0

ITSEC: Grundlagen der IT-Sicherheit

Ihre Termine

Datum Ort Preis
22.10.2025
-23.10.2025
Virtuelles Live Training 2.487,10 €* Buchen
22.10.2025
-23.10.2025
München 2.487,10 €* Buchen
03.12.2025
-04.12.2025
Virtuelles Live Training 2.412,13 €* Buchen
03.12.2025
-04.12.2025
München 2.412,13 €* Buchen
25.02.2026
-26.02.2026
Virtuelles Live Training 2.362,15 €* Buchen
25.02.2026
-26.02.2026
München 2.362,15 €* Buchen
15.04.2026
-16.04.2026
Virtuelles Live Training 2.362,15 €* Buchen
15.04.2026
-16.04.2026
München 2.362,15 €* Buchen
17.06.2026
-18.06.2026
Virtuelles Live Training 2.362,15 €* Buchen
17.06.2026
-18.06.2026
München 2.362,15 €* Buchen
29.07.2026
-30.07.2026
Virtuelles Live Training 2.362,15 €* Buchen
29.07.2026
-30.07.2026
München 2.362,15 €* Buchen
09.09.2026
-10.09.2026
Virtuelles Live Training 2.362,15 €* Buchen
09.09.2026
-10.09.2026
München 2.362,15 €* Buchen
07.10.2026
-08.10.2026
Virtuelles Live Training 2.362,15 €* Buchen
07.10.2026
-08.10.2026
München 2.362,15 €* Buchen
02.12.2026
-03.12.2026
Virtuelles Live Training 2.362,15 €* Buchen
02.12.2026
-03.12.2026
München 2.362,15 €* Buchen
27.01.2027
-28.01.2027
Virtuelles Live Training 2.362,15 €* Buchen
27.01.2027
-28.01.2027
München 2.362,15 €* Buchen

* Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Beschreibung

In diesem Seminar erläutert der Referent knapp und leicht verständlich die theoretischen Grundlagen verschiedener Sicherheitssysteme, wie beispielsweise Firewalls, Malware-Scanner, Intrusion Detection Systeme, etc., und ausführlich praktische Anwendungsfälle dieser Einrichtungen innerhalb des BSI IT-Grundschutz und ISO 2700x Normen.

Unser Experten-Zertifikat ermöglicht es Ihnen als Mitarbeiter Ihre Kompetenz im Umfeld Informationssicherheit eindeutig zu belegen.

Inhalte

Das Seminar behandelt aktuelle technische Angriffsszenarien wie Informationsdiebstahl und DoS-Attacken.

Seminarinhalte:
Grundlagen der IT- und Informationssicherheit
Cyber Security - aktuelle Bedrohungslage / Lösungen
  • Praxisrelevante Angriffsszenarien
    • Übersicht über praxisrelevante und verbreitete Angriffsszenarien
    • Erkennungsmöglichkeiten und Ersthilfemaßnahmen
    • Folgerungen für die eigene IT-Sicherheit
  • Grundprinzipien der Cyber-Security
    • Minimieren der Angriffsfläche
    • Defense in Depth
    • Minimalzugriffsprinzip
    • Härtungsmaßnahmen
    • Updates, Backup und Desaster Recovery
  • Physische Sicherheit
    • Zutrittskontrollsysteme
    • Video-Überwachung
    • Bauliche Maßnahmen
  • Technische Absicherungsmaßnahmen im Überblick
    • Firewallsysteme
    • Proxy-System
    • Endpoint-Security
    • IDS/DP
    • SIEM
  • Prinzip des geringsten Rechts
    • Client
    • Server
    • Dateisysteme
    • Anwendungen
  • Anwendungsbeispiele innerhalb des BSI IT Grundschutz
    • Interpretation eines Bausteins
    • Handlungsalternativen
    • Umsetzung
  • Anwendungsbeispiele innerhalb der ISO 27000 Normen
    • Grundsätzliche Anforderungen
    • Folgerungen für die eigene Umsetzung
  • Spezialfälle
    • PCI/DSS
    • VDA
  • Zusammenfassung der Schulung, Besprechung der noch offenen Fragen, Prüfung (Optional)


Hinweis:
Bitte beachten Sie unser Seminar Informations-Sicherheitsbeauftragter / CISO ITSIBE" in dem dieser Grundlagenkurs als Modul 2 eingeschlossen ist.

Voraussetzungen

Die Teilnehmer sollten zum Verständnis der technischen Präsentationen möglichst über gute User-Grundkenntnisse in Windows sowie über gute Office Kenntnisse verfügen.

Es handelt sich um einen Basic-Kurs zu Cyber Security für Einsteiger.

Personen, die aus der IT kommen und sich intensiv mit IT-Sicherheit / Cyber Security beschäftigen müssen, können ggf. gleich den Kurs "Cyber Security Erweiterung CERT" wählen, wenn sie die Inhalte aus diesem Kurs kennen.

Weiterhin können diese Personen unsere Hacking und Pentest Workshops absolvieren.
Lassen Sie sich hierzu gerne beraten und rufen Sie uns an!

Zielgruppe

Alle Personen, die sich mit dem Thema IT-Security / Cyber Sicherheit auseinander setzen müssen und KEINE gravierenden IT-Kenntnisse haben.

Hinweise

Die Prüfungsgebühr von EUR 230,00 exkl. MwSt. (zzgl. MwSt.) ist im Seminarpreis nicht enthalten.

A