0

Burnout-Prävention - Ressourcen-Management zur Prävention von Erschöpfungszuständen

Ihre Termine

Datum Ort Preis
05.03.2026
-06.03.2026
Düsseldorf 1.796,90 €* Buchen
07.04.2026
-08.04.2026
Virtuelles Live Training 1.796,90 €* Buchen
28.05.2026
-29.05.2026
Hamburg 1.796,90 €* Buchen
16.07.2026
-17.07.2026
München 1.796,90 €* Buchen
16.07.2026
-17.07.2026
Stuttgart 1.796,90 €* Buchen
03.09.2026
-04.09.2026
Virtuelles Live Training 1.796,90 €* Buchen
05.11.2026
-06.11.2026
Hamburg 1.796,90 €* Buchen

* Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Beschreibung

In diesem Seminar werden Informationen über die Entstehung von „Burnout“ vermittelt, die es ermöglichen, das persönliche Risiko des Ausbrennens einzuschätzen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, einem potentiellen Burnout entgegen zu wirken, die eigene Arbeitszufriedenheit zu fördern und die Leistungsfähigkeit zu erhalten. Vielfältige Herausforderungen, Erwartungen an sich selbst, Ansprüche von außen, Zielkonflikte, Entscheidungsdruck, Kritik und Enttäuschungen üben einen wachsenden Druck aus und versetzen Menschen in eine gefährdende Dauer-Stress-Situation. Die möglichen Folgen sind Frustration, Gereiztheit, Überdruss, emotionale Erschöpfung, Schlafstörungen, die Unfähigkeit zu entspannen und zu regenerieren sowie eine Vielzahl weiterer somatischer und psychosomatischer Beschwerden. Begleitet werden diese Folgen von reduziertem Engagement und dem zunehmenden Abbau von Leistungsfähigkeit, Motivation und Kreativität. Vor diesem Hintergrund werden aus der Perspektive der Salutogenese, der Gesundheitsentstehung, individuelle Präventionspläne entwickelt.

Dieses Seminar ist Teil dieser Qualifizierungsplaner:

Gesundheitsmanagement
Persönliche Entwicklung

Inhalte

  • Was ist ein Burnout und woran lässt sich eine Burnout-Entwicklung erkennen?
  • Welche Personen gehören zur Risikogruppe?
  • Welche Phasen durchläuft ein Mensch im Prozess des Ausbrennens?
  • An welchem Punkt der Entwicklung eines Burnouts stehen die Teilnehmenden womöglich selbst schon?
  • Welche Denk- und Verhaltensweisen wirken als Risikofaktoren?
  • Welche internen und externen Ressourcen können ein Burnout-Syndrom verhindern?
  • Was kann jeder Einzelne zur Vorbeugung tun?
  • Welche sind die konkreten Möglichkeiten der Burnout-Prävention der Teilnehmenden?

Zielgruppe

ZielgruppeAlle Mitarbeiter:innen.VoraussetzungenEs werden keine besonderen Kenntnisse vorausgesetzt.