0

LFD450: Embedded Linux Development

Ihre Termine

Datum Ort Preis
15.12.2025
-18.12.2025
München 2.187,22 €* Buchen
19.01.2026
-22.01.2026
Virtuelles Live Training 2.142,00 €* Buchen
23.02.2026
-26.02.2026
Virtuelles Live Training 2.142,00 €* Buchen

* Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Beschreibung

In nur 4 Tagen erlernen Sie die entscheidenden Fähigkeiten, um in der Welt der Embedded Linux-Systeme durchzustarten. Vom tiefen Verständnis des Linux-Kernels bis hin zur Konfiguration von Cross-Entwicklungsumgebungen – diese Schulung vermittelt Ihnen praxisorientiertes Know-how, das Sie sofort in Ihrem nächsten Projekt umsetzen können. Werden Sie ein Experte in der Entwicklung und Optimierung von Embedded-Systemen, und profitieren Sie von wertvollem Insider-Wissen direkt aus der Praxis! Sie erwerben fundierte Kenntnisse zur Entwicklung von Embedded Linux Geräten und lernen, wie man den Linux-Kernel an embedded Plattformen anpasst und wie Sie die ideale Systemgröße für Ihr Projekt bestimmen. Zudem erhalten Sie wertvolle Einblicke in die Einrichtung einer Cross-Entwicklungsumgebung und in die Auswahl der passenden Bibliotheken und User-Space-Komponenten für Embedded-Systeme. Der Kurs deckt alle relevanten Themen ab, die für Embedded Linux Entwicklung entscheidend sind. Leistungsumfang: inkl. Offizielle Schulungsumgebung (LAB) inkl. Verpflegung bei Präsenz zzgl. Offizielle Linux Foundation-Unterlage (digital, engl.) à 700 € netto pro Person zzgl. Prüfungsvoucher. Bei der Buchung ist ein zweiter Prüfungsversuch (Retake) kostenfrei inklusive, auf Wunsch separat erhältlich (345,00 €)

Inhalte

Einführung in die Embedded Linux Entwicklung

  • Überblick über die Linux Foundation und ihre Schulungen
  • Lizenzrechtliche Grundlagen und Open Source Software (OSS)
  • Wichtige Linux-Distributionen und Plattformen
  • Vorbereitung des Systems und erste Schritte mit Linux

Arbeiten in Open-Source-Projekten

  • Wie Sie effektiv zu Open-Source-Projekten beitragen
  • DCO und CLA (Developer Certificate of Origin und Contributor License Agreement)
  • Einhaltung von Mainline-Codierungsstandards zur Sicherstellung von Sicherheit und Qualität
  • Auswahl des richtigen Projekts zur Lösung spezifischer Probleme

Echtzeit-Systeme und Cross-Entwicklungsumgebungen

  • Konzepte und Herausforderungen von Embedded- und Echtzeit-Systemen
  • Einrichtung von Cross-Entwicklungsumgebungen und Tools
  • Einführung in das Kbuild-System, Makefiles und Kconfig

QEMU und Boot-Prozesse

  • Einführung in QEMU zur Emulation von Architekturen
  • Verschiedene Boot-Methoden: uSD, Ethernet und TFTP
  • U-Boot und seine Konfiguration als Bootloader für Embedded-Systeme

Gerätetreiber und Device Trees

  • Überblick über Gerätetypen und die Erstellung von Zeichentreibern
  • Einführung in Device Trees und deren Verwendung in Treibern
  • Die Bedeutung von Device Trees für die Systemkonfiguration

System-Paketierung und Root-Dateisysteme

  • Erstellung von Embedded-Dateisystemen mit Buildroot und musl
  • Auswahl der richtigen C-Bibliothek und Konfiguration von uClibc für NFS
  • Komprimierte Dateisysteme wie SquashFS in MTD-Partitionen

Kernel-Überwachung und Debugging

  • Tools zur Kernel-Überwachung: ftrace, perf, sysctl
  • Fehlerbehebung und Debugging mit Kernel-Debuggern und debugfs

Echtzeit-Erweiterungen und System-Upgrades

  • Implementierung von Echtzeit-Erweiterungen für Vorhersagbarkeit und Präemption
  • Strategien für System-Upgrades und das Handling von Software-Updates

Voraussetzungen

Für die optimale Teilnahme empfehlen wir:

  • Vertrautheit mit Linux-Dienstprogrammen
  • Erfahrung in der C-Programmierung
  • Grundkenntnisse in der Linux- oder Unix-Entwicklung

Zielgruppe

Dieser Kurs richtet sich an erfahrene Entwickler, Ingenieure und Programmierer, die ihre Kenntnisse in der Embedded-Entwicklung erweitern möchten.

Hinweise

09:00 bis 17:00 Uhr ( 4 Tage)

D