0

Testgetriebene Entwicklung mit Java

Ihre Termine

Datum Ort Preis
05.01.2026
-07.01.2026
Virtuelles Live Training 2.065,84 €* Buchen
04.03.2026
-06.03.2026
Virtuelles Live Training 2.023,00 €* Buchen
04.03.2026
-06.03.2026
Düsseldorf 2.023,00 €* Buchen
04.05.2026
-06.05.2026
Virtuelles Live Training 2.023,00 €* Buchen
06.07.2026
-08.07.2026
Virtuelles Live Training 2.023,00 €* Buchen
02.09.2026
-04.09.2026
Virtuelles Live Training 2.023,00 €* Buchen
11.11.2026
-13.11.2026
Virtuelles Live Training 2.023,00 €* Buchen

* Preise inkl. der gesetzlichen Mehrwertsteuer

Beschreibung

Die Umsetzung agiler Methoden zur Softwareentwicklung verlangt eine umfangreiche Realisierung von Test-Programmen. Sie lernen in diesem Seminar die Test-Programmierung mit Java im Detail kennen. Sie konzipieren und realisieren Unit-, Integrations- und System-Tests und können diese effizient in Suiten gruppieren. Weiterhin präsentieren wir Ihnen eine Reihe von alternativen Ansätzen zur Formulierung von Testfällen. Die Anbindung der Anwendungsprogrammierung an ein Ticket-System sowie die Integration in den kontinuierlichen Build-Prozess runden das Seminar ab.

Besuchen Sie unseren Java Blog.

Inhalte

Grundbegriffe

  • Test-Methodik
  • Unit-, Integrations- und System-Tests
  • Tests und agile Programmierung
  • Philosophie der testgetriebenen Entwicklung
  • Tests als Spezifikation

Das Werkzeug JUnit

  • Die Funktionsweise von JUnit
  • Programmierung von Testfällen
  • Assertions
  • Umgang mit erwarteten und unerwarteten Fehlern
  • Test-Suiten
  • Parametrisierung der Tests
  • JUnit-basierte Erweiterungen

Ein Mocking-Werkzeug: Mockito

  • Wozu mocken?
  • Die Funktionsweise von Mocking-Werkzeugen
  • Das Konzept: arrange, act, assert
  • Beispiel: Testen von Service-Klassen ohne reale Datenbank

Ausführliches Übungs-Beispiel zur testgetriebenen Entwicklung

  • Auswahl des Beispiels aufgrund der Interessen der Teilnehmer

Testen und Refaktorierung

  • Wozu und wann refaktorieren?
  • Zusammenhang von Testen und Refaktorieren
  • Ausführliches Übungs-Beispiel

Übersicht zu speziellen Testwerkzeugen

  • Werkzeuge zum Testen von Datenbank-Anwendungen
  • Werkzeuge zum Testen von GUI-Anwendungen
  • Werkzeuge zum Testen von WEB-Anwendungen (Selenium)
  • Das FIT-Framework

Zielgruppe

Zielgruppe

Anwendungsentwickler.

Voraussetzungen

Sie sollten das Seminar Java Erweiterungen II - Vertiefung erfolgreich abgeschlossen haben oder vergleichbare Kenntnisse besitzen.