0

LFD430: Developing Linux Device Drivers

Ihre Termine

Datum Ort Preis
16.02.2026
-19.02.2026
Virtuelles Live Training 2.255,05 €* Buchen
16.03.2026
-19.03.2026
München 2.255,05 €* Buchen

* Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Beschreibung

Tauchen Sie in diesem 4-tägigen Intensivseminar in die Welt der Linux-Gerätetreiber ein. Lernen Sie, wie Sie Treiber für Linuxsysteme entwickeln, APIs nutzen und die Kommunikation zwischen Hardware und Kernel optimieren. Profitieren Sie von praxisnahen Übungen, innovativen Lernmethoden und Expertenwissen – anwendbar auf allen führenden Linux-Distributionen! Leistungsumfang: inkl. Offizielle Schulungsumgebung (LAB) inkl. Verpflegung bei Präsenz zzgl. Offizielle Linux Foundation-Unterlage (digital, engl.) à 700 € netto pro Person zzgl. Prüfungsvoucher. Bei der Buchung ist ein zweiter Prüfungsversuch (Retake) kostenfrei inklusive, auf Wunsch separat erhältlich (345,00 €)

Inhalte

Einführung
  • Überblick über Linux-Distributionen und Plattformen
  • Vorbereitung des Systems
  • Arbeiten mit virtuellen Maschinen
Linux-Dateisystem-Layout
  • Struktur und Aufbau des Linux-Dateisystems
Open Source-Projekte und Arbeitsweise
  • Richtige Handhabung von Übertragungen
  • Qualitätssicherung durch Mainline-Nähe
  • Zusammenarbeit mit Entwicklern und deren Arbeitsabläufen
Gerätetreiber
  • Treibertypen und -mechanismen
  • Energie-Management und Ressourcenzuweisung
  • Interaktion von Anwendungen mit Treibern
Module und Gerätetreiber
  • Nutzung von module_driver()-Makros
  • Hot-Plug-Mechanismen
Speichermanagement
  • Virtueller und physikalischer Speicher
  • Methoden wie kmalloc() und vmalloc()
Zeichenorientierte Geräte (Character Devices)
  • Geräteknoten und Nummernzuweisungen
  • Verwaltung und Zugriff
Kernel-Funktionen
  • Unterschiede zwischen Anwender- und Kernel-Bereich
  • Systemaufrufe und Zeitplanungsalgorithmen
Interrupts und Ausnahmen
  • Typen von Interrupts und deren Handling
  • Installation von Interrupt-Handlern
Zeitmessung und Timer
  • Timer mit niedriger und hoher Auflösung
  • Umgang mit Verzögerungen
Speicher-Mapping und E/A
  • Methoden zur Speicherzuordnung und Kernel-E/A
Netzwerktreiber
  • Grundlagen und erweiterte Konzepte, wie Multicasting, ioctls und NAPI
USB-Treiber
  • Entwicklung und Verwaltung von USB-Gerätetreibern
Energie-Management
  • Systeme wie ACPI und APM
Plattformtreiber und DMA
  • Entwicklung und Integration von Plattformtreibern
  • Umgang mit direktem Speicherzugriff (DMA)
Blocktreiber
  • Erstellung und Verwaltung von Blocktreibern

Voraussetzungen

  • Kenntnisse in C-Programmierung und Linux-Dienstprogrammen
  • Grundlegendes Verständnis von Kernel-Schnittstellen

Zielgruppe

Dieses Seminar richtet sich an erfahrene Entwickler, die ihre Kenntnisse vertiefen und spezialisieren möchten.

Hinweise

09:00 bis 17:00 Uhr ( 4 Tage)

D