Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
In diesem Kurs erhalten Sie einen fundierten Einstieg in die Grundlagen der Künstlichen Intelligenz. Von zentralen Begriffen bis hin zu wirtschaftlichen Einordnungen im Arbeitsalltag und gängigen Methoden. Sie lernen praxisnahe Anwendungsfälle kennen, vergleichen Eigenentwicklungen mit Standardlösungen und erhalten einen Überblick über aktuelle KI-Tools und Use-Cases von der Textverarbeitung über E-Mail-Management bis hin zur automatisierten Dokumentenanalyse.
Der Kurs beleuchtet zudem die Voraussetzungen für erfolgreiche KI-Projekte, wie geeignete Daten, Datenvorverarbeitung (und technische Infrastruktur).
Nach Abschluss des Kurses verfügen Sie über das nötige Know-how, um Künstliche Intelligenz fachlich einzuordnen, geeignete Anwendungsfälle zu erkennen und KI-Projekte gezielt mitzugestalten.
Grundverständnis KI
- Was ist KI? Grundlegendes Verständnis und aktuelle Entwicklungen
- Überblick über KI-Anwendungen im Bürokontext
- Unterscheidung: Generative KI, Automatisierung, Assistenzsysteme
- Praxisübung: Erste Schritte mit ChatGPT und anderen KI-Assistenten
Moderne KI-Tools
Überblick relevanter KI-Tools für Büroarbeiten:
- Textassistenten (ChatGPT, Claude, Copilot)
- Dokumentenverarbeitung (Adobe AI, Google Workspace AI)
- E-Mail und Kommunikation (verschiedene KI-Assistenten)
- Live-Demonstrationen und erste Anwendungen
- Übung: Praktische Aufgaben mit verschiedenen Tools
Büroalltag mit KI
- Textverarbeitung und -optimierung
- E-Mail-Management und Kommunikation
- Recherche und Informationsaufbereitung
- Terminfindung und Kalendermanagement
- Praktische Übungen mit typischen Büro-Szenarien
Effektive KI-Nutzung
- Grundlagen der KI-Kommunikation (Prompt Engineering)
- Techniken für präzise Anfragen
- Übungen zur optimalen Formulierung von Aufgaben
- Qualitätskontrolle der KI-Ergebnisse
Rahmenbedingungen
- Datenschutz im Unternehmenskontext
- Typische Fehlerquellen und deren Vermeidung
- Grenzen und Möglichkeiten aktueller KI
- Ausblick auf kommende Entwicklungen