Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Erhalten Sie fundierte Einblicke in die Grundlagen und Potenziale künstlicher Intelligenz im öffentlichen Dienst. Entdecken Sie die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten und den Nutzen von KI, unterstützt durch praxisnahe Beispiele aus behördlichen Prozessen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den rechtlichen Rahmenbedingungen, darunter die EU-KI-Verordnung und der Datenschutz, die Richtlinien und Grenzen für den KI-Einsatz definieren. Strategische Planung und Implementierung sind entscheidend: Erfahren Sie, wie geeignete Anwendungsbereiche identifiziert und Projekte erfolgreich geplant werden können. Anhand von Live-Demonstrationen erleben Sie KI-Tools im Einsatz.
Diese Weiterbildung dient auch der Nachweispflicht, nach KI-VO Art. 4, von KI-Kompetenz. Kursinhalte
Diese Weiterbildung dient auch der Nachweispflicht, nach KI-VO Art. 4, von KI-Kompetenz. Kursinhalte
KI im öffentlichen Dienst: Grundlagen und Potenziale
- Einsatzmöglichkeiten und Nutzen künstlicher Intelligenz
- Praxisbeispiele für KI-gestützte Prozesse in Behörden
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Überblick: EU-KI-Verordnung (AI Act) und Datenschutz (EU-DSGVO)
- Was ist erlaubt? Grenzen und Vorgaben für den KI-Einsatz
Strategische Planung und Implementierung
- Identifikation geeigneter Anwendungsbereiche
- Zieldefinition und Projektplanung: Stakeholder, Schnittstellen, Genehmigungsprozesse
Praxisbeispiele und Umsetzung
- Live-Demonstration: KI-Tools im Behördeneinsatz
- Einführungskonzepte: „Top-down“ vs. „Bottom-up“-Ansatz
Best Practice-Workshop: Verhaltenskodex für KI-Nutzung
- Erarbeitung eines KI-Verhaltenskodex für den öffentlichen Dienst
- Praxisorientierte Leitlinien für eine sichere und effektive KI-Nutzung