Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
    Führungskräfte sollten die heute gängige Mischform traditioneller Stile des Managements transformieren, besonders wenn sie verantwortlich sind für den Erfolg von Teams aus professionellen Individualisten oder agil kooperierender Gruppen. Das gelingt ausgesprochen gut anhand des systemischen Konzepts, daraus abgeleiteten Grundsätzen der Interaktion und Kommunikation – für eine kooperative und erfolgreiche Führungsarbeit in hierarchischen und schlanken Strukturen. 
Ziel des Kurses:
Sie erfahren, wie Sie als Führungskraft bei ständig wechselnden Herausforderungen des Unternehmensalltags ausgesprochen integer agieren und Ihre MitarbeiterInnen sowie ganze Teams zu einer dauerhaften Kooperation motivieren. Denn Sie schaffen Vertrauen, erweitern die Loyalität und motivieren auf angenehme Weise zu einer gemeinsamen Steigerung der Produktivität.
  Ziel des Kurses:
Sie erfahren, wie Sie als Führungskraft bei ständig wechselnden Herausforderungen des Unternehmensalltags ausgesprochen integer agieren und Ihre MitarbeiterInnen sowie ganze Teams zu einer dauerhaften Kooperation motivieren. Denn Sie schaffen Vertrauen, erweitern die Loyalität und motivieren auf angenehme Weise zu einer gemeinsamen Steigerung der Produktivität.
- Der systemische Ansatz
 - Das soziale System: Selbstorganisation & operative Geschlossenheit
 - System-Perspektive, Multiperspektiven, Kontexte
 - Interaktion ohne autoritäre Steuerung
 - Die zentrale Rolle der Kommunikation in Systemen
Werte & Führen in Systemen - Führungskräfte als Impuls-GeberInnen
 - Selbstreflexion: Werte und emotionales Agieren
 - Vertrauen und emotionale Intelligenz
 - Innere Haltung und Konstruktivität
 - Entscheidungen treffen: Macht und Verantwortung
 - Dialog & Kooperation