Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
Veränderungen gehören zum Alltag moderner Unternehmen - doch ihre erfolgreiche Umsetzung stellt Fach- und Führungskräfte regelmäßig vor Herausforderungen. Um Transformationsprozesse wirksam zu gestalten, braucht es fundiertes Know-how im Change Management.
In diesem dreitägigen Seminar erwerben Sie die methodischen Grundlagen, um Veränderungsvorhaben strukturiert zu planen, umzusetzen und zu begleiten. Sie lernen, wie Menschen und Organisationen auf Veränderungen reagieren, wie Widerstände entstehen und welche Modelle, Rollen und Instrumente im Change Management unterstützen. Nach dem Training sind Sie in der Lage, Veränderungsprozesse zielgerichtet zu analysieren, passende Maßnahmen zu entwickeln und Mitarbeitende aktiv durch den Wandel zu führen. Optional können Sie Ihre erworbenen Kompetenzen durch eine separate Personenzertifizierung zum „Steinbeis-zertifizierten Change Manager“ dokumentieren.
Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:
Grundlagen der Veränderung im Unternehmen:
- Auslöser von Veränderungen
- Arten und Ebenen der Veränderung: vom Prozess bis zur Unternehmenskultur
- Typen von Menschen in Veränderungen
- Modelle zur Darstellung des Ablaufs von Veränderungen
Das Phänomen des Widerstandes:
- Definition und Gesetze des Widerstandes
- Ursachen für Widerstand
- Widerstand erkennen
- Allgemeiner Umgang mit Widerstand
- Widerstand im Gespräch
Change Management - Modelle, Aufgaben und Rollen
- Change-Management Modelle (Übersicht) und Führungsaufgaben in diesen Modellen
- Drei-Phasen Modell von Lewin
- Das ACT-Modell von Kotter und seine Weiterentwicklung
- Das Reiter-Elefant Modell von Chip und Dan Heath
- Theorie U
- Change in der VUKA-Welt - die lernende Organisation
- Rollen im Change Management
Change Management-Instrumente Unterstützung von Veränderung:
- Gesamtschau
- ”Harte” Instrumente: Klassische Management-Instrumente im Change
- Kommunikation im Change
- ”Weiche” Interventionen zum Aufspüren von und Umgang mit Widerstand
Aufsetzen eines Change-Projekts
- Prozess zur Erstellung eines Change-Plans
- Analysen zur Klärung von Veränderungsbedarf, Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit
- Problemdefinition und Auftragsklärung
- Auswirkungsanalyse
- Stakeholder- Kraftfeld- und Pivotal Job-Analyse
- Veränderungsbereitschaftsanalyse
- Verbündeten Matrix und Skill-Will-Analyse
- Format und Entscheidungsregeln zur Change-Planung