Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Tauchen Sie in diesem 4-tägigen Intensivseminar in die Welt der Linux-Gerätetreiber ein. Lernen Sie, wie Sie Treiber für Linuxsysteme entwickeln, APIs nutzen und die Kommunikation zwischen Hardware und Kernel optimieren. Profitieren Sie von praxisnahen Übungen, innovativen Lernmethoden und Expertenwissen – anwendbar auf allen führenden Linux-Distributionen!
Leistungsumfang:
inkl. Offizielle Schulungsumgebung (LAB)
inkl. Verpflegung bei Präsenz
zzgl. Offizielle Linux Foundation-Unterlage (digital, engl.) à 700 € netto pro Person
zzgl. Prüfungsvoucher. Bei der Buchung ist ein zweiter Prüfungsversuch (Retake) kostenfrei inklusive, auf Wunsch separat erhältlich (345,00 €)Einführung
Leistungsumfang:
inkl. Offizielle Schulungsumgebung (LAB)
inkl. Verpflegung bei Präsenz
zzgl. Offizielle Linux Foundation-Unterlage (digital, engl.) à 700 € netto pro Person
zzgl. Prüfungsvoucher. Bei der Buchung ist ein zweiter Prüfungsversuch (Retake) kostenfrei inklusive, auf Wunsch separat erhältlich (345,00 €)Einführung
- Überblick über Linux-Distributionen und Plattformen
- Vorbereitung des Systems
- Arbeiten mit virtuellen Maschinen
- Struktur und Aufbau des Linux-Dateisystems
- Richtige Handhabung von Übertragungen
- Qualitätssicherung durch Mainline-Nähe
- Zusammenarbeit mit Entwicklern und deren Arbeitsabläufen
- Treibertypen und -mechanismen
- Energie-Management und Ressourcenzuweisung
- Interaktion von Anwendungen mit Treibern
- Nutzung von module_driver()-Makros
- Hot-Plug-Mechanismen
- Virtueller und physikalischer Speicher
- Methoden wie
kmalloc()undvmalloc()
- Geräteknoten und Nummernzuweisungen
- Verwaltung und Zugriff
- Unterschiede zwischen Anwender- und Kernel-Bereich
- Systemaufrufe und Zeitplanungsalgorithmen
- Typen von Interrupts und deren Handling
- Installation von Interrupt-Handlern
- Timer mit niedriger und hoher Auflösung
- Umgang mit Verzögerungen
- Methoden zur Speicherzuordnung und Kernel-E/A
- Grundlagen und erweiterte Konzepte, wie Multicasting, ioctls und NAPI
- Entwicklung und Verwaltung von USB-Gerätetreibern
- Systeme wie ACPI und APM
- Entwicklung und Integration von Plattformtreibern
- Umgang mit direktem Speicherzugriff (DMA)
- Erstellung und Verwaltung von Blocktreibern