Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Tauchen Sie ein in die Welt des Zero Trust Networking und erlernen Sie die entscheidenden Strategien und Tools, um Ihre Organisation auf das nächste Sicherheitslevel zu heben. Mit praktischen Übungen und realen Anwendungsfällen werden Sie nicht nur die Theorie verstehen, sondern auch die Fähigkeiten erlangen, SPIFFE und SPIRE erfolgreich zu implementieren. Von der Installation bis zur Optimierung – diese Schulung zeigt Ihnen, wie Sie Sicherheitsrisiken minimieren und mit einem „Least Privilege“-Modell die volle Kontrolle über Ihre Infrastruktur gewinnen. KursinhalteGrundlagen von Zero Trust
Grundlagen von Zero Trust- Einführung in Zero Trust
- Kryptographie-Grundlagen
- Authentifizierung, Identitätsdokumente und Autorisierung
Einführung in SPIFFE und SPIRE- Konzepte von SPIFFE/SPIRE
- Komponenten und Einsatzmöglichkeiten
Konfiguration und Betrieb von SPIRE- Installation und Konfiguration von SPIRE
- Verwaltung von Registrierungseinträgen
- Bereitstellung von Workload-Identitäten
Autorisierung und Policy Engines- Einführung in Autorisierungskonzepte
- Policy-Sprachen und Werkzeuge (z. B. Open Policy Agent)
- Aufbau einer AuthZ-Architektur
Zero Trust und Service Mesh- Integration von SPIRE in ein Service Mesh
- Erstellung eines SPIFFE-ID-Schemas
- Verbindung von SPIRE mit OIDC
Architektur und Skalierung- Architekturüberlegungen für SPIRE
- Skalierung und Wachstum
- Föderation und Bereitstellungsstrategien
Betrieb und Notfallwiederherstellung- Betrieb am zweiten Tag
- Ressourcenplanung und Notfallwiederherstellung
Das SPIFFE-Ökosystem- Open-Source- und Anbieterintegrationen
- Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsfälle
- Konzepte von SPIFFE/SPIRE
- Komponenten und Einsatzmöglichkeiten
Konfiguration und Betrieb von SPIRE- Installation und Konfiguration von SPIRE
- Verwaltung von Registrierungseinträgen
- Bereitstellung von Workload-Identitäten
Autorisierung und Policy Engines- Einführung in Autorisierungskonzepte
- Policy-Sprachen und Werkzeuge (z. B. Open Policy Agent)
- Aufbau einer AuthZ-Architektur
Zero Trust und Service Mesh- Integration von SPIRE in ein Service Mesh
- Erstellung eines SPIFFE-ID-Schemas
- Verbindung von SPIRE mit OIDC
Architektur und Skalierung- Architekturüberlegungen für SPIRE
- Skalierung und Wachstum
- Föderation und Bereitstellungsstrategien
Betrieb und Notfallwiederherstellung- Betrieb am zweiten Tag
- Ressourcenplanung und Notfallwiederherstellung
Das SPIFFE-Ökosystem- Open-Source- und Anbieterintegrationen
- Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsfälle
- Einführung in Autorisierungskonzepte
- Policy-Sprachen und Werkzeuge (z. B. Open Policy Agent)
- Aufbau einer AuthZ-Architektur
Zero Trust und Service Mesh- Integration von SPIRE in ein Service Mesh
- Erstellung eines SPIFFE-ID-Schemas
- Verbindung von SPIRE mit OIDC
Architektur und Skalierung- Architekturüberlegungen für SPIRE
- Skalierung und Wachstum
- Föderation und Bereitstellungsstrategien
Betrieb und Notfallwiederherstellung- Betrieb am zweiten Tag
- Ressourcenplanung und Notfallwiederherstellung
Das SPIFFE-Ökosystem- Open-Source- und Anbieterintegrationen
- Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsfälle
- Architekturüberlegungen für SPIRE
- Skalierung und Wachstum
- Föderation und Bereitstellungsstrategien
Betrieb und Notfallwiederherstellung- Betrieb am zweiten Tag
- Ressourcenplanung und Notfallwiederherstellung
Das SPIFFE-Ökosystem- Open-Source- und Anbieterintegrationen
- Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsfälle
- Open-Source- und Anbieterintegrationen
- Einsatzmöglichkeiten und praktische Anwendungsfälle