0

Anmeldung zum Seminar

Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.
Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

Die Teilnehmer lernen, wie sie effiziente Abfragen schreiben, Indizierungsrichtlinien erstellen, Ressourcen verwalten und bereitstellen und allgemeine Operationen mit dem SDK durchführen.

Modul 1: Erste Schritte mit Azure Cosmos DB SQL API
Moderne Anwendungen leben von Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen und in unterschiedlichen Formen. Diese Anwendungen erfordern eine moderne Datenbank, die mit der Vielfalt und Geschwindigkeit der Daten umgehen kann, die ihr zugeführt werden. In diesem Modul werden wir Azure Cosmos DB erkunden und erfahren, wie die SQL-API einige der Probleme moderner Anwendungen lösen kann.

Lektion

  • Einführung in Azure Cosmos DB SQL API
  • Azure Cosmos DB SQL-API ausprobieren

Übung : Übung: Ein Azure Cosmos DB SQL API-Konto erstellen

Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:

  • Beurteilen, ob Azure Cosmos DB SQL API die richtige Datenbank für Ihre Anwendung ist
  • Beschreiben, wie die Funktionen der Azure Cosmos DB SQL API für moderne Anwendungen geeignet sind ein neues Azure Cosmos DB SQL API-Konto zu erstellen
  • Datenbank-, Container- und Elementressourcen für ein Azure Cosmos DB SQL API-Konto zu erstellen

Modul 2: Planen und Implementieren der Azure Cosmos DB SQL API
Die Erstellung eines neuen Azure Cosmos DB-Kontos erfordert oft eine Vielzahl von Konfigurationsentscheidungen, die zunächst entmutigend wirken können. Obwohl die Standardeinstellungen für viele Szenarien passen, ist es am sinnvollsten, sich mit den Konfigurationsoptionen vertraut zu machen, um sicherzustellen, dass Ihr Konto und Ihre Ressourcen optimal für Ihre Lösung konfiguriert sind. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie ein Azure Cosmos DB-Konto und Ressourcen für eine neue Lösung vorbereiten und konfigurieren.

Lektion

  • Ressourcenanforderungen planen
  • Azure Cosmos DB SQL API-Datenbank und Container konfigurieren
  • Verschieben von Daten in und aus Azure Cosmos DB SQL API

Übung : Übung: Konfigurieren des Durchsatzes für Azure Cosmos DB SQL API mit dem Azure-Portal

Übung : Übung: Vorhandene Daten mit Azure Data Factory migrieren

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage:

  • verschiedene Anforderungen an Ihre Anwendung zu bewerten
  • Skalierungs- und Speicheranforderungen zu planen
  • die Durchsatzzuweisung zu konfigurieren
  • Time-to-Live-Werte zu konfigurieren
  • Daten mithilfe von Azure-Diensten zu migrieren
  • Migrieren Sie Daten mit Spark oder Kafka

Modul 3: Verbinden mit Azure Cosmos DB SQL API mit dem SDK
Es gibt verschiedene SDKs für die Verbindung mit der Azure Cosmos DB SQL API von vielen gängigen Programmiersprachen aus, einschließlich, aber nicht beschränkt auf .NET (C#), Java, Python und JavaScript (Node.js). In diesem Modul lernen Sie das .NET-SDK für die Azure Cosmos DB SQL-API in der Praxis kennen.

Lektion

  • Verwenden des Azure Cosmos DB SQL API SDK
  • Konfigurieren Sie das Azure Cosmos DB SQL API SDK

Übung : Übung: Sich mit Azure Cosmos DB SQL API mit dem SDK verbinden
Übung : Übung: Konfigurieren des Azure Cosmos DB SQL API SDK für die Offline-Entwicklung

Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:

  • Die Microsoft.Azure.Cosmos SDK-Bibliothek aus NuGet zu integrieren
  • Sich mit einem Azure Cosmos DB SQL API-Konto unter Verwendung des SDK und .NET zu verbinden
  • Das SDK für die Offline-Entwicklung zu konfigurieren
  • Fehlerbehebung bei häufigen Verbindungsfehlern
  • Implementieren von Parallelität im SDK
  • Konfigurieren Sie die Protokollierung mit dem SDK

Modul 4: Zugriff und Verwaltung von Daten mit den Azure Cosmos DB SQL API SDKs
Das SQL API SDK für Azure Cosmos DB wird verwendet, um verschiedene Punktoperationen durchzuführen, Transaktionen durchzuführen und Massendaten zu verarbeiten. In diesem Modul werden Sie das SDK verwenden, um Dokumente entweder einzeln oder in Gruppen zu bearbeiten.

Lektion

  • Azure Cosmos DB SQL API Punktoperationen implementieren
  • Dokumentübergreifende Transaktionsoperationen mit der Azure Cosmos DB SQL API durchführen
  • Verarbeitung von Massendaten in Azure Cosmos DB SQL API

Übung: Erstellen und Aktualisieren von Dokumenten mit dem Azure Cosmos DB SQL API SDK
Übung: Mehrere Punktoperationen zusammen mit dem Azure Cosmos DB SQL API SDK stapeln
Übung: Mehrere Dokumente mit dem Azure Cosmos DB SQL API SDK im Stapel verschieben

Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:

  • CRUD-Operationen unter Verwendung des SDK durchzuführen
  • die TTL für ein bestimmtes Dokument zu konfigurieren
  • Optimistische Gleichzeitigkeitskontrolle für eine Operation zu implementieren
  • einen transaktionalen Stapel zu erstellen und die Ergebnisse zu überprüfen
  • eine Bulk-Operation zu erstellen
  • Überprüfen der Ergebnisse einer Bulk-Operation
  • Implementierung von Best Practices für Bulk-Operationen

Modul 5: Ausführen von Abfragen in Azure Cosmos DB SQL API
Die Azure Cosmos DB SQL API unterstützt Structured Query Language (SQL) als JSON-Abfragesprache. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie effiziente Abfragen mit der SQL-Abfragesprache erstellen können.

Lektion

  • Abfragen der Azure Cosmos DB SQL-API
  • Erstellen komplexer Abfragen mit der Azure Cosmos DB SQL API

Übung: Ausführen einer Abfrage mit dem Azure Cosmos DB SQL API SDK
Übung: Paginieren Sie produktübergreifende Abfrageergebnisse mit dem Azure Cosmos DB SQL API SDK

Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:

  • Eine SQL-Abfrage zu erstellen und auszuführen
  • Abfrageergebnisse zu projizieren
  • Integrierte Funktionen in einer Abfrage zu verwenden
  • eine korellierte Unterabfrage zu implementieren
  • eine produktübergreifende Abfrage zu erstellen

Modul 6: Definieren und Implementieren einer Indizierungsstrategie für Azure Cosmos DB SQL API
Standardmäßig indiziert Azure Cosmos DB automatisch alle Pfade von Dokumenten, die über die SQL-API gespeichert werden. Dies ist ideal für die Entwicklung neuer Anwendungen, da Sie fast sofort komplexe Abfragen erstellen können. Wenn Ihre Anwendung reift, können Sie Ihre Indizierungsrichtlinie anpassen, um sie besser an die Anforderungen Ihrer Lösung anzupassen. In diesem Modul lernen Sie, wie Sie eine benutzerdefinierte Indizierungsrichtlinie erstellen.

Lektion

  • Indizes in Azure Cosmos DB SQL API definieren
  • Indizes in der Azure Cosmos DB SQL-API anpassen

Übung: Überprüfen Sie die Standard-Indexrichtlinie für einen Azure Cosmos DB SQL API-Container mit dem Portal
Übung: Konfigurieren Sie die Indexrichtlinie eines Azure Cosmos DB SQL API-Containers mit dem Portal

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage:

  • Die Standard-Indizierungsrichtlinie für einen SQL-API-Container anzeigen und verstehen
  • die Indizierungsrichtlinie für einen Container anzupassen
  • einen zusammengesetzten Index in einer Indizierungsrichtlinie zu verwenden

Modul 7: Integration der Azure Cosmos DB SQL-API mit Azure-Diensten
Azure Cosmos DB verfügt über eine enge Integration mit vielen anderen Azure-Diensten wie Azure Functions, Azure Cognitive Search, Azure Event Hubs, Azure Storage, Azure Data Factory und Azure Stream Analytics. Darüber hinaus können Sie den Change Feed nutzen, um Azure Cosmos DB mit vielen anderen Diensten innerhalb und außerhalb von Azure zu integrieren. In diesem Modul werden wir Azure Cosmos DB sowohl mit Azure Functions als auch mit Azure Cognitive Search integrieren. Wir werden auch den Change Feed unter Verwendung des SDK erkunden.


Seminar DP-420 Designing and Implementing Cloud-Native Applications Using Microsoft Azure Cosmos DB
Version
Geben Sie hier bitte an, mit welcher Version Sie arbeiten!
(nur bei An­wender-Semi­naren)
Ort Frankfurt a. Main
Termin 16.12.2025 - 19.12.2025
Preis
2.270,00 € exkl. MwSt.
(2.701,30 € inkl. MwSt.)

Ansprechpartner Bestellung

Firma oder Privat*
Bestellnummer
Abteilung
Anrede*
Titel
Vorname*
Name*
Straße*
PLZ*
Ort*
Telefon*
E-Mail-Adresse*
Abweichende Rechnungsadresse

Teilnehmer*innen

Anrede* Vorname* Name* E-Mail-Adresse*
Zum Schutz gegen Spam kann das Formular erst nach 15 Sekunden abgesendet werden.
Bitte warten Sie, bis der Absende-Button aktiv wird!