LFD401: Developing Applications for Linux
Ihre Termine
* Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer
Beschreibung
Diese 5-tägige Schulung vermittelt praxisorientierte Fähigkeiten zur Entwicklung leistungsstarker Anwendungen für Linux-Systeme. Der Kurs bietet eine Einführung in Linux-spezifische Tools und Methoden, einschließlich der Systemprogrammierung in C, Debugging-Techniken und Prozessmanagement. Sie lernen, wie Sie Linux-spezifische Schnittstellen und Systemaufrufe nutzen und Ihr Wissen auf führenden Linux-Distributionen anwenden.
Dieser Kurs vermittelt ein tiefgreifendes Verständnis für die Programmierung unter Linux und unterstützt Entwickler dabei, robuste Anwendungen für produktive Umgebungen zu erstellen.
Leistungsumfang:
inkl. Offizielle Schulungsumgebung (LAB)
inkl. Verpflegung bei Präsenz
zzgl. Offizielle Linux Foundation-Unterlage (digital, engl.) à 875 € netto pro Person
zzgl. Prüfungsvoucher. Bei der Buchung ist ein zweiter Prüfungsversuch (Retake) kostenfrei inklusive, auf Wunsch separat erhältlich (345,00 €)
Inhalte
1. Compiler und Bibliotheken
- Einführung in GCC und andere Compiler
- Optionen und Werkzeuge für die C-Entwicklung
- Statische und dynamische Bibliotheken
- Dynamisches Verlinken und Loader
- Makefiles erstellen und verwenden
- Git, Subversion und andere Versionskontrollsysteme
- Debugging-Tools wie gdb und valgrind
- Core-Dumps erzeugen und untersuchen
- Werkzeuge für Profiling und Zeitmessung
- Aufbau von System Calls und Fehlermeldungen
- Dynamische Speicherzuweisung und Optimierung von malloc()
- Sperren und Verwaltung von Speicherseiten
- Dateisystemarchitektur und I/O-Bibliotheken
- Erweiterte Dateioperationen wie inotify und flock()
- Temporäre Dateien und große Dateiunterstützung
- Prozesse erstellen, verwalten und beenden
- Kommunikation zwischen Prozessen: Pipes, FIFOs, Sockets
- Threads erstellen und Deadlocks vermeiden
- Aufbau und Verwaltung von Netzwerk-Sockets
- Multiplexing und gleichzeitige Server mit select(), poll(), epoll
- Implementierung von Client- und Server-Anwendungen
- Gemeinsamer Speicher (Shared Memory)
- Semaphoren und Message Queues
- POSIX- und System V-Standards
Voraussetzungen
Für eine optimale Teilnahme sollten folgende Kenntnisse vorhanden sein:
- Erfahrung in der C-Programmierung
- Vertrautheit mit Linux-Dienstprogrammen und Texteditoren
Zielgruppe
Der Kurs richtet sich an erfahrene Softwareentwickler, die ihre Kenntnisse im Bereich der Linux-Entwicklung erweitern möchten.
Hinweise
09:00 bis 17:00 Uhr ( 5 Tage)
D