Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Entdecken Sie die spannende Welt der Linux-Entwicklung und Open-Source-Software!
In nur 4 Tagen tauchen Sie tief in die aufregende Welt der Linux-Entwicklung ein und erlernen alles, was Sie brauchen, um als Entwickler die Zukunft der Open-Source-Software mitzugestalten. Diese Schulung vermittelt Ihnen nicht nur die grundlegenden Prinzipien des Open-Source-Softwaremodells, sondern bringt Sie auch auf das nächste Level der Git-Versionierung und Linux-Entwicklung.
Profitieren Sie von einem praxisorientierten Ansatz, der es Ihnen ermöglicht, direkt an Open-Source-Projekten mitzuarbeiten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Nach dem Kurs werden Sie sicher im Umgang mit den wichtigsten Tools für Linux-Entwickler und bestens aufgestellt, um in der dynamischen und wachsenden Open-Source-Community erfolgreich zu sein! Kursinhalte1. Einführung in Open-Source-Software
In nur 4 Tagen tauchen Sie tief in die aufregende Welt der Linux-Entwicklung ein und erlernen alles, was Sie brauchen, um als Entwickler die Zukunft der Open-Source-Software mitzugestalten. Diese Schulung vermittelt Ihnen nicht nur die grundlegenden Prinzipien des Open-Source-Softwaremodells, sondern bringt Sie auch auf das nächste Level der Git-Versionierung und Linux-Entwicklung.
Profitieren Sie von einem praxisorientierten Ansatz, der es Ihnen ermöglicht, direkt an Open-Source-Projekten mitzuarbeiten und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Nach dem Kurs werden Sie sicher im Umgang mit den wichtigsten Tools für Linux-Entwickler und bestens aufgestellt, um in der dynamischen und wachsenden Open-Source-Community erfolgreich zu sein! Kursinhalte
1. Einführung in Open-Source-Software- Was ist Open-Source-Software?
- Vergleich zwischen Open-Source und Proprietary Software
- Geschichte und Modelle der Open-Source-Entwicklung
- Erfolgreiche OSS-Projekte wie Linux-Kernel, git, Apache, Python, GNU und viele mehr
2. Warum Open-Source-Software verwenden?- Vorteile der kollaborativen Entwicklung
- Verbesserung von Sicherheit und Codequalität
- Flexibilität für Anwender und Geschäftschancen
3. Arbeiten in Open-Source-Projekten- Best Practices für die Mitarbeit an Open-Source-Projekten
- Projekt-DNA und effektive Zusammenarbeit
- Vermeidung von großen Code-Dumps und Fokussierung auf inkrementelle Beiträge
4. Continuous Integration und Deployment- Grundlagen von Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD)
- Werkzeuge und Praktiken zur Unterstützung von CI
- Kosten und Nutzen der kontinuierlichen Integration
5. OSS-Lizenzierung und rechtliche Aspekte- Verständnis von restriktiven vs. permissiven Lizenzen
- Bedeutung von Patenten und Auswahl einer Lizenz für Open-Source-Projekte
6. Git und Versionskontrolle- Einführung in Git und Revisionskontrollsysteme
- Installation und Konfiguration von Git
- Git-Workflow: Clonen, Committen, Pushen und Pullen
- Branching, Merging und Arbeiten mit Remote-Repositories
7. GitHub und andere Hosting-Provider- Nutzung von GitHub für die Zusammenarbeit an Open-Source-Projekten
- Unterschied zwischen öffentlichen und privaten Repositories
- Grafische Git-Clients vs. Kommandozeile
8. Linux und das Betriebssystem- Überblick über den Linux-Kernel und die Linux-Distributionen
- Bedeutung des Dateisystems, Partitionen, Links und Dateiberechtigungen
- System-Initialisierung und Prozessmanagement
9. Bash-Scripting und Kommandozeilen-Tools- Grundlagen von Bash-Skripten: Bedingungen, Schleifen und Funktionen
- Arbeit mit grundlegenden Linux-Kommandos:
find
, grep
, sed
- Dateioperationen und Systemverwaltung
10. Softwarekompilierung und Debugging- Einführung in das Kompilieren und Linken von Programmen mit
gcc
- Arbeiten mit Bibliotheken und Debugging mit
gdb
11. Einführung in die Paketverwaltung- Arbeiten mit RPM und Debian-Paketen
- Erstellung und Verwaltung von Linux-Paketen
12. Netzwerktechnologien in Linux- Grundlagen der Netzwerkverwaltung unter Linux
- Arbeit mit Netzwerkinterfaces und Protokollen
- Vorteile der kollaborativen Entwicklung
- Verbesserung von Sicherheit und Codequalität
- Flexibilität für Anwender und Geschäftschancen
3. Arbeiten in Open-Source-Projekten- Best Practices für die Mitarbeit an Open-Source-Projekten
- Projekt-DNA und effektive Zusammenarbeit
- Vermeidung von großen Code-Dumps und Fokussierung auf inkrementelle Beiträge
4. Continuous Integration und Deployment- Grundlagen von Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD)
- Werkzeuge und Praktiken zur Unterstützung von CI
- Kosten und Nutzen der kontinuierlichen Integration
5. OSS-Lizenzierung und rechtliche Aspekte- Verständnis von restriktiven vs. permissiven Lizenzen
- Bedeutung von Patenten und Auswahl einer Lizenz für Open-Source-Projekte
6. Git und Versionskontrolle- Einführung in Git und Revisionskontrollsysteme
- Installation und Konfiguration von Git
- Git-Workflow: Clonen, Committen, Pushen und Pullen
- Branching, Merging und Arbeiten mit Remote-Repositories
7. GitHub und andere Hosting-Provider- Nutzung von GitHub für die Zusammenarbeit an Open-Source-Projekten
- Unterschied zwischen öffentlichen und privaten Repositories
- Grafische Git-Clients vs. Kommandozeile
8. Linux und das Betriebssystem- Überblick über den Linux-Kernel und die Linux-Distributionen
- Bedeutung des Dateisystems, Partitionen, Links und Dateiberechtigungen
- System-Initialisierung und Prozessmanagement
9. Bash-Scripting und Kommandozeilen-Tools- Grundlagen von Bash-Skripten: Bedingungen, Schleifen und Funktionen
- Arbeit mit grundlegenden Linux-Kommandos:
find
, grep
, sed
- Dateioperationen und Systemverwaltung
10. Softwarekompilierung und Debugging- Einführung in das Kompilieren und Linken von Programmen mit
gcc
- Arbeiten mit Bibliotheken und Debugging mit
gdb
11. Einführung in die Paketverwaltung- Arbeiten mit RPM und Debian-Paketen
- Erstellung und Verwaltung von Linux-Paketen
12. Netzwerktechnologien in Linux- Grundlagen der Netzwerkverwaltung unter Linux
- Arbeit mit Netzwerkinterfaces und Protokollen
- Grundlagen von Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD)
- Werkzeuge und Praktiken zur Unterstützung von CI
- Kosten und Nutzen der kontinuierlichen Integration
5. OSS-Lizenzierung und rechtliche Aspekte- Verständnis von restriktiven vs. permissiven Lizenzen
- Bedeutung von Patenten und Auswahl einer Lizenz für Open-Source-Projekte
6. Git und Versionskontrolle- Einführung in Git und Revisionskontrollsysteme
- Installation und Konfiguration von Git
- Git-Workflow: Clonen, Committen, Pushen und Pullen
- Branching, Merging und Arbeiten mit Remote-Repositories
7. GitHub und andere Hosting-Provider- Nutzung von GitHub für die Zusammenarbeit an Open-Source-Projekten
- Unterschied zwischen öffentlichen und privaten Repositories
- Grafische Git-Clients vs. Kommandozeile
8. Linux und das Betriebssystem- Überblick über den Linux-Kernel und die Linux-Distributionen
- Bedeutung des Dateisystems, Partitionen, Links und Dateiberechtigungen
- System-Initialisierung und Prozessmanagement
9. Bash-Scripting und Kommandozeilen-Tools- Grundlagen von Bash-Skripten: Bedingungen, Schleifen und Funktionen
- Arbeit mit grundlegenden Linux-Kommandos:
find
, grep
, sed
- Dateioperationen und Systemverwaltung
10. Softwarekompilierung und Debugging- Einführung in das Kompilieren und Linken von Programmen mit
gcc
- Arbeiten mit Bibliotheken und Debugging mit
gdb
11. Einführung in die Paketverwaltung- Arbeiten mit RPM und Debian-Paketen
- Erstellung und Verwaltung von Linux-Paketen
12. Netzwerktechnologien in Linux- Grundlagen der Netzwerkverwaltung unter Linux
- Arbeit mit Netzwerkinterfaces und Protokollen
- Einführung in Git und Revisionskontrollsysteme
- Installation und Konfiguration von Git
- Git-Workflow: Clonen, Committen, Pushen und Pullen
- Branching, Merging und Arbeiten mit Remote-Repositories
7. GitHub und andere Hosting-Provider- Nutzung von GitHub für die Zusammenarbeit an Open-Source-Projekten
- Unterschied zwischen öffentlichen und privaten Repositories
- Grafische Git-Clients vs. Kommandozeile
8. Linux und das Betriebssystem- Überblick über den Linux-Kernel und die Linux-Distributionen
- Bedeutung des Dateisystems, Partitionen, Links und Dateiberechtigungen
- System-Initialisierung und Prozessmanagement
9. Bash-Scripting und Kommandozeilen-Tools- Grundlagen von Bash-Skripten: Bedingungen, Schleifen und Funktionen
- Arbeit mit grundlegenden Linux-Kommandos:
find
, grep
, sed
- Dateioperationen und Systemverwaltung
10. Softwarekompilierung und Debugging- Einführung in das Kompilieren und Linken von Programmen mit
gcc
- Arbeiten mit Bibliotheken und Debugging mit
gdb
11. Einführung in die Paketverwaltung- Arbeiten mit RPM und Debian-Paketen
- Erstellung und Verwaltung von Linux-Paketen
12. Netzwerktechnologien in Linux- Grundlagen der Netzwerkverwaltung unter Linux
- Arbeit mit Netzwerkinterfaces und Protokollen
- Überblick über den Linux-Kernel und die Linux-Distributionen
- Bedeutung des Dateisystems, Partitionen, Links und Dateiberechtigungen
- System-Initialisierung und Prozessmanagement
9. Bash-Scripting und Kommandozeilen-Tools- Grundlagen von Bash-Skripten: Bedingungen, Schleifen und Funktionen
- Arbeit mit grundlegenden Linux-Kommandos:
find
, grep
, sed
- Dateioperationen und Systemverwaltung
10. Softwarekompilierung und Debugging- Einführung in das Kompilieren und Linken von Programmen mit
gcc
- Arbeiten mit Bibliotheken und Debugging mit
gdb
11. Einführung in die Paketverwaltung- Arbeiten mit RPM und Debian-Paketen
- Erstellung und Verwaltung von Linux-Paketen
12. Netzwerktechnologien in Linux- Grundlagen der Netzwerkverwaltung unter Linux
- Arbeit mit Netzwerkinterfaces und Protokollen
find
, grep
, sed
- Einführung in das Kompilieren und Linken von Programmen mit
gcc
- Arbeiten mit Bibliotheken und Debugging mit
gdb
11. Einführung in die Paketverwaltung- Arbeiten mit RPM und Debian-Paketen
- Erstellung und Verwaltung von Linux-Paketen
12. Netzwerktechnologien in Linux- Grundlagen der Netzwerkverwaltung unter Linux
- Arbeit mit Netzwerkinterfaces und Protokollen
- Grundlagen der Netzwerkverwaltung unter Linux
- Arbeit mit Netzwerkinterfaces und Protokollen