0

Anmeldung zum Seminar

Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.
Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

Dieser Kurs richtet sich an Fachleute, die für die Verwaltung von Identität, Netzwerken, Speicher und Datenverarbeitung unter Verwendung von Windows Server verantwortlich sind und die die Szenarien, Anforderungen und Optionen verstehen müssen, die für Windows Server verfügbar und anwendbar sind. Der Kurs vermittelt IT-Fachleuten die grundlegenden Administrationskenntnisse, die für die Bereitstellung und Unterstützung von Windows Server in den meisten Unternehmen erforderlich sind. Dieser Kurs ist ein Ersatz für WS-011.

Modul 1: Überblick über die Windows Server-Verwaltung
Dieses Modul beschreibt die Unterscheidung verschiedener Windows Server-Editionen und Techniken für die Bereitstellung, Wartung und Aktivierung. Das Modul stellt außerdem Windows Server Core vor und vergleicht es mit der Desktop Experience-Version. Das Modul beschreibt Tools und Konzepte für die Verwaltung von Windows Server, wie z. B. Windows Admin Center, PowerShell und die Delegation von Berechtigungen.

Lektionen

  • Einführung in Windows Server
  • Überblick über Windows Server Core
  • Überblick über die Verwaltungsprinzipien und -tools von Windows Server

Übung 1: Bereitstellen und Konfigurieren von Windows Server

  • Bereitstellen und Konfigurieren von Server Core
  • Implementieren und Verwenden der Remote-Server-Verwaltung

Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:

  • Windows Server sowie Techniken zur Bereitstellung, Wartung und Aktivierung zu beschreiben.
  • Windows Server Core, seine Besonderheiten und Möglichkeiten zur Verwaltung zu beschreiben.

Modul 2: Identitätsdienste in Windows Server
Dieses Modul führt in die Identitätsdienste ein und beschreibt Active Directory Domain Services (AD DS) in einer Windows Server Umgebung. Das Modul beschreibt, wie Domänencontroller in AD DS bereitgestellt werden, sowie das Azure Active Directory (AD) und die Vorteile der Integration von Azure AD mit AD DS. Das Modul behandelt auch die Grundlagen der Gruppenrichtlinien und wie man Gruppenrichtlinienobjekte (GPOs) in einer Domänenumgebung konfiguriert. Schließlich beschreibt das Modul die Rolle der Active Directory-Zertifikatsdienste und die Verwendung von Zertifikaten.

Lektionen

  • AD DS Überblick
  • Bereitstellen von Windows Server-Domänencontrollern
  • Azure AD Überblick
  • Implementierung von Gruppenrichtlinien
  • Übersicht über Active Directory-Zertifikatsdienste

Übung 1: Implementieren von Identitätsdiensten und Gruppenrichtlinien

  • Bereitstellen eines neuen Domänencontrollers auf Server Core
  • Konfigurieren von Gruppenrichtlinien
  • Bereitstellen und Verwenden von Zertifikatsdiensten
  • Die Grundlagen der Gruppenrichtlinie erklären und GPOs in einer Domänenumgebung konfigurieren
  • Beschreiben der Rolle der Active Directory-Zertifikatsdienste und der Verwendung von Zertifikaten
  • Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
  • AD DS in einer Windows Server-Umgebung zu beschreiben.
  • Domänencontroller in AD DS einzurichten.
  • Azure AD und die Vorteile der Integration von Azure AD mit AD DS zu beschreiben

Modul 3: Netzwerkinfrastrukturdienste in Windows Server
In diesem Modul wird beschrieben, wie die wichtigsten Netzwerkinfrastrukturdienste in Windows Server implementiert werden. Das Modul deckt ab, wie man DNS und IPAM einsetzt, konfiguriert und verwaltet. Das Modul beschreibt auch, wie man Remote Access Services verwendet.

Lektionen

  • Einrichten und Verwalten von DHCP
  • Einrichten und Verwalten des DNS-Dienstes
  • Bereitstellen und Verwalten von IPAM
  • Fernzugriffsdienste in Windows Server

Übung 1: Implementieren und Konfigurieren von Netzwerkinfrastrukturdiensten in Windows Server

  • Einrichten und Konfigurieren von DHCP
  • DNS einrichten und konfigurieren
  • Implementieren von Webanwendungsproxy
  • Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
  • Den DHCP-Dienst zu beschreiben, bereitzustellen und zu konfigurieren.
  • DNS einzurichten, zu konfigurieren und zu verwalten.
  • IPAM zu beschreiben, einzurichten und zu verwalten.

Modul 4: Dateiserver und Speicherverwaltung in Windows Server
Dieses Modul beschreibt, wie Dateiserver und Speicher in Windows Server konfiguriert werden. Das Modul behandelt die gemeinsame Nutzung von Dateien und den Einsatz der Storage Spaces-Technologie. Das Modul beschreibt die Implementierung von Datendeduplizierung, iSCSI-basiertem Speicher in Windows Server und schließlich den Einsatz von DFS.

Lektionen

  • Datenträger und Dateisysteme in Windows Server
  • Implementierung von Freigaben in Windows Server
  • Implementieren von Speicherbereichen in Windows Server
  • Implementieren von Datendeduplizierung
  • Implementieren von iSCSI
  • Verteiltes Dateisystem bereitstellen

Übung 1: Implementieren von Speicherlösungen in Windows Server

  • Daten-Deduplizierung implementieren
  • Konfigurieren von iSCSI-Speicher
  • Redundante Speicherbereiche konfigurieren
  • Implementieren von Storage Spaces Direct
  • Nach Abschluss dieses Moduls werden die Teilnehmer in der Lage sein:
  • Freigaben in Windows Server zu implementieren
  • Einsatz der Storage Spaces-Technologie
  • Implementierung der Datendeduplizierungsfunktion
  • iSCSI-basierten Speicher zu implementieren
  • Verteiltes Dateisystem (DFS) einrichten und verwalten

Modul 5: Hyper-V-Virtualisierung und Container in Windows Server
Dieses Modul beschreibt, wie Hyper-V-VMs und Container implementiert und konfiguriert werden. Das Modul deckt die wichtigsten Funktionen von Hyper-V in Windows Server ab, beschreibt die VM-Einstellungen und die Konfiguration von VMs in Hyper-V. Das Modul deckt auch Sicherheitstechnologien ab, die bei der Virtualisierung verwendet werden, wie abgeschirmte VMs, Host Guardian Service, Admin- und TPM-vertrauenswürdige Bescheinigung und KPS.

Lektionen

  • Hyper-V in Windows Server
  • VMs konfigurieren
  • Absicherung der Virtualisierung in Windows Server
  • Behälter in Windows Server
  • Überblick über Kubernetes

Übung 1: Implementieren und Konfigurieren der Virtualisierung in Windows Server

  • VMs erstellen und konfigurieren
  • Installieren und Konfigurieren von Containern

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage:

  • Die wichtigsten Funktionen von Hyper-V in Windows Server zu beschreiben.
  • VM-Einstellungen zu beschreiben und VMs in Hyper-V bereitzustellen und zu konfigurieren.
  • die Verwendung von Sicherheitstechnologien für die Virtualisierung zu erklären.
  • Beschreiben und Bereitstellen von Containern in Windows Server.
  • Die Verwendung von Kubernetes unter Windows zu erklären.

Modul 6: Hochverfügbarkeit in Windows Server
Dieses Modul beschreibt die aktuellen Hochverfügbarkeitstechnologien in Windows Server. Das Modul beschreibt Failover-Clustering und Überlegungen zu dessen Implementierung sowie die Erstellung und Konfiguration von Failover-Clustering. Das Modul erklärt auch Stretch-Cluster und Optionen zur Erreichung von Hochverfügbarkeit mit Hyper-V-VMs.

Lektionen

  • Planung der Failover-Clustering-Implementierung
  • Erstellen und Konfigurieren von Failover-Clustern
  • Überblick über Stretch-Cluster
  • Hochverfügbarkeits- und Disaster-Recovery-Lösungen mit Hyper-V-VMs

Übung 1: Failover-Clustering implementieren

  • Konfigurieren von Speicher und Erstellen eines Clusters
  • Bereitstellen und Konfigurieren eines hochverfügbaren Dateiservers
  • Validierung des Einsatzes des hochverfügbaren Dateiservers

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Teilnehmer in der Lage:

  • Failover-Clustering und die Überlegungen zu dessen Implementierung zu beschreiben.
  • Failover-Cluster zu erstellen und zu konfigurieren.
  • Stretch-Cluster zu beschreiben.
  • Optionen zum Erreichen von Hochverfügbarkeit mit Hyper-V-VMs zu beschreiben.

Modul 7: Wiederhe


Seminar MS-55371 Windows Server Administration
Version
Geben Sie hier bitte an, mit welcher Version Sie arbeiten!
(nur bei An­wender-Semi­naren)
Ort Frankfurt a. Main
Termin 13.04.2026 - 17.04.2026
Preis
3.125,00 € exkl. MwSt.
(3.718,75 € inkl. MwSt.)

Ansprechpartner Bestellung

Firma oder Privat*
Bestellnummer
Abteilung
Anrede*
Titel
Vorname*
Name*
Straße*
PLZ*
Ort*
Telefon*
E-Mail-Adresse*
Abweichende Rechnungsadresse

Teilnehmer*innen

Anrede* Vorname* Name* E-Mail-Adresse*
Zum Schutz gegen Spam kann das Formular erst nach 15 Sekunden abgesendet werden.
Bitte warten Sie, bis der Absende-Button aktiv wird!