0

Anmeldung zum Seminar

Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.
Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
In den meisten Unternehmen gibt es Strategien und Ziele – doch oft kennen Mitarbeiter deren Bezug zu ihrem operativen Alltag nicht genau. Die Stoßrichtung ihrer Tätigkeiten ist ihnen nur ungefähr bekannt, sie bringen sich engagiert ein, erledigen vieles mit hohem Einsatz – Ziele und Prioritäten sind vorhanden, aber deren Bedeutung verliert im täglichen Geschäft an Schärfe. Denn deren Zusammenhang mit den Unternehmenszielen und einer Gesamtstrategie bleibt unklar.

Auch die Führungskräfte leisten jede Menge, sie koordinieren viele Meetings, treffen zahlreiche Entscheidungen – aber es fehlt eine gezielt definierte strategische Ausrichtung und Steuerung.  

Das Fehlen klarer Ziele und einer gemeinsamen Stoßrichtung kostet jede Menge an Produktivität, sie deckelt Potenziale und senkt die Motivation, sie führt zu Misserfolgen und einer schleichenden Unzufriedenheit der Mitarbeiter.

Eine Lösung für diesen Mangel ist das OKR-Framework (Objectives & Key Results). 

 

Ziel des Kurses

Mit OKR (Objectives & Key Results) etablieren Sie ein bewährtes, modernes Management-System. Es verbindet die Strategie Ihres Unternehmens mit den Zielen einzelner Bereiche und bildet den Rahmen (Framework) für deren sicheres Erreichen durch eine systematische Umsetzung von Teilzielen.  

Sie formulieren dafür künftig realistische und messbare Milestones, die den Fortschritt Ihrer Aufgaben oder Projekte jederzeit sichtbar machen – für das Management, Bereiche und Teams.

Sie erweitern außerdem Ihr Führungskonzept – zur Fokussierung und Bindung ganzer Teams: Klar definierte Ziele (Objectives) geben Orientierung, sie verbinden das tägliche Kooperieren mit einer verbindlichen Leitlinie aus Teilzielen (Key Results). Ihre Mitarbeiter:innen haben damit eine klare gemeinsame Stoßrichtung – und durch eine systematische Delegation individueller Verantwortung bewirken Sie Motivation, Engagement und eine kontinuierlichen Verbesserung der Leistungen.  

 

Methodik
Input Trainer
Best Practise  
Diskussion
Anwendung OKR in Fallbeispielen
  • Einführung OKR-Modell: Herkunft, Nutzen (Intel, Google, agile Führung)
  • Abgrenzung zu klassischen Zielsystemen (z.B. MbO, KPI)
  • Aufbau des OKR-Frameworks
  • Ausrichten an der Unternehmensstrategie
  • Objectives – motivierende, qualitative Zielaussagen
  • Key Results – konkrete, messbare Resultate
  • Zielklarheit, Machbarkeit, Ambition
  • OKR vs. Aufgabenlisten – Fokus: Wirkung
  • Rollen: Owner, Coach, Executive Sponsor, Team
  • Zyklen, Check-ins, Weekly, Reviews, Retrospektiven
  • Differenz zu SCRUM und effektive Kombinationen
  • OKR als Führungsinstrument
  • Kontrolle versus gemeinsame Ausrichtung
  • Umgang mit Zielverfehlungen, Lernen aus Prozessen
  • OKRs in Team-Meetings und Mitarbeitergesprächen

Seminar Führen mit Objectives und Key Results (OKR)
Version
Geben Sie hier bitte an, mit welcher Version Sie arbeiten!
(nur bei An­wender-Semi­naren)
Ort Virtuelles Live Training
Termin 13.07.2028 - 14.07.2028
Preis
1.320,00 € exkl. MwSt.
(1.570,80 € inkl. MwSt.)

Ansprechpartner Bestellung

Firma oder Privat*
Bestellnummer
Abteilung
Anrede*
Titel
Vorname*
Name*
Straße*
PLZ*
Ort*
Telefon*
E-Mail-Adresse*
Abweichende Rechnungsadresse

Teilnehmer*innen

Anrede* Vorname* Name* E-Mail-Adresse*
Zum Schutz gegen Spam kann das Formular erst nach 15 Sekunden abgesendet werden.
Bitte warten Sie, bis der Absende-Button aktiv wird!