0

KiCAD Einführung

Ihre Termine

Datum Ort Preis
02.03.2026
-04.03.2026
München 1.638,63 €* Buchen
02.03.2026
-04.03.2026
Virtuelles Live Training 1.638,63 €* Buchen
06.07.2026
-08.07.2026
München 1.638,63 €* Buchen
06.07.2026
-08.07.2026
Virtuelles Live Training 1.638,63 €* Buchen
02.11.2026
-04.11.2026
München 1.638,63 €* Buchen
02.11.2026
-04.11.2026
Virtuelles Live Training 1.638,63 €* Buchen

* Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Beschreibung

In diesem Seminar lernen Sie, die KiCad-Suite professionell zu nutzen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Schaltpläne erstellen und Platinen entwerfen. Zudem erfahren Sie, wie Sie KiCad effektiv in Ihr Unternehmen integrieren können. Tauchen Sie ein in die Welt der Elektronik-Design-Software und machen Sie Ihre Projekte zum Erfolg! Der Grundkurs bietet einen umfassenden Einstieg in die Nutzung von KiCad für professionelle Anwender. Er richtet sich an Personen, die KiCad in ihrem beruflichen Umfeld effizient einsetzen möchten. In unserem praxisnahen 3-tägigen Seminar vermitteln wir Ihnen verständlich alle Grundlagen für die Erstellung von Schaltplänen und Platinen. Zudem lernen Sie, wie Sie eigene Symbole und Footprints entwerfen. Während eines kleinen Projekts, das von der anfänglichen Idee bis zur fertigen Platine reicht, erwerben Sie praktische Fähigkeiten. Außerdem erhalten Sie wertvolle Tipps zum Einsatz von KiCad im Unternehmensumfeld und zur Migration von anderen Layoutprogrammen.

Inhalte

Vorbereitungen für den Einsatz von KiCad

  • Tipps und Hinweise:
    • Migration von anderen Programmen
    • Ordnerstruktur für den Einsatz im Netzwerk oder Firmenumfeld
    • Schutz vor ungewollten Änderungen

Installation und Einrichtung

  • Installation von KiCad
  • Erste Schritte in der Benutzeroberfläche
  • Konfiguration von Pfaden
  • Verwaltung von Symbol- und Footprint-Bibliotheken
  • Allgemeine Einstellungen

Schaltplaneditor

  • Symbole einfügen
  • Verbindungen herstellen
  • Netzbezeichner, globale Bezeichner, Power-Flags
  • Differenzielle Leitungspaare
  • ERC-Check durchführen
  • Footprints zuweisen

Symboleditor

  • Neue Bibliothek erstellen
  • Eigenes Symbol entwerfen
  • Globale und Projekt-Bibliotheken
  • Eigenschaften von Symbolen festlegen
  • Datenblätter einbinden
  • Footprints verknüpfen
  • Footprint-Filter anwenden

Leiterplatteneditor

  • Einstellungen anpassen
  • Schaltplan importieren
  • Zeichnen von Leiterbahnen und Leiterplattenumrissen
  • Positionierung von Footprints
  • Verwaltung der Layer
  • DRC-Check durchführen
  • Gerberdateien erzeugen

Footprinteditor

  • Grundeinstellungen vornehmen
  • Footprint erstellen
  • Pad-Typen auswählen
  • Layer verwalten
  • Auswahlfilter nutzen

Voraussetzungen

Grundlegende Kenntnisse der Client-Versionen von Windows, Linux oder macOS sind erforderlich.

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an Ingenieure und Fachkräfte in den Bereichen:

  • Leiterplatten-Design
  • Schaltplan-Design
  • Symbol- und Footprint-Design

Hinweise

09:00 bis 16:00 Uhr ( 3 Tage)

D