0

Optimierung und Tuning von Java-Programmen

Ihre Termine

Datum Ort Preis
01.12.2025
-05.12.2025
Virtuelles Live Training 2.844,10 €* Buchen
02.02.2026
-06.02.2026
Virtuelles Live Training 2.701,30 €* Buchen
16.03.2026
-20.03.2026
Virtuelles Live Training 2.701,30 €* Buchen
04.05.2026
-08.05.2026
Virtuelles Live Training 2.701,30 €* Buchen
15.06.2026
-19.06.2026
Virtuelles Live Training 2.701,30 €* Buchen
10.08.2026
-14.08.2026
Stuttgart 2.701,30 €* Buchen
10.08.2026
-14.08.2026
Virtuelles Live Training 2.701,30 €* Buchen
21.09.2026
-25.09.2026
Virtuelles Live Training 2.701,30 €* Buchen
02.11.2026
-06.11.2026
Virtuelles Live Training 2.701,30 €* Buchen
14.12.2026
-18.12.2026
Virtuelles Live Training 2.701,30 €* Buchen
14.12.2026
-18.12.2026
Düsseldorf 2.701,30 €* Buchen

* Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Beschreibung

Dieses Seminar wendet sich an erfahrene Java-Programmierer:innen, die hier Anregungen zum Performance-Tuning und zur Speicher- und Repräsentationsoptimierung für Java-Anwendungen erhalten. Neben den elementaren Regeln zur Optimierung werfen Sie einen genaueren Blick auf die Funktionsweise der Virtuellen Maschine. Sie erfahren, wie die Verarbeitung der Programme und die Speicherverwaltung funktionieren. Auf diese Weise lernen Sie die Stellschrauben in VM und Programmcode kennen.

Inhalte

Vorgehensweise:

  • Zielsetzung bei der Optimierung
  • Identifizierung von Performanceproblemen
  • Optimierungsdreieck
  • Der Optimierungszyklus

Werkzeuge und Hilfsmittel:

  • Profiler
  • Speicher- und System-Monitoring
  • Last- und Performancetests
  • Microbenchmarks
  • Decompiler

Laufzeitumgebung:

  • Arbeitsweise von JVM, JIT, HotSpot
  • Speicherverwaltung
  • Garbage-Collection-Algorithmen und Implementierungen

Optimierung von Programmen und effiziente Programmiertechnik:

  • Klassische Optimierungen (Schleifen, Invarianten)
  • Arrays
  • Lebenszyklus und Wiederverwendung von Objekten
  • Spezielle Referenztypen
  • Caches und Objekt-Pools
  • Zeichenkettenverarbeitung

Effizienter Einsatz der Klassenbibliotheken:

  • Datenstrukturen
  • Klassen der Collection-API (Listen, Warteschlangen, Mengen, Assoziativspeicher)
  • Alternative Collection-Bibliotheken
  • Ein-/Ausgabe, NIO
  • Serialisierung, alternative Serialisierungsbibliotheken

Multithreading und Parallelverarbeitung:

  • Plattform-Threads und virtuelle Threads
  • Threadpools
  • Java Memory Model und Synchronisierung
  • Java-8-Streams seriell und parallel

Zielgruppe

Zielgruppe

Software-Ingenieure, Internet-/Intranet-Entwickler, projekterfahrene Anwendungsentwickler.

Voraussetzungen

Seminar Java Erweiterungen II - Vertiefung oder vergleichbare Kenntnisse.