0

Clean Code für Java Entwickler

Ihre Termine

Datum Ort Preis
17.12.2025
-19.12.2025
München 1.604,12 €* Buchen
17.12.2025
-19.12.2025
Virtuelles Live Training 1.604,12 €* Buchen
08.04.2026
-10.04.2026
München 1.570,80 €* Buchen
08.04.2026
-10.04.2026
Virtuelles Live Training 1.570,80 €* Buchen
12.08.2026
-14.08.2026
München 1.570,80 €* Buchen
12.08.2026
-14.08.2026
Virtuelles Live Training 1.570,80 €* Buchen
09.12.2026
-11.12.2026
München 1.570,80 €* Buchen
09.12.2026
-11.12.2026
Virtuelles Live Training 1.570,80 €* Buchen

* Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Beschreibung

Erfahren Sie in unserer dreitägigen Schulung "Clean Code für Java Entwickler" die Bedeutung von Software-Qualität und die Auswirkungen von gutem und schlechtem Code. Lassen Sie sich von unseren erfahrenen Trainern die Prinzipien und Best Practices für die Erstellung von sauberem Code zeigen, einschließlich der Verwendung aussagekräftiger Namen, der Gestaltung von Klassen und Funktionen, der Code-Formatierung und vielem mehr.   Darüber hinaus entdecken Sie Design-Prinzipien für gutes Design, um eine robuste und wartbare Software zu entwickeln. Sie lernen praktische Methoden wie Mob Programming, Continuous Integration (CI), Test-Driven Development (TDD) und Refactoring kennen, um die Qualität des Codes zu verbessern.   Die Schulung vermittelt Ihnen auch das Wissen über Tools wie statische Codeanalyse und Code Coverage, um die Qualität des Codes zu messen. Nach Abschluss dieser Schulung werden Sie in der Lage sein, sauberen Code zu schreiben, Software-Qualität zu bewerten und die Code-Qualität in Ihren Projekten zu verbessern.

Inhalte

Softwareentwicklungsprozess

  • Einführung in den Softwareentwicklungsprozess
  • Software-Qualität: Ihre Bedeutung

Guter und schlechter Code

  • Auswirkungen von schlechtem Code
  • Erkennen von schlechtem Code durch Code-Smells
  • Technische Schulden und ihre Bedeutung
  • Code-Qualität: Ihre Messung

Clean Code

  • Einführung in Clean Code
  • Prinzipien und Best Practices

Code-Prinzipien für guten Code

  • Verwendung aussagekräftiger Namen
  • Gestaltung von Klassen und Funktionen
  • Lesbarer Code vs. Kommentare
  • Code-Formatierung

Design-Prinzipien für gutes Design

  • Kapselung
  • Kohäsion
  • Kopplung
  • You ain’t gonna need it (YAGNI)
  • Open/Closed Prinzip (OCP)
  • Tell, don’t ask
  • Law of Demeter
  • Interface Segregation Prinzip (ISP)
  • Dependency Inversion Prinzip (DIP)
  • Liskovsches Substitutionsprinzip (LSP)
  • Principle of Least Astonishment
  • Single Responsibility Prinzip (SRP)
  • Separation of Concerns (SoC)
  • Don’t Repeat Yourself (DRY)
  • Keep It Simple, Stupid (KISS)

Praktiken für Clean Code

  • Mob Programming
  • Continuous Integration (CI) und Continuous Delivery (CD)
  • Test-Driven Development (TDD) und Test First
  • Statische Codeanalyse
  • SonarQube
  • Unit Tests
  • Code Coverage
  • Refactoring

Voraussetzungen

  • Gute Programmierkenntnisse in Java

Zielgruppe

  • Softwareentwickler*innen
  • Qualitätsmanager*innen

Hinweise

09:00 bis 16:00 Uhr ( 3 Tage)

D