Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
In dieser 2-tägigen Schulung "IT-Controlling 2.0" lernen Sie die essentiellen Bausteine und Instrumente für ein erfolgreiches IT-Controlling. Sie lernen, wie Sie die IT-Kosten verursacher- und leistungsgerecht abrechnen können, um die Markttauglichkeit Ihrer IT zu belegen und Kostentreiber sichtbar zu machen. Zudem werden IT-Kennzahlen und der Aufbau eines Kennzahlensystems behandelt.
Durch die Optimierung von IT-Controlling-Prozessen und die Entwicklung von Handlungsempfehlungen zur Umsetzung der IT-Strategie sind Sie in der Lage, Ihre technologiegetriebene Fachabteilung bestmöglich bei der IT-Steuerung zu unterstützen. Dieses Seminar richtet sich insbesondere an IT-Führungskräfte, die ihre Fähigkeiten in den Bereichen Aufbau- und Ablauforganisation sowie IT-Leitung weiterentwickeln möchten.
IT Controlling 2.0
- Neue Anforderungen an den IT-Verantwortlichen und IT-Controller
- Grundlagen für ein erfolgreiches IT-Controlling
- Strategische Werkzeuge
- Operative Werkzeuge
- Aufbau einer wirkungsvollen Informationsnetzes
Ganzheitliche IT-Strategien
- Einbindung der Unternehmensziele in die IT-Strategie
- Einbindung der IT-Governance
- Schaffung von Transparenz
- Gestaltungsrahmen für die Umsetzung der IT auf strategischer Ebene
IT-Controlling in der Praxis
- Von der Kontrolle zur Steuerung
- IT-Planung
- Systeme
- Kostenrechnungssysteme
- Kennzahlen
- Budgets
- Profit-Center
Leistungsrechnung in der IT - Kostenoptimierung & Nachvollziehbarkeit
- Kostendefinition der IT und ihre Anforderungen
- Kostenarten- und Kostenträgerrechnung
- Kostenstellen- und Auftragsabrechnung
- Kostentreiber der IT und Beeinflussung der IT-Kosten
Performance Indikatoren: Mit wirkungsvollen KPIs wichtige Steuerungshinweise liefern
- IT-Steuerung durch Prozess-Kennzahlen
- Aufbau eines wirkungsvollen Kennzahlensystems
- Der KPI-Report - Aussagekräftiges Monitoren
- Erfahrungssicherung
Die Basis für eine Leistungssteigerung
- Service-Qualität und Kostenoptimierung
- Kundenorientierte Produkt- und Preisbildung
- Geschäftskritische Services
- Kostenermittlung und Leistungsverrechnung
Fallbeispiele und Raum für eigene Erfahrungen