Fusion 360 Schnelleinstieg und 3D-Druck
Ihre Termine
| Datum | Ort | Preis | |
|---|---|---|---|
| 01.12.2025 -03.12.2025 |
München | 1.892,10 €* | Buchen |
| 01.12.2025 -03.12.2025 |
Virtuelles Live Training | 1.892,10 €* | Buchen |
| 13.04.2026 -15.04.2026 |
München | % 1.796,90 €* | Buchen |
| 13.04.2026 -15.04.2026 |
Virtuelles Live Training | % 1.796,90 €* | Buchen |
| 03.08.2026 -05.08.2026 |
München | % 1.796,90 €* | Buchen |
| 03.08.2026 -05.08.2026 |
Virtuelles Live Training | % 1.796,90 €* | Buchen |
| 07.12.2026 -09.12.2026 |
München | % 1.796,90 €* | Buchen |
| 07.12.2026 -09.12.2026 |
Virtuelles Live Training | % 1.796,90 €* | Buchen |
* Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer
Beschreibung
Dieses Seminar wurde für diejenigen entwickelt, die einen schnellen Einstieg in eine kostengünstige, professionelle 3D-Modellierungssoftware suchen. Sie erstellen während des Trainings ein individuelles 3D Modell, das anschließend auf einem 3D-Drucker für Sie materialisiert wird. Wir verwenden einen modernen 3D-Drucker von formlabs, der hochauflösende Bauteile in Stereolithographie erstellt. Eigene Ideen für ein 3D-Modell sind herzlich willkommen!
Inhalte
Tag 1:
- Cloudbasierte Konstruktionssoftware Voraussetzungen, Möglichkeiten, Grenzen
- Endgeräte und Betriebssysteme
- Benutzeroberfläche
- Projekte, Automatische Dateiversionierung
- Arbeiten in verteilten Teams
- Objektbrowser, Timeline
- Skizzen, Bemaßung, Parameter
- Körpererstellung- und Bearbeitung
- Freiformobjekte
- Steuerung von NC-Maschinen und Datenexport für den 3D-Druck
- Vorbereitung der Computermodelle auf den 3D-Druck
Tag 2:
- Vertiefung der Freiformmodellierung
- Scheitelpunktbearbeitung, Symmetrie
- Flächenaufdickung
- Konstruktion, Baugruppe, Bauteil, Komponente
- Bauteilverbindung mit Gelenken
- Dateiformate für den 3D-Druck
- Designrichtlinien für STL-gedruckte Modelle
- Einführung in die Druckvorbereitungssoftware Preform
- Modellskalierung, Stützstrukturen, Anordnung im Bauraum
Tag 3:
- Erweiterte Modellierungstechniken; Sweeping, Erhebung
- Individuelle Modellausrichtung im Bauraum
- Problembehebung beim Druck, Vermeidung von Minima, Cups und Overcuring
- Optimierung der Stützstrukturen
- Diskussion von Maßtoleranzen für typische Bauteile
- Kombination von RP-Bauteilen mit Zukaufteilen, wie Schrauben, Kugellager, Zahnräder usw.
Voraussetzungen
Voraussetzungen für die Schulung Keine.
Zielgruppe
Technische Zeichner, Produktdesigner, Handwerker, Kleinunternehmen, Startups und Makerspaces
Hinweise
09:00 bis 16:00 Uhr ( 3 Tage)
D