0

LFD441: Security and the Linux Kernel

Ihre Termine

Datum Ort Preis
17.03.2026
-20.03.2026
München 3.673,53 €* Buchen

* Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Beschreibung

Lassen Sie sich in diesem viertägigen Seminar von unseren Trainer*innen die grundlegenden Methoden und die interne Infrastruktur des Linux-Kernels zeigen. Dieser von uns als Linux Foundation Trainings-Partner angebotene viertägige Kurs konzentriert sich auf die wichtigen Werkzeuge, die zum Debuggen und Überwachen des Kernels verwendet werden, und darauf, wie sich Sicherheitsfunktionen implementieren und kontrollieren lassen.  Der Kurs beinhaltet umfangreiche praktische Übungen und Demonstrationen, die Ihnen die notwendigen Werkzeuge für die Entwicklung und das Debugging von Linux-Kernel-Code vermitteln.  Leistungsumfang: inkl. Offizielle Schulungsumgebung (LAB) inkl. Verpflegung bei Präsenz zzgl. Offizielle Linux Foundation-Unterlage (digital, engl.) à 700 € netto pro Person zzgl. Prüfungsvoucher. Bei der Buchung ist ein zweiter Prüfungsversuch (Retake) kostenfrei inklusive, auf Wunsch separat erhältlich (345,00 €)

Inhalte

  • Wie in OSS-Projekten gearbeitet wird **
  • Kernel-Features
  • Angriffsflächen verkleinern
  • Veraltete Kernel-Schnittstellen
  • Randomisierung des Kernel-Struktur-Layouts
  • Einführung in die Sicherheit des Linux-Kernels
  • Sicheres Booten (Secure Boot)
  • Sichere Boot-Einrichtung (inkl. VMs)
  • Modul-Signierung
  • Integrity Measurement Architecture (IMA)
  • Linux-Sicherheitsmodule (LSM)
  • SELinux
  • AppArmor
  • Locks
  • Netfilter / iptables
  • Netlink Sockets
  • Überwachung und Fehlersuche
    • Tracing
    • Profiling
    • sysctl, sysrq, debugfs
  • Printk
  • Das proc-Dateisystem
  • kprobes
  • ftrace
  • Perf
  • eBPF und BPF
  • Kernel Crashs und Debugging
  • kexec
  • Kernel-Core-Dumps
  • Arbeiten mit QEMU
  • Linux-Kernel-Debugging-Werkzeuge
  • Kernel-Architektur I (Wiederholung aus LFD 420)
    • Unix und Linux
    • Monolitische- und Mikro-Kernel
    • OOP im Kernel
    • Hauptkomponenten
    • User- und Kernel-Space
  • Module
  • Kernel-Architektur II (Wiederholung aus LFD 420)
    • Prozesse, Threads und Tasks
    • Prozess-Context
    • Kernel Preemption
    • Real Time Preemption Patch
    • Dynamic Kernel Patching
  • Kernel-Konfiguration und Kompilierung
  • Kernel-Style und allgemeine Überlegungen
  • Race-Conditions und Synchronisationsmethoden
  • Speicheradressierung
  • Speicherzuweisung

** Optional

Voraussetzungen

  • Gute Linux Kenntnisse und der Shell
  • Basis-Kenntnisse in C
  • Erfahrung oder Besuch des LFD 420 Linux Kernel Internals und Development Kurses

Zielgruppe

  • Linux Administratoren und Entwickler die die interne Struktur des Linux-Kernels verstehen wollen

Hinweise

09:00 bis 17:00 Uhr ( 4 Tage)

D