Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
In unserem Seminar können Sie die im Grundlagen-Seminar erworbenen Kenntnisse durch die Erweiterung mit zusätzlichen Sprachelementen vertiefen.
In weiteren Schwerpunkten sind Tabellenverarbeitung, Unterprogrammtechnik und Dateiverarbeitung mit sequenziellem und direktem Zugriff die Themen. Unser Trainer stellt Ihnen die aktuellen Möglichkeiten des neuen COBOL-Standards vor.
Sie erfahren Vieles, wie etwa zur Zeichenkettenverarbeitung, zur Tabellenverarbeitung und zu den Unterprogrammen in COBOL. Auch die Dateiorganisation die Dateiverarbeitung werden in weiteren Kapiteln behandelt. Kursinhalte
In weiteren Schwerpunkten sind Tabellenverarbeitung, Unterprogrammtechnik und Dateiverarbeitung mit sequenziellem und direktem Zugriff die Themen. Unser Trainer stellt Ihnen die aktuellen Möglichkeiten des neuen COBOL-Standards vor.
Sie erfahren Vieles, wie etwa zur Zeichenkettenverarbeitung, zur Tabellenverarbeitung und zu den Unterprogrammen in COBOL. Auch die Dateiorganisation die Dateiverarbeitung werden in weiteren Kapiteln behandelt. Kursinhalte
Einleitung und Vertiefung
- Numerische Felder: Besondere Formate
- Vorteile von gepackten und binären Feldern
Fortgeschrittene Programmiertechniken
- Unterschiedliche Ausprägungen der PERFORM-Anweisung
- Umgang mit Bedingungen und Definition von Bedingungsnamen
- Setzen von Bedingungsnamen
- Aufbau komplexer CASE-Strukturen
Zeichenkettenverarbeitung
- Durchsuchen von Feldern
- Anwendung der INSPECT-Anweisung
- Verwendung von STRING- und UNSTRING-Anweisungen
Tabellenverarbeitung
- Definition von ein- und mehrdimensionalen Tabellen
- Adressierung von Tabellenfeldern
- Logischer Index (Subskript-Methode)
- Maschinenindex (INDEXED BY)
- Verschiedene Methoden der Initialisierung von Tabellen
- Suchoperationen in Tabellen (sequenziell, binär)
- Erklärung variabler Längen bei Tabellen
Unterprogramme in COBOL
- Unterschiede zwischen Hauptprogramm und Unterprogramm
- Statischer und dynamischer Aufruf von Unterprogrammen
- Datenübergabe mittels CALL USING (BY REFERENCE und BY CONTENT)
- Integration von EXTERNAL-Variablen
- Anwendung geschachtelter Quellprogramme und GLOBAL-Variablen
Dateiorganisation und -verarbeitung
- Bearbeitung von sequenziellen, relativen und indizierten Dateien
- Einbindung relevanter Angaben in den DIVISIONs
- Anwendung von Befehlen zur Dateiverarbeitung
Funktionen
- Nutzung von Intrinsic Functions in COBOL
Gruppenwechselverarbeitung
- Implementierung der Verarbeitung eines standardisierten Gruppenwechsels