0

Java Programmierung Intensivkurs

Ihre Termine

Datum Ort Preis
05.01.2026
-13.01.2026
Virtuelles Live Training 5.759,60 €* Buchen
05.01.2026
-13.01.2026
Düsseldorf 5.759,60 €* Buchen
25.02.2026
-05.03.2026
Virtuelles Live Training 5.640,60 €* Buchen
20.04.2026
-28.04.2026
Virtuelles Live Training 5.640,60 €* Buchen
08.06.2026
-16.06.2026
Virtuelles Live Training 5.640,60 €* Buchen
22.07.2026
-30.07.2026
Virtuelles Live Training 5.640,60 €* Buchen
07.09.2026
-15.09.2026
Virtuelles Live Training 5.640,60 €* Buchen
14.10.2026
-22.10.2026
Virtuelles Live Training 5.640,60 €* Buchen
14.10.2026
-22.10.2026
Stuttgart 5.640,60 €* Buchen
18.11.2026
-26.11.2026
Virtuelles Live Training 5.640,60 €* Buchen

* Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Beschreibung

Die Lernziele der drei Seminarmodule umfassen ein breites Spektrum an Fähigkeiten in der Java-Programmierung. Im ersten Modul lernen die Teilnehmenden die grundlegende Syntax und Konzepte von Java sowie die Einrichtung und Nutzung einer Entwicklungsumgebung. Es wird ein tiefes Verständnis der objektorientierten Programmierung, der Datenverarbeitung mit Collections und Streams sowie der funktionalen Programmierung vermittelt. Im zweiten Modul vertiefen die Teilnehmer ihr Wissen in objektorientierter Modellierung und Klassendiagrammen, lernen deren Umsetzung in Java und die Anwendung von Vererbung und Kapselung, einschließlich Zugriffskontrollen. Das dritte Modul konzentriert sich auf fortgeschrittene Themen wie modularisierte Programmierung, Source Code Management mit Git, Build-Prozesse mit Maven, und die Integration von Open Source-Bibliotheken. Darüber hinaus erlernen sie Qualitätssicherung durch Tests sowie die Entwicklung von Multithreaded und verteilten Anwendungen.

Was Sie in diesem Lehrgang lernen:

  • Java-Kenntnisse: Grundlegende und fortgeschrittene Java-Programmierung (Syntax, objektorientierte und funktionale Programmierung).
  • Entwicklungspraktiken: Git, Maven, CI/CD, Testing, Docker.

Was Sie aus diesem Seminar mitnehmen:

  • Programmierfähigkeiten: Entwicklung und Debugging von Java-Anwendungen.
  • Entwicklungsprozesse: Effizientes Source Code Management und Build-Automatisierung.

Was Sie danach umsetzen können:

  • Java-Programmierung: Entwicklung wartbarer und optimierter Anwendungen.
  • Verteilte Anwendungen: Implementierung von RESTful WebServices und Nutzung von Docker.

Inhalte

Modul 1: Grundlagen der Java-Programmierung

Einführung

  • Installation und Versionen
  • Java Virtual Machine (JVM)
  • Entwicklungsumgebung einrichten
  • Nutzung KI-basierter Assistenten

Grundlagen

  • jshell Einführung
  • Variablen und Datentypen
  • Operatoren
  • Kontrollstrukturen

Objektorientierung

  • Attribute und Methoden
  • Klassen und Objekte
  • Instanziierung
  • Java-Typsystem

Datenverarbeitung

  • Collection-Typen
  • Generics
  • Stream-API
  • Datenquellen und -senken

Abschlussarbeit

  • Entwicklung einer Java-Anwendung
  • Verarbeitung von Datenquellen

Modul 2: Objektorientierte Programmierung

Grundlagen der Modellierung

  • Klassendiagramme erstellen
  • Relationen und Vererbung
  • Prinzip der Kapselung

Objektorientierte Programmierung mit Java

  • Unterschied: class, interface, record
  • Verfeinerung von Klassen
  • Zugriffskontrollen

Abschlussarbeit

  • Umsetzung eines Klassenmodells
  • Integration von Erweiterungen

Modul 3: Anwendungsprogrammierung mit Java

Modularisierung

  • Motivation und Vorteile
  • Source Code Management (Git)
  • Build-Prozess (Maven)
  • Java Module System

Bibliotheken

  • Maven-Repository
  • Dependency Management
  • Wichtige Bibliotheken

Testing

  • Software-Qualität
  • jUnit und Unit-Tests
  • Integration Tests

Verteilte Anwendungen

  • RESTful WebServices
  • Multithreaded Java-Server

Software-Entwicklung

  • CI/CD-Pipeline
  • Containerisierung (Docker)
  • Bereitstellung von Anwendungen

Abschlussarbeit

  • Entwicklung eines RESTful WebServices
  • Umsetzung des gesamten Software-Entwicklungsprozesses

Zielgruppe

Zielgruppe

Programmieranfänger, Umsteiger von anderen Programmiersprachen, Softwareentwickler, Entwicklerteams

Voraussetzungen

Grundlegende IT Kenntnisse.