0

Designing Cisco Enterprise Networks (ENSLD)

Ihre Termine

Datum Ort Preis
12.01.2026
-16.01.2026
Frankfurt a. Main3.611,65 €* Buchen

* Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

  • Entwurf des Enhanced Interior Gateway Routing Protocol (EIGRP) für das interne Routing im Unternehmensnetz
  • Entwurf von Open Shortest Path First (OSPF) für das interne Routing des Unternehmensnetzes
  • Entwurf von Intermediate System to Intermediate System (IS-IS) für das interne Routing des Unternehmensnetzes
  • Entwurf eines Netzes auf der Grundlage von Kundenanforderungen
  • Entwurf von Border Gateway Protocol (BGP) Routing für das Unternehmensnetz
  • die verschiedenen Arten und Verwendungen von Multiprotokoll-BGP (MP-BGP)-Adressfamilien zu beschreiben
  • Beschreiben Sie die BGP-Lastverteilung
  • Entwurf eines BGP-Netzes auf der Grundlage von Kundenanforderungen
  • Entscheiden Sie, wo die L2/L3-Grenze in Ihrem Campus-Netzwerk liegen soll, und treffen Sie Designentscheidungen.
  • Beschreiben Sie Überlegungen zum Layer-2-Design für Unternehmens-Campus-Netzwerke
  • Entwurf eines LAN-Netzwerks auf der Grundlage von Kundenanforderungen
  • Beschreiben Sie Überlegungen zum Layer-3-Design in einem Unternehmens-Campus-Netzwerk
  • Untersuchung der grundlegenden Konzepte von Cisco SD-Access
  • Beschreiben Sie das Cisco SD-Access Fabric Design
  • Entwerfen einer Software-Defined Access (SD-Access) Campus Fabric auf der Grundlage von Kundenanforderungen
  • Entwurf von VPNs, die von Dienstanbietern verwaltet werden
  • Entwurf unternehmensverwalteter VPNs
  • Entwerfen Sie ein widerstandsfähiges WAN
  • Entwurf eines stabilen WAN-Netzes auf der Grundlage der Kundenanforderungen
  • Untersuchen Sie die Cisco SD-WAN-Architektur
  • Beschreiben Sie die SD-WAN-Bereitstellungsoptionen von Cisco
  • Verständnis von Cisco SD-WAN - NAT und hybride Designüberlegungen
  • Cisco SD-WAN-Redundanz entwerfen
  • Erläuterung der Grundprinzipien der Dienstgüte (QoS)
  • QoS für das WAN entwerfen
  • Entwurf von QoS für Unternehmensnetzwerke auf der Grundlage von Kundenanforderungen
  • Erläuterung der Grundprinzipien von Multicast
  • Erkundung von Multicast mit PIM-SM
  • Entwurf von Lösungen für die Verteilung von Rendezvouspunkten
  • Beschreiben Sie die wichtigsten Überlegungen beim Entwurf der IP-Adressierung
  • Erstellen eines IPv6-Adressierungsplans
  • Planung einer IPv6-Einführung in einem bestehenden IPv4-Unternehmensnetz
  • Beschreiben Sie die Herausforderungen, auf die Sie bei der Umstellung auf IPv6 stoßen könnten
  • Entwurf eines IPv6-Adressierungsplans auf der Grundlage von Kundenanforderungen
  • Beschreiben Sie Netzwerk-APIs und Protokolle
  • Beschreibung von Yet Another Next Generation (YANG), Network Configuration Protocol (NETCONF) und Representational State Transfer Configuration Protocol (RESTCONF)