Ethische Führung und Corporate Social Responsibility (CSR)
                Ethik und Unternehmenskultur – Verantwortung, Sinn und Purpose 
Wertebasiertes Management und ethische Führung werden ein Kriterium für die Marke eines Unternehmens und dessen Glaubwürdigkeit als Arbeitgeber. Immer mehr Mitarbeiter, Kunden und insbesondere die Generationen Y und Z erwarten von Unternehmen eine klare Haltung: Transparenz, Fairness, Sinnhaftigkeit und Nachhaltigkeit (Purpose) sind heute zentrale Anforderungen.  
Führungskräfte, die soziale Verantwortung übernehmen und ethisch Grundsätze vertreten, schaffen Vertrauen – nach innen wie nach außen. Sie stärken nicht nur die Unternehmenskultur, sondern auch die Glaubwürdigkeit gegenüber Kund:innen, Partnern und der Öffentlichkeit.  
Corporate Social Responsibility (CSR) ist kein freiwilliges Image-Projekt, sondern ein notwendiger Bestandteil strategischer Unternehmensführung. Dieses Seminar beantwortet die Frage, wie eine substanzielle ethische Verantwortung sich mit dem Management und einer guten Führungsarbeit verbinden lässt.  
Denn Führungskräfte sollten kulturelle Impulsgeber und Vermittler:innen von Werten sein in einer Arbeitswelt, in der nicht mehr nur die Effizienz, sondern für Mitarbeiter:innen auch Vertrauen und Respekt, Purpose und Sinn eine ganz entscheidende Rolle spielen. 
 
Ziel des Kurses
Ziel dieses Seminars ist es, Führungskräfte darin zu befähigen, ihre Rolle im Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Effizienz und ethischer Integrität sehr genau wahrzunehmen. Die Integration von CSR-Konzepten und ethischer Führung wird dabei als kollektiver, gestaltbarer Prozess verstanden.
Die Teilnehmer entwickeln ein umfassendes Verständnis dafür, wie sich ethische Grundsätze und CSR-Strategien mit einer modernen Führungsarbeit verbinden lassen – als integraler Bestandteil professioneller, zukunftsfähiger Führung.
Darüber hinaus erhalten Sie wertvolle praxisnahe Impulse für die Implementierung von CSR-Konzepten auf struktureller und kommunikativer Ebene – etwa durch eine strategische Integration in Geschäftsmodelle, Stakeholder-Dialoge oder die interne Kulturarbeit und Kommunikation.  
Methodik
Input Referent
Analyse von Fallbeispielen CSR
Analyse von Fallbeispielen ethischer Konfliktsituationen
Erfahrungsaustausch
Diskussionen
      
      
      
      
      
      
    | Ort: | Virtuelles Live Training | 
|---|---|
| Zeitraum: | 09.08.2029
          bis 10.08.2029 | 
| Dauer: | 2 Tage | 
| Preis: | 1.390,00 € (1.654,10 € inkl. MwSt.) | 
| Frühbucherpreis: | 1.320,00 € (1.570,80 €) | 
				© 2025 Prokoda GmbH