Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Anhand eines Fallbeispiels mit einer Beispielfirma, das Sie die Seminarwoche über begleiten wird, erfahren Sie, wie Informationssicherheits-Risikomanagement in der Praxis eingeführt und betrieben werden kann. Daneben wird Ihnen unser Referent viele praxiserprobte Beispiele aus seiner täglichen Beratungs- und Auditorentätigkeit aufzeigen.
Sie erhalten ein ausführliches Manuskript zum Kurs IS-/IT-Risikomanager sowie viele Übungen und Fallbeispiele, die im Kurs bearbeitet und besprochen werden. Viel Best Practices runden das Seminar ab!
Einführung
- Was ist Risiko?
- Abgrenzung zu "Chance"
- Risiken im alltäglichen Leben
- Risiken (und Chancen) bei der unternehmerischen Tätigkeit (Prozesse, Informationen, unterstützende Werte)
- Abgrenzung Informationssicherheit und IT-Sicherheit (IS-Risiken - IT-Risiken)
Grundlagen Risikomanagement/Risk Management- Was ist Risikomanagement?
- Definition des Begriffes "Risiko"
- Ziele des Risikomanagements
- Risikomodell und Risikofaktoren
- Risikoorganisation / Rollen & Verantwortlichkeiten / Governance-Aspekte
Anforderungen an Informationssicherheits-/IT-Risikomanagement aus betrieblicher Sicht- Gesetzliche und regulatorische Vorgaben
- Risikomanagement als Kern eines Managementsystems nach ISO-Managementsystemstandards
Der Risikomanagement-Prozess- Normen und Standards Risikomanagement allgemein (ISO 31000, ONR 49000)
- Normen und Standards Informationssicherheits- und IT-Risikomanagement (ISO 27001, ISO 27005, BSI 200-3, COBIT, ITIL)
- Der Risikomanagement-Prozess nach ISO 31000 (ISO 27005)
- Rahmenbedingungen festlegen
- Risiken beurteilen (identifizieren, analysieren, bewerten)
- Risiken behandeln
- Kommunikation und Überwachung
Der wirtschaftliche Aspekt des Informationssicherheits-/IT-Risikomanagements- Quantitative versus qualitative Aussagen
- ROSI: Return on Security Investment
- Kosten-/Nutzen-Betrachtungen
Der Informationssicherheits-/IT-Risikomanagement-Prozess in der Praxis- Risikomanagement im Lifecycle von Informationen, Systemen und Applikationen
- Methoden und Werkzeuge
- Durchführung eines Risk-Assessments anhand einer Beispiel-Firma
Informationssicherheits-/IT-Risikomanagement im Unternehmen: Schnittstellen zu anderen Bereichen- Enterprise Risk Management (unternehmensweites Risikomanagement)
- IT-Notfallplanung
- Business Continuity Management (Geschäftsfortführung)
- Datenschutz
- Projektmanagement
- Einkauf
Informationssicherheits-/IT-Risikomanagement in spezifischen Anwendungsfällen- Outsourcing-Projekte
- Cloud-Nutzung
- Cyber-Risiken
Zusammenfassung der Schulung, Besprechung der noch offenen Fragen, Prüfung (Optional)