Der Prozessgesteuerte Ansatz
Teilnehmende lernen...
Die Digitale Transformation erfordert neue Denkansätze für die Umsetzung und Implementierung von beliebigen, innovativen Fachprozessen. Die gleichzeitige Berücksichtigung dieser Anforderungen erfüllt derzeit nur der Prozessgesteuerte Ansatz:
Nachhaltigkeit: PDA
Transparenz: Jeder Stakeholder kann den Ausführungszustand visuell in Echtzeit einsehen. Dabei stellt der ausgeführte Prozess die Dokumentation dar: keine separate Dokumentation für Prozesse mehr nötig.
Qualität: Hochwertige Anwendung durch bewährte Methodik, grafische Prozessdarstellung in BPMN, Komponentennutzung / Berücksichtigung von „Clean Code“-Prinzipien.
- Unterschiede zu erklären zwischen „Digitalisierung“ und „Digitale Transformation“
- wie der PDA die Digitale Transformation fördert
- den Prozessgesteuerten Ansatz anhand eines Fallbeispiels konzeptionell anzuwenden
- Nutzen und Grenzen des Ansatzes kennen
- PDA im Kontext aktueller Trends wie IoT, KI, RPA & Microservices einzuordnen.
Die Digitale Transformation erfordert neue Denkansätze für die Umsetzung und Implementierung von beliebigen, innovativen Fachprozessen. Die gleichzeitige Berücksichtigung dieser Anforderungen erfüllt derzeit nur der Prozessgesteuerte Ansatz:
Nachhaltigkeit: PDA
- berücksichtigt Erst- UND Weiterentwicklung der Anwendung
- fördert „zeitlose Software“ (Anpassung Fachprozesse, Austausch Systeme) dank Transparenz durch BPMN und Referenzarchitektur
- vermeidet „never change a running system“.
- Agilität: Partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Fach- und IT-Expert:innen
- Bewährte Methodik: methodisches Prozessdesign mit Fokus auf Fachprozesse
- Standards: BPMN für grafische Prozessbeschreibung und DMN für Entscheidungsmodelle (Sicherstellung Kommunikationseffizienz zwischen Fach- und IT-Expert:innen, Basis für die Implementierung)
- Parallele Entwicklung: durch Referenzarchitektur mit Fokus auf Trennung Fachprozess / spezifische Systemimplementierungen sowie unabhängige Anpassungen der Anwendung (Prinzip: „separation of concerns“)
- Keine Änderungen von Systemen in der Systemlandschaft
Transparenz: Jeder Stakeholder kann den Ausführungszustand visuell in Echtzeit einsehen. Dabei stellt der ausgeführte Prozess die Dokumentation dar: keine separate Dokumentation für Prozesse mehr nötig.
Qualität: Hochwertige Anwendung durch bewährte Methodik, grafische Prozessdarstellung in BPMN, Komponentennutzung / Berücksichtigung von „Clean Code“-Prinzipien.
Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:
Business Process Management - Business AnalyseOrt: | Virtuelles Live Training |
---|---|
Zeitraum: | 06.11.2025
bis 07.11.2025 |
Dauer: | 2 Tage |
Preis: |
1.590,00 € (1.892,10 € inkl. MwSt.) |
Frühbucherpreis: | 1.510,00 € (1.796,90 €) |
© 2025 Prokoda GmbH