Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Der Kurs zeigt IT-Experten, wie sie die hybriden Funktionen von Azure nutzen, wie sie virtuelle und physische Server-Workloads auf Azure IaaS migrieren und wie sie Azure VMs mit Windows Server sichern. Der Kurs vermittelt IT-Experten auch, wie sie Aufgaben im Zusammenhang mit Hochverfügbarkeit, Fehlerbehebung und Disaster Recovery durchführen können. Der Kurs AZ-801 beleuchtet administrative Tools und Technologien wie Windows Admin Center, PowerShell, Azure Arc, Azure Automation Update Management, Microsoft Defender for Identity, Azure Security Center, Azure Migrate und Azure Monitor.
Als erfahrener Seminaranbieter bieten wir hochwertige Schulungen im Bereich Microsoft Azure an. Unsere Azure Schulungen sind darauf ausgelegt, Ihnen das Wissen und die Fähigkeiten zu vermitteln, um Ihre Cloud-Lösungen aufMicrosoft Azure zu implementieren und zu verwalten. Wir bieten verschiedene Microsoft Azure Trainingskurse an, von Einführungs- bis hin zu Fortgeschrittenenkursen. Unsere Microsoft Azure Kurse werden von zertifizierten und erfahrenen Trainern durchgeführt und umfassen praxisnahe Übungen, die Ihnen helfen, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen. Wir sind stolz darauf, unseren Teilnehmern ein umfassendes und qualitativ hochwertiges Microsoft Azure Trainingserlebnis zu bieten.
Kursvoraussetzung:
- Erfahrung mit der Verwaltung von Windows Server-Betriebssystemen und Windows Server-Workloads in lokalen Szenarien, einschließlich AD DS, DNS, DFS, Hyper-V sowie Datei- und Speicherdiensten
- Erfahrung mit gängigen Windows Server-Verwaltungstools (in der ersten Voraussetzung impliziert).
- Grundlegende Kenntnisse der wichtigsten Rechen-, Speicher-, Netzwerk- und Virtualisierungstechnologien von Microsoft (als Teil der ersten Voraussetzung).
- Erfahrung und Verständnis der wichtigsten Netzwerktechnologien wie IP-Adressierung, Namensauflösung und Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP)
- Erfahrung mit und Verständnis von Microsoft Hyper-V und grundlegenden Konzepten der Servervirtualisierung
- Bewusstsein für grundlegende bewährte Sicherheitsverfahren
- Grundlegende Kenntnisse sicherheitsrelevanter Technologien (Firewalls, Verschlüsselung, Multi-Faktor-Authentifizierung, SIEM/SOAR).
- Grundlegende Kenntnisse der Ausfallsicherheit von Windows Server-basierten Rechen- und Speichertechnologien (Failover Clustering, Storage Spaces) vor Ort.
- Grundlegende Erfahrung mit der Implementierung und Verwaltung von IaaS-Diensten in Microsoft Azure
- Grundlegende Kenntnisse von Azure Active Directory
- Erfahrung in der praktischen Arbeit mit Windows-Client-Betriebssystemen wie Windows 10 oder Windows 11
- Grundlegende Erfahrung mit Windows PowerShell
Verständnis der folgenden Konzepte im Zusammenhang mit Windows Server-Technologien:
- Hochverfügbarkeit und Notfallwiederherstellung
- Automatisierung
- Überwachung
- Fehlersuche
Kursinhalt:
Modul 1: Windows Server-SicherheitIn diesem Modul wird erörtert, wie eine Active Directory-Umgebung geschützt werden kann, indem Benutzerkonten mit den geringsten Rechten ausgestattet und in die Gruppe „Geschützte Benutzer” aufgenommen werden. Das Modul behandelt die Begrenzung des Authentifizierungsumfangs und die Behebung potenziell unsicherer Konten. Das Modul beschreibt auch, wie die Sicherheitskonfiguration einer Windows Server-Betriebssystemumgebung gehärtet werden kann. Darüber hinaus behandelt das Modul die Verwendung von Windows Server Update Services zur Bereitstellung von Betriebssystem-Updates für Computer im Netzwerk. Schließlich behandelt das Modul die Sicherung von Windows Server DNS, um die Infrastruktur für die Namensauflösung im Netzwerk zu schützen.
- Sichere Windows Server-Benutzerkonten
- Härtung von Windows Server
- Windows Server Update-Verwaltung
- Sicheres Windows Server DNS
Übung: Konfigurieren der Sicherheit in Windows Server
- Konfigurieren des Windows Defender Credential Guard
- Problematische Konten aufspüren
- LAPS implementieren
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Potenzielle Sicherheitsschwachstellen in Windows Server-Ressourcen zu diagnostizieren und zu beheben.
- Die Sicherheitskonfiguration der Windows Server-Betriebssystemumgebung zu verstärken.
- Betriebssystem-Updates mit Hilfe der Windows Server Update Services auf Computern im Netzwerk bereitzustellen.
- Windows Server DNS sichern, um die Infrastruktur zur Namensauflösung im Netzwerk zu schützen.
- DNS-Richtlinien implementieren.
Modul 2: Implementieren von Sicherheitslösungen in hybriden SzenarienDieses Modul beschreibt, wie Sie lokale Windows Server-Ressourcen und Azure IaaS-Workloads sichern. Das Modul deckt ab, wie man die Netzwerksicherheit für Windows Server Infrastructure as a Service (IaaS) VMs verbessert und wie man Netzwerksicherheitsprobleme mit diesen VMs diagnostiziert. Darüber hinaus stellt das Modul das Azure Security Center vor und erklärt, wie Windows Server-Computer in das Security Center eingebunden werden können. Das Modul beschreibt auch, wie man Azure Update Management aktiviert, Updates bereitstellt, eine Update-Bewertung überprüft und Updates für Azure VMs verwaltet. Das Modul erläutert, wie adaptive Anwendungskontrollen und BitLocker-Festplattenverschlüsselung zum Schutz von Windows Server IaaS-VMs verwendet werden. Schließlich erklärt das Modul, wie man Windows Server Azure IaaS VMs auf Änderungen in Dateien und der Registrierung sowie auf Änderungen an der Anwendungssoftware überwacht.
Lektion:
- Implementierung der Netzwerksicherheit von Windows Server IaaS VM.
- Überprüfung der Sicherheit von virtuellen Maschinen mit Windows Server IaaS
- Verwalten von Azure-Updates
- Erstellen und Implementieren von Anwendungszulassungslisten mit adaptiver Anwendungskontrolle
- Konfigurieren der BitLocker-Festplattenverschlüsselung für virtuelle Maschinen von Windows IaaS
- Implementierung von Änderungsverfolgung und Überwachung der Dateiintegrität für Windows Server IaaS VMs
Übung: Azure Security Center in hybriden Szenarien verwenden
- Bereitstellung von Azure-VMs mit Windows Server
- Azure Security Center konfigurieren
- Einbindung lokaler Windows Server in Azure Security Center
- Überprüfen der Hybrid-Funktionen des Azure Security Centers
- Konfigurieren der Windows Server-Sicherheit in Azure-VMs
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Netzwerksicherheitsprobleme in virtuellen Windows Server IaaS-Maschinen zu diagnostizieren.
- Windows Server-Computer in das Azure Security Center einzubinden.
- Updates für Azure VMs bereitzustellen und zu verwalten, indem sie Azure Automation Update Management aktivieren.
- Implementieren Sie adaptive Anwendungskontrollen, um Windows Server IaaS-VMs zu schützen.
- Konfigurieren Sie Azure Disk Encryption für Windows IaaS VMs.
- Sichern Sie verschlüsselte Daten und stellen Sie sie wieder her.
- Überwachen Sie Windows Server Azure IaaS VMs auf Änderungen in Dateien und der Registry.
Module 3: Implementierung von HochverfügbarkeitDieses Modul beschreibt Technologien und Optionen zur Erstellung einer hochverfügbaren Windows Server-Umgebung. Das Modul stellt Clustered Shared Volumes für den gemeinsamen Speicherzugriff über mehrere Clusterknoten vor. Außerdem werden Failover-Clustering, Stretch-Cluster und Cluster-Sets zur Implementierung von Hochverfügbarkeit für Windows Server-Workloads vorgestellt. Das Modul behandelt dann Hochverfügbarkeitsvorkehrungen für Hyper-V und Windows Server-VMs, wie Netzwerklastausgleich, Live-Migration und Speichermigration. Das Modul behandelt auch Hochverfügbarkeitsoptionen für auf Windows Server-Dateiservern gehostete Freigaben. Schließlich beschreibt das Modul, wie die Skalierung für virtuelle Maschinenskalierungssätze und VMs mit Lastausgleich implementiert wird und wie Azure Site Recovery implementiert wird.
Lektion:
- Einführung in Cluster Shared Volumes.
- Implementierung von Windows Server Failover Clustering.
- Implementierung der Hochverfügbarkeit von Windows Server VMs.
- Implementierung von Windows Server File Server Hochverfügbarkeit.
- Implementierung von Skalierung und Hochverfügbarkeit mit Windows Server VMs.
Übung : Failover-Clustering implementieren
- Konfigurieren von iSCSI-Speicher
- Konfigurieren eines Failover-Clusters
- Bereitstellen und Konfigurieren eines hochverfügbaren Dateiservers
- Validierung des Einsatzes des hochverfügbaren Dateiservers
Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
- Hochverfügbare Speichervolumes mit Hilfe von Clustered Share Volumes zu implementieren.
- Hochverfügbare Windows Server-Workloads mit Failover Clustering zu implementieren.
- Hyper-V VMs Lastausgleich zu beschreiben.