallation und andere wichtige Faktoren.
- Anforderungen an die Wiedererkennungsanzeigetafel
- Installationsverifizierung, Methoden, was zu prüfen ist und wie.
- Neue fortschrittliche Unterdrückungstechnologien
Entwurf und Installation eines skalierbaren Netzwerkkabelverkabelungssystems
- ANSI/TIA942 Verkabelungsstruktur Topologie
- ToR, EoR Design, EoR Design
- Intelligente Patch-Systeme
- Best Practices für die Installation wie Fräsen, Biegeradius, Abstand, etc.
- von der Leistung, dem Containment ll Ratio, dem Link Loss Calculator, dem Bonding und den Erdungsanforderungen.
- Norm für die Kennzeichnung und Verwaltung von TK-mitteln
Umweltspezifikationen und Kontaminationskontrolle
- Akustische Lärmemissionen, Vorschriften, Spezifikationen und Grenzwerte
- Kontaminationen und Klassifizierungen von Rechenzentren
- Messungen, Normen und Grenzwerte
- Vorbeugende Maßnahmen
Effizienz des Rechenzentrums
- Business-Treiber für ein umweltfreundliches Handeln
- Hochverfügbarkeit oder umweltfreundlich?
- Grüne Richtlinien und Standards
- Wie man es misst und welche Zahlen im Vergleich zur allgemeinen Industrie akzeptabel sind.
- PUE-Klassen, die von Green Grid abgedeckt werden, und Probleme mit PUE
- Techniken zum Energiesparen in allen Bereichen des Rechenzentrums, z.B. Anwendungs-/Systemebene, Kühlung, Stromverteilung, etc