Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Outsourcing von IT-Services an Provider verspricht hohe Kosteneinsparungspotenziale und bessere Servicequalität. In einigen Situationen kann der Provider die Erwartungen jedoch nicht erfüllen: Schlechtleistung und ständige Konflikte veranlassen
den Auftraggeber, über einen Providerwechsel nachzudenken. In anderen Unternehmen wiederum ist der Providerwechsel in einer dynamisch orchestrierten Multi-Providerlandschaft eine regelmäßige Herausforderung geworden, um Optimierungspotentiale
zu nutzen. In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie das mit einem Providerwechsel verbundene Second Generation Outsourcing vorbereiten und erfolgreich durchführen und wie Sie Risiken dabei minimieren.
den Auftraggeber, über einen Providerwechsel nachzudenken. In anderen Unternehmen wiederum ist der Providerwechsel in einer dynamisch orchestrierten Multi-Providerlandschaft eine regelmäßige Herausforderung geworden, um Optimierungspotentiale
zu nutzen. In unserem Seminar erfahren Sie, wie Sie das mit einem Providerwechsel verbundene Second Generation Outsourcing vorbereiten und erfolgreich durchführen und wie Sie Risiken dabei minimieren.
Analyse der Ist-Situation
- Status von externen IT-Services & Kooperation: Providerwechsel sinnvoll?
- Insourcing vs. Wechsel zu einem neuen Provider
- „Lessons Learned”: Was ist beim neuen Provider zu beachten?
Erarbeitung des Exit-Vorgehens- Voraussetzungen im Vertrag prüfen und bewerten
- Planung des Exits
- Optionen zur Optimierung des Leistungszuschnitts und des Vertrags
- Knowledge Management, Risikomanagement und Compliance-Konformität
- Kommunikationsstrategie für interne und externe Stakeholder
Sonderaspekte bei Angebotseinholung und Vertragsabschluss- Unterschiede: erstmaliges Outsourcing & Second Generation Outsourcing
- speziell beim Providerwechsel zu beachtende Aspekte
Durchführung des Transition-Projekts- Spannungsfeld Projekt und Parallelbetrieb mit altem und neuem Provider
- Widerstände beim alten Provider vermeiden
Nach dem Projekt- Etablierung einer fortlaufenden Nutzenrevision
- IT-Providermanagement im Betrieb