Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
In der digitalen Arbeitswelt gewinnt die Fähigkeit zur wirkungsvollen Gesprächsführung im virtuellen Raum über Zoom, Teams oder WebEx große Bedeutung. In diesem Seminar lernen Führungskräfte, wie sie auch auf Distanz authentisch und souverän kommunizieren, wie durch eine starke Präsenz vor der Kamera ihre Führungskompetenz deutlich und eine wirkungsvolle Gesprächsführung möglich wird – in Einzelgesprächen, Team-Meetings oder anderen herausfordernden virtuellen Situationen.
Die Teilnehmer entwickeln ein Bewusstsein für ihre Wirkung in digitalen Video-Formaten und üben es, auch hier wertschätzend, verbindlich und inspirierend zu agieren. Aktives Zuhören, Fragetechniken, nonverbale Signale vor der Kamera sowie der Umgang mit Spannungen und Meinungsverschiedenheiten stehen ebenso im Programm wie die Kunst, auch im virtuellen Raum einmal aufgebautes Vertrauen zu erhalten und den Team-Spirit weiter zu bereichern.
Ziel des Kurses
Das Seminar stärkt Führungskräfte darin, ihre persönliche Wirkung und kommunikative Kompetenz auch im virtuellen Raum ganz gezielt zur Wirkung zu bringen. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie in digitalen Formaten Präsenz aufbauen, Gespräche souverän führen und ihre Führungsrolle klar und authentisch einnehmen – über Zoom, Teams oder WebEx.
Sie entwickeln Sicherheit bei der Kommunikation in virtuellen Gesprächssituationen, verbessern ihre sprachliche und nonverbale Ausdruckskraft und lernen, auch in herausfordernden Situationen klare und verbindliche Botschaften zu senden. Darüber hinaus reflektieren Sie ihre individuelle Wirkung auf andere, erhalten konstruktives Feedback zu Ihrem Selbstbild sowie zu Ihren rhetorischen Kompetenzen und trainieren ausführlich, wie sie mit einer angemessenen Haltung, Stimme und Sprache ganz authentisch Orientierung und Sicherheit vermitteln. Sie führen auch auf Distanz empathisch, glaubwürdig und wirkungsvoll.
Methodik
Input Trainer
Praktische Übungen
Rollenspiel
Persönliches Feedback
Die Teilnehmer entwickeln ein Bewusstsein für ihre Wirkung in digitalen Video-Formaten und üben es, auch hier wertschätzend, verbindlich und inspirierend zu agieren. Aktives Zuhören, Fragetechniken, nonverbale Signale vor der Kamera sowie der Umgang mit Spannungen und Meinungsverschiedenheiten stehen ebenso im Programm wie die Kunst, auch im virtuellen Raum einmal aufgebautes Vertrauen zu erhalten und den Team-Spirit weiter zu bereichern.
Ziel des Kurses
Das Seminar stärkt Führungskräfte darin, ihre persönliche Wirkung und kommunikative Kompetenz auch im virtuellen Raum ganz gezielt zur Wirkung zu bringen. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie in digitalen Formaten Präsenz aufbauen, Gespräche souverän führen und ihre Führungsrolle klar und authentisch einnehmen – über Zoom, Teams oder WebEx.
Sie entwickeln Sicherheit bei der Kommunikation in virtuellen Gesprächssituationen, verbessern ihre sprachliche und nonverbale Ausdruckskraft und lernen, auch in herausfordernden Situationen klare und verbindliche Botschaften zu senden. Darüber hinaus reflektieren Sie ihre individuelle Wirkung auf andere, erhalten konstruktives Feedback zu Ihrem Selbstbild sowie zu Ihren rhetorischen Kompetenzen und trainieren ausführlich, wie sie mit einer angemessenen Haltung, Stimme und Sprache ganz authentisch Orientierung und Sicherheit vermitteln. Sie führen auch auf Distanz empathisch, glaubwürdig und wirkungsvoll.
Methodik
Input Trainer
Praktische Übungen
Rollenspiel
Persönliches Feedback
- Virtuelle Präsenz & persönliche Wirkung
- Digitale Gesprächsführung & Dialogsteuerung
- Aktives Zuhören & gezielte Fragetechniken
- Nonverbale Kommunikation vor der Kamera
- Vertrauen und Verbindlichkeit auf Distanz schaffen
- Stimme, Sprechweise und Haltung online
- Paraverbale Kommunikation
- Sprache als Führungsinstrument: Stimme, Wortwahl und Ton
- Rhetorik und Beziehung: Sprachlich Nähe und Vertrauen aufbauen
- Umgang mit Spannung und Widerstand im virtuellen Raum
- Konflikte virtuell lösen
- Selbstreflexion und individuelle Wirkung
- Feedback geben und nehmen in digitalen Formaten
- Technisches Setting: Licht, Ton, Kamera & Hintergrund