0

Anwendungsprogrammierung mit Java

Ihre Termine

Datum Ort Preis
26.01.2026
-29.01.2026
Virtuelles Live Training 2.475,20 €* Buchen
10.03.2026
-13.03.2026
Virtuelles Live Training 2.475,20 €* Buchen
04.05.2026
-07.05.2026
Virtuelles Live Training 2.475,20 €* Buchen
15.06.2026
-18.06.2026
Virtuelles Live Training 2.475,20 €* Buchen
28.07.2026
-31.07.2026
Virtuelles Live Training 2.475,20 €* Buchen
22.09.2026
-25.09.2026
Virtuelles Live Training 2.475,20 €* Buchen
02.11.2026
-05.11.2026
Virtuelles Live Training 2.475,20 €* Buchen
02.11.2026
-05.11.2026
Düsseldorf 2.475,20 €* Buchen
14.12.2026
-17.12.2026
Virtuelles Live Training 2.475,20 €* Buchen
14.12.2026
-17.12.2026
Stuttgart 2.475,20 €* Buchen

* Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Beschreibung

Zu wissen, wie eine Programmiersprache funktioniert, genügt nicht, um im Unternehmen effizient Software zu entwickeln. Für die Erstellung qualitativ hochwertiger Produkte sind zusätzliche Werkzeuge und Arbeitsabläufe notwendig. In diesem dritten und abschließenden Modul wird der gesamte Entwicklungsprozess betrachtet und umgesetzt, sodass die Teilnehmer im Anschluss sofort in Entwicklungs-Teams eingesetzt werden können.

Lernziele:

  • Verständnis der modularisierten Programmierung und der Vorteile modularer Systeme
  • Beherrschen von Source Code Management mit Git und Build-Prozessen mit Apache Maven
  • Kenntnis der wichtigsten Open Source-Bibliotheken und deren Integration in Projekte
  • Fähigkeit zur Qualitätssicherung durch Unit-Tests und Integration Tests
  • Anwendung von Multithreading und Verteilten Anwendungen mit Java
  • Umsetzung von CI/CD-Pipelines und Bereitstellung von Anwendungen mit Docker

Nutzen für die Teilnehmer:

  • Sie erlangen die Fähigkeit, den gesamten Entwicklungsprozess effizient und qualitativ hochwertig zu gestalten.
  • Sie vertiefen ihre Kenntnisse in modernen Entwicklungswerkzeugen und -methoden.
  • Sie sind in der Lage, sofort in Entwicklungs-Teams eingesetzt zu werden und komplexe Projekte umzusetzen.
  • Sie lernen, wie sie Anwendungen modularisieren und verteilen können, um die Wartbarkeit und Skalierbarkeit zu erhöhen.

Inhalte

Module

  • Motivation der modularisierten Programmierung
  • Source Code Management am Beispiel Git
  • Build-Prozess am Beispiel Apache Maven
  • Diskussion und Bewertung des Java Module Systems
  • Diskussion zu Services und Microservices

Bibliotheken

  • Open Source-Bibliotheken im Maven-Repository
  • Dependency Management mit Maven
  • Übersicht der wichtigsten Bibliotheken

Testing

  • Kriterien zur Software-Qualität
  • jUnit
  • Unit-Tests vs Integration Tests
  • Testtreiber, Dummies und Mocks
  • Refactoring-Strategien

Verteilte Anwendungen

  • RESTful WebServices
  • Multithreaded Java-Server, Beispiel Apache Tomcat

Software-Entwicklung

  • Umsetzung einer CI/CD-Pipeline
  • Einführung in die Welt der Container, Beispiel Docker
  • Bereitstellung einer Anwendung durch ein Docker-Image

Abschlussarbeit

  • Der gesamte Prozess der Software-Entwicklung wird anhand eines RESTful WebServices umgesetzt.

Zielgruppe

Zielgruppe

Software-Entwickler und Entwicklerteams, die ihre Kenntnisse in der Java-Anwendungsprogrammierung und im Entwicklungsprozess vertiefen möchten.

Voraussetzungen

Java Objektorientierte Programmierung oder vergleich