0

DO188 Red Hat OpenShift Development I: Introduction to Containers with Podman

Ihre Termine

Datum Ort Preis
17.11.2025
-19.11.2025
Virtuelles Live Training 3.337,95 €* Buchen
08.12.2025
-10.12.2025
Virtuelles Live Training 3.337,95 €* Buchen
26.01.2026
-28.01.2026
Virtuelles Live Training 3.170,16 €* Buchen
16.02.2026
-18.02.2026
Virtuelles Live Training 3.170,16 €* Buchen
23.02.2026
-25.02.2026
Virtuelles Live Training 3.170,16 €* Buchen
02.03.2026
-04.03.2026
München 3.170,16 €* Buchen
02.03.2026
-04.03.2026
Virtuelles Live Training 3.170,16 €* Buchen

* Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Beschreibung

Der Kurs DO188 Red Hat OpenShift Development I: Introduction to Containers with Podman bietet eine fundierte Einführung in die Entwicklung und Verwaltung von Containern mit Podman, speziell für das Deployment von Anwendungen auf Red Hat OpenShift. Sie lernen praxisnah, wie Sie Container erstellen, betreiben und verwalten und entwickeln so essenzielle Fähigkeiten für den produktiven Einsatz containerisierter Anwendungen auf OpenShift – inklusive Cloud-Plattformen wie ROSA und ARO. Basierend auf aktuellen Technologien wie Red Hat® Enterprise Linux® 9, Podman 5 und Red Hat OpenShift® 4.18 erhalten Sie nach Abschluss des Kurses für 45 Tage Zugang zu einer virtuellen Laborumgebung für praktische Übungen.  Der Kurs ist als dreitägige Präsenz- oder als viertägige  Online-Schulung verfügbar – falls Sie online teilnehmen wollen, kontaktieren Sie uns bitte, da dies derzeit noch nicht über die Website buchbar ist. Da dieser Kurs nicht nur praxisrelevantes Wissen vermittelt, sondern auch auf das Examen EX188 vorbereitet, können Sie dieses optional dazu buchen oder sich ohne Kursbesuch direkt dazu anmelden. Bitte kontaktieren Sie uns bei Bedarf, wenn Sie Termine und Kosten erfahren wollen oder das Examen buchen möchten. Dieses Training bieten wir in Kooperation mit Fast Lane an. ACHTUNG: Als Onlinetraining dauert die Schulung 4 Tage und beim Präsenztraining 3 Tage. Bitte berücksichtigen Sie das bei Ihrer Terminplanung.

Inhalte

  • Einführung in Container
  • Ausführung von Containern mit Podman CLI und Podman Desktop
  • Erstellung von benutzerdefinierten Container Images
  • Verwaltung von Container Images
  • Remote-Debugging mit Containern
  • Grundlegendes Container-Networking
  • Persistente Speicherung von Daten mit Containern
  • Ausführung von Multi-Container-Anwendungen
  • Behebung von Fehlern bei Container-Deployments
  • Orchestrierung von Containern mit OpenShift und Kubernetes

Voraussetzungen

  • Grundkenntnisse in Linux-Befehlen und -Konzepten werden erwartet
  • Programmier- oder Skripting-Erfahrung ist hilfreich, aber nicht zwingend erforderlich


Der Kursinhalt konzentriert sich auf Container-Konzepte, das Arbeiten mit Podman, das Erstellen, Verwalten und Deployen von Containern sowie die Vorbereitung auf fortgeschrittene Themen rund um Containerisierung.

Zielgruppe

  • Entwickler:innen und Site Reliability Engineers, die den Einstieg in die Container-Technologie suchen, um eigenständig Container mit Podman zu erstellen, zu managen und für Anwendungen zu nutzen
  • IT-Fachkräfte, die Verständnis für Con

Hinweise

Erster Tag: 10:00 bis 17:00 Uhr Zweiter Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr Letzter Tag: 09:00 bis 17:00 Uhr

D