0

Anmeldung zum Seminar

Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.
Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.

Unternehmen sind in zunehmendem Maße von der Unterstützung der IT hinsichtlich geschäftskritischer Prozesse abhängig – vor allem bei der Kundenkommunikation. Dabei stellen die Applikationen immer höhere Anforderungen bzgl. Hochverfügbarkeit und Effizienz an die Rechenzentren. In der Realität weisen viele Rechenzentren in puncto Kapazität, Sicherheit oder Effizienz jedoch erhebliche Defizite auf. Gleichzeitig üben die ständig wechselnden Technologien immer stärkeren Druck auf die RZ-Verantwortlichen und RZ-Mitarbeiter aus, und die Umsetzung von Änderungen und Erneuerungen muss immer schneller realisiert werden.
Der CDCP® Kurs ist ein zweitägiger Kurs, in dem sich die Teilnehmer mit den Schlüsselkomponenten eines Rechenzentrums auseinandersetzen, um die Wechselwirkungen der Gewerke, bzw. die Komplexität eines Rechenzentrums zu verstehen. Die Teilnehmer erwerben ergänzendes Know-How im Umgang mit den wichtigsten Bereichen wie z.B. Energieversorgung, Kühlung, Verkabelung, Licht, Brandschutz etc., für Ihre Tätigkeiten in einem Hochverfügbarkeits-Rechenzentrum der Zukunft.

Das Rechenzentrum: seine Bedeutung und Ursachen für Ausfallzeiten

Rechenzentrumsstandards und Best Practices

Data Center Standort, Bau und Einrichtung

  • Auswahl geeigneter Standorte und Gebäude und wo Fallstricke und Stolpersteine lauern
  • Wichtige bauliche Komponenten eines effektiven Rechenzentrums

Decken- und Bodenkonstruktion

  • Definition von gleichmäßiger, konzentrierter und verteilter Belastung
  • Anzuwendende Standards
  • Doppelbodenrichtlinien
  • Erdung der Racks, Erdungsraster
  • Vorschriften und Umsetzung von barrierefreien Zugängen
  • Abgehängte Decke - Anforderungen und Ausführung

Licht

  • Normen und Richtlinien
  • Lichtquelle-Typen und Platzierung
  • Notbeleuchtung, Notstromversorgung

Stromversorgung

  • Planung der Stromversorgung von der Einspeisung des RZs bis zum Rack
  • Transferschalter ATS (automatic transfer switch ) und STS (static transfer switch)
  • Redundanz-Level und -Techniken
  • Dreiphasige und einphasige Nutzung
  • Stromversorgungsmöglichkeiten im Server- und Rechenzentrumsraum
  • Vergleich bzw. Gegenüberstellung von Stromverkabelung und Stromschienensystemen
  • Bonding versus Grounding
  • Asymmetrische Störungen und Trenntransformatoren
  • Stromverteiler und IP-Schutz-Stufen
  • Versorgungsqualität; IEC und andere Normen
  • Erläuterung: Nennleistung und Scheinleistung
  • Versorgungsleistungsberechnung im Rechenzentrum
  • Notstrom-Generatoren, NEA (Netzersatzanlage)
  • Statische und dynamische USV-Anlagen: Auswahlkriterien, wie sie funktionieren und wie energieeffizient sie sind
  • Batterietypen, richtige Auswahl und Überwachung
  • Wärmebildüberwachung für ELT-Installationen

Elektromagnetische Felder und EMV (Elektromagnetische Verträglichkeit)

  • Elektrische Felder und Magnetfelder: Definitionen und Maßeinheiten
  • Quellen von EMF
  • Auswirkungen von EMF auf die menschliche Gesundheit und das Equipment
  • EMP (elektromagnetischer Impuls)
  • Normen und Richtlinien
  • EMF Abschirmlösungen

Ausrüstung Racks

  • Rack-Standards, Eigenschaften und Auswahlkriterien
  • Sicherheitsüberlegungen
  • Strom- und Steckdosenleisten

Infrastruktur der Kühlung

  • Empfehlung für Temperatur und Feuchtigkeit in Server- und IT-Räumen
  • Kältemengenmessung und Umrechnungseinheiten
  • sensible und latente Kälteleistung
  • Unterschiede zwischen Komfort- und Präzisionskühlung
  • Übersicht über verschiedene Klimaanlagentechnologien
  • Druckbodenkühlung im Gegensatz zu anderen Kühlungsmethoden
  • Platzierung von Klimageräten und möglichen Einschränkungen
  • Zusätzliche Kühloptionen
  • Kaltgang-Einhausung versus Warmgang-Einhausung

Wasserversorgung

  • Bedeutung der Wasserversorgung und Einsatzgebiete

Planen von skalierbarer Netzwerkinfrastruktur

  • Die Bedeutung eines strukturierten Verkabelungssystems
  • Planungsüberlegungen
  • Kupfer- und Glasfaserkabel - Technologie und Standards
  • ANSI/TIA-942 Verkabelungshierarchie und Empfehlungen
  • Prüfung und Verifizierung
  • SAN-Verkabelung
  • Netzwerk-Redundanzen
  • Anbindung und Verbindung von Gebäuden
  • Anforderungen an die Netzwerküberwachung

Feuerschutz

  • Standards/Normen für die Brandbekämpfung und vorbeugenden Brandschutz
  • Gefahrenmeldeanlagen (z.B. Brandmeldeanlagen)
  • Verschiedene Brandschutzsysteme, ihre Vor- und Nachteile
  • Handfeuerlöscher
  • Beschilderung und Sicherheitsbestimmungen
  • Organisatorische Anforderungen und bewährte Praktiken

Unterstützende Systeme

  • Anforderungen an die Rechenzentrumsüberwachung
  • EMS, BMS und DCIM
  • Wasserleckage-Detektion
  • Alarm-Benachrichtigung

Operative Erwägungen

  • Service Level Management
  • Organisation
  • Sicherheit
  • Gebäudewartung
  • Überwachung
  • Governance

PRÜFUNG: Certified Data Center Professional


Seminar Certified Data Centre Professional - CDCP® (inkl. Examen) - Kurssprache: Deutsch
Version
Geben Sie hier bitte an, mit welcher Version Sie arbeiten!
(nur bei An­wender-Semi­naren)
Ort Frankfurt a. Main
Termin 01.09.2025 - 02.09.2025
Preis
1.925,00 € exkl. MwSt.
(2.290,75 € inkl. MwSt.)

Ansprechpartner Bestellung

Firma oder Privat*
Bestellnummer
Abteilung
Anrede*
Titel
Vorname*
Name*
Straße*
PLZ*
Ort*
Telefon*
E-Mail-Adresse*
Abweichende Rechnungsadresse

Teilnehmer*innen

Anrede* Vorname* Name* E-Mail-Adresse*
Zum Schutz gegen Spam kann das Formular erst nach 15 Sekunden abgesendet werden.
Bitte warten Sie, bis der Absende-Button aktiv wird!