Anmeldung zum Seminar
Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen, füllen Sie folgendes Formular aus.Die mit * gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt werden.
In dieser 5-tägigen Schulung "Implementieren und Verwalten von Cisco Solutions (CCNA) v2.1" lernen Sie, wie Sie grundlegende IPv4- und IPv6-Netzwerke installieren, bedienen, konfigurieren und überprüfen. Der Kurs behandelt die Konfiguration von Netzwerkkomponenten wie Switches, Routern und WLAN-Controllern. Verwalten von Netzwerkgeräten; und Identifizierung grundlegender Sicherheitsbedrohungen. Der Kurs vermittelt Ihnen auch eine Grundlage in Netzwerkprogrammierbarkeit, Automatisierung und softwaredefiniertem Networking.
Dieser Lernpfad bereitet Sie auf die Prüfung zum Cisco Certified Network Associate (200-301 CCNA) v1.1 vor. Wenn Sie die Prüfung bestehen, erhalten Sie Ihr Cisco Certified Network Associate (CCNA).
- Erforschung der Funktionen von Netzwerken
- Einführung in das Host-To-Host-Kommunikationsmodell
- Bedienung der Cisco IOS-Software
- LANs einführen
- Erforschung der TCP/IP-Verbindungsschicht
- Einschalten eines Schalters
- Einführung in die TCP/IP-Internetschicht, IPv4-Adressierung und Subnetze
- Erläuterung der TCP/IP-Transportschicht und der Anwendungsschicht
- Erkundung der Funktionen von Routing
- Konfigurieren eines Cisco-Routers
- Erkundung des Paketzustellungsprozesses
- Fehlersuche in einem einfachen Netzwerk
- Einführung in die Grundlagen von IPv6
- Statisches Routing konfigurieren
- Implementierung von VLANs und Trunks
- Routing zwischen VLANs
- Einführung in OSPF
- Aufbau redundanter Switched-Topologien
- Verbesserung redundanter Switched-Topologien mit EtherChannel
- Erläuterung der Grundlagen von ACL
- Ermöglichung der Internetverbindung
- Einführung von AI und ML in den Netzbetrieb
- Einführung in die Systemüberwachung
- Verwaltung von Cisco-Geräten
- Sicherung des administrativen Zugangs
- Implementierung der Gerätehärtung
- Erforschung der Schicht-3-Redundanz
- Einführung in die WAN-Technologien
- Einführung in QoS
- Erklärungen zu den Grundlagen von Wireless
- Einführung von Architekturen und Virtualisierung
- Erklärungen zu Software-Defined Networking
- Einführung in die Netzwerkprogrammierbarkeit
- Untersuchung der Sicherheitsbedrohungslandschaft
- Implementierung von Technologien zur Bedrohungsabwehr