Seminare, Training, Schulungen in Köln, bundesweit oder online
Wir begleiten Sie als Berater, Organisator und Realisierungspartner für IT-Qualifizierungen und IT-Projekte
Unsere Bestseller Workshops
Seminartermine nach Kategorien
Unsere Seminarräume können Sie mieten!
Ihre Buchung bei uns erfolgt transparent und flexibel, ohne versteckte Kosten. Unsere Seminarräume in Köln bieten nicht nur eine angenehme Klimatisierung, sondern sind auch mit hochwertiger Technik wie PCs, Flachbildschirmen und Beamern ausgestattet.



SoftSkill-Seminare für Management und Führungskräfte
Unsere exklusive Seminarreihe für Management und Führungskräfte...
... sind 1- bis 2-tägige Workshops zu Themen und Aufgabenstellungen, die über die eines normalen Anwenders hinausgehen.
Unsere Experten zeigen Ihnen in unseren Trainings, was alles möglich ist, wenn man in die Tiefe geht und die Geheimnisse kennt.
Lassen Sie sich inspirieren und nehmen wichtige Erkenntnisse für Ihre tägliche Arbeit mit.
Websites und PDF-Dokumente barrierefrei gestalten
In unseren Trainings lernen Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bestehende und neue Dokumente sowie Websites barrierefrei zu gestalten.
Ab dem 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz (BSFG) in Kraft, das deutsche Unternehmen dazu verpflichtet, ihre Websites und Apps barrierefrei zu gestalten. Dieses Gesetz basiert auf dem European Accessibility Act (EAA) und stellt sicher, dass digitale Angebote für alle Menschen zugänglich sind.
Das Gesetz verfolgt das Ziel, Hindernisse für Menschen mit Behinderungen abzubauen und ihre gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern. Es soll sicherstellen, dass Produkte und Dienstleistungen für alle Menschen zugänglich und nutzbar sind.
Seminarthemen zur Barrierefreiheit
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz
Was bedeutet BFSG für Ihr Unternehmen?
Das BSFG ist die deutsche Umsetzung des EAA, einer EU-Richtlinie, die Mindeststandards für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen festlegt. Folgende Bereiche in betroffen:
- Geldautomaten und Bankdienstleistungen
- Computer, Telefone und TV-Geräte
- Telekommunikations- und Transportdienstleistungen
- Onlinehandel
- E-Book-Reader und Automaten (z.B. Geld- und Ticketautomaten)
Ab dem 28. Juni 2025 müssen alle neuen Produkte und Dienstleistungen diesen Standards entsprechen. Ausgenommen sind private und rein geschäftliche (B2B) Angebote sowie Kleinunternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten oder einem Jahresumsatz von höchstens zwei Millionen Euro. Zudem können Unternehmen von den Anforderungen befreit werden, wenn die Umsetzung ein wirtschaftliches Risiko darstellt.
Warum Barrierefreiheit wichtig ist
- Erfüllung gesetzlicher Anforderungen: Ab Mitte 2025 müssen Ihre digitalen Angebote den Barrierefreiheitsstandards entsprechen. Dies ist Teil der UN-Behindertenrechtskonvention und ein Menschenrecht.
- Erweiterung Ihrer Zielgruppe: In Deutschland leben 7,8 Millionen Menschen mit anerkannter Schwerbehinderung. Eine barrierefreie Website erreicht somit mehr potenzielle Kund*innen.
- Verbesserte Nutzererfahrung: Barrierefreie Websites sind für alle Nutzer*innen leichter zu bedienen, was die Zufriedenheit und die Effizienz steigern.
- Suchmaschinenoptimierung: Barrierefreie Websites werden von Suchmaschinen besser bewertet, was Ihre Sichtbarkeit im Internet erhöht.
Schritte zur Barrierefreiheit
Um Ihre Website barrierefrei zu gestalten, sollten Sie folgende Elemente berücksichtigen:
- Bilder und Grafiken: Verwenden Sie beschreibende Alt-Texte.
- Videos und Audiodateien: Bieten Sie Untertitel und Audiodeskriptionen an
- Texte und Überschriften: Nutzen Sie einfache und klare Sprache.
- Erklärung zur Barrierefreiheit: Veröffentlichen Sie eine Erklärung zur Barrierefreiheit auf Ihrer Website, die Informationen darüber enthält, wie Sie die Barrierefreiheit sicherstellen, sowie über die Teile Ihrer Website oder Ihres Onlineshops, welche (noch) nicht barrierefrei sind.
- Kontaktmöglichkeit: Bieten Sie eine Möglichkeit an, mit der Nutzer*innen Barrieren melden können.
Fazit
Eine barrierefreie Website ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, sondern bietet auch zahlreiche Vorteile. Sie fördern digitale Teilhabe, erhöhen Ihre Reichweite und verbessern die Nutzererfahrung. Starten Sie jetzt mit der Umsetzung, um rechtzeitig den Anforderungen des BFSG zu entsprechen und die Vorteile einer barrierefreien Website zu nutzen
Welches Data Centre Training für welche Jobrole
Eine kurze Anleitung für Ihre Karriere im Rechenzentrum
Data Centre Training Roadmap Die Roadmap
für das Data-Centre-Training beschreibt die jeweiligen Rollen und die dazugehörigen Trainings. Dabei werden sowohl die unbedingt erforderlichen als auch die empfohlenen Training aufgelistet. Unten finden Sie das vollständige PDF-Dokument, in dem alle Jobs und Rollen beschrieben sind.
Data Centre Operations Standard (DCOS®) implementieren
Der Data Centre Operations Standard (DCOS®) für feste Prozesse & Strukturen ✔ Entwickelt von über 50 RZ-Spezialisten ✔ Bestellen Sie hier ➨ das Dokument.
DCOS® ist der weltweit erste und einzige vollständige Standard für den Rechenzentrumsbetrieb und Wartungsanforderungen. Über 50 Rechenzentrumsspezialisten aus aller Welt haben ihre Erfahrungen in einem praxisbezogenen Dokument zusammengetragen, das real greifbare Ergebnisse liefert. Der DCOS® ist ein auditierbarer Standard mit fünf weltweit anerkannten Reifegraden, die eine progressive Verbesserung ermöglichen.
Im Dokument finden Sie die folgenden Prozessbereiche:
- Service Level Management
- Organisation
- Sicherheits- und Krisenmanagement
- Security-Management
- Projektmanagement
- Anlagenmanagement
- Data Centre Operations
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Monitoring/Reporting/Kontrolle
- Unternehmensstabilität
- Unternehmensführung, Risikomanagement und Compliance
DCOS® ist ein umfassendes Werk, das Ihnen erlaubt, feste Prozesse und Strukturen im Rechenzentrum zu etablieren und somit die Wirtschaftlichkeit des Rechenzentrums zu sichern. Wenn Sie den Data Centre Operations Standard einsetzen, sind Sie in der Lage, fest definierte Dienstleistungen mit einer gleichbleibend hohen Qualität zu liefern. DCOS® ist der erste und einzige verfügbare Standard auf dem Markt, der sich an die Ansprüche des Rechenzentrumsbetriebs richtet.
Die fünf Reifegrade des Data Centre Operations Standard
Diese fünf Stufen erreicht Ihr Unternehmen sukzessiv mit DCOS®:
- DCOS 1 – initial: Die Dokumentation, das Monitoring, Training und der Prozess sind wenig oder gar nicht ausgeprägt.
- DCOS 2 – repeatable: Der Prozess ist nicht dokumentiert und stark personalabhängig.
- DCOS 3 – defined: Die Abläufe sind standardisiert und dokumentiert.
- DCOS 4 – managed: Die Prozesse werden gemanagt und kontrolliert sowie kontinuierlich verbessert.
- DCOS 5 – optimised: Die Prozesse sind vollständig integriert.
Bestellen Sie Ihr Dokument zum Data Centre Operations Standard
Sie möchten das DCOS®-Dokument bestellen und Ihre Prozesse im Rechenzentrum optimieren?
Senden Sie eine E-Mail an info (ät) prokoda punkt de mit folgenden Informationen:
- 1. Vollständiger Name inkl. Firmenadresse*
- 2. Unternehmens-E-Mail-Adresse*
- 3. Alternative E-Mail-Adresse*
- 4. Land *
*Wir benötigen alle Angaben für die Bestellung.
Organisation von Trainings, Seminaren, Qualifizierungen oder Schulung nach Bedarf. Leistungen und Technik individuell nach Kundenwunsch, Konzentration auf das strategische Kerngeschäft, Freistellen interner Ressourcen
Seminar-Management nach Bedarf
Vorgefertigte Trainings von der Stange funktionieren für Unternehmen mit historisch gewachsenen Prozessen und individueller Weiterbildungskultur nur selten. PROKODA setzt als Ihr Partner Qualifizierungsprozesse exakt mit den Werkzeugen um, die Sie vorgeben.
Modulares Service-Angebot
Ganz gleich, ob es sich um offene Seminare für Ihre Mitarbeiter, fachspezifische Seminare für geschlossene Teilnehmergruppen in unternehmenseigenen Seminarräumen, zertifizierte Ausbildungsgänge, berufsbegleitende Angebote oder Ihr komplettes internes Weiterbildungs-Portfolio handelt: Unser Service-Angebot ist modular aufgebaut, wir erarbeiten gerne mit Ihnen, welche Leistungen und Prozesse sinnvoll und in welchem technischen Umfeld für Sie kostengünstig an uns ausgelagert werden können. Natürlich berücksichtigen wir von Beginn an die spätere Rückübertragung des Geschäfts an Ihr Unternehmen. Denn nur so kann eine vertrauensvolle Kundenbeziehung entstehen.
Entwicklung – Terminierung – Marketing und Verwaltung Ihres spezifischen Qualifizierungsportfolios
Wir entwickeln mit Ihnen bedarfs- und zielgruppengerecht die Inhalte, stellen das Seminarangebot zusammen, unterstützen bei der Zeitplanung, erstellen einen Seminarkalender oder pflegen Ihr Schulungsangebot im Intranet. Festgelegte Teilnehmergruppen erreichen wir über Seminarankündigungen und Informationsbroschüren per E-Mail oder Post.
Logistik – Organisation und Realisierung der Seminare
Die komplette Seminarlogistik ist unser tägliches Geschäft: Auslastung unternehmenseigener Schulungsräume, Beauftragung von externen Trainingscentern, Buchung von Seminarräumen oder Veranstaltungshotels, Bestellung der Ausstattung und der technischen Infrastruktur, Gestaltung und Organisation von Abendveranstaltungen, Catering, Entwicklung oder Einkauf von Seminarunterlagen. Die Administration und Verwaltung der Anmeldeprozedur, der Schulungs- und Ausbildungshistorie erfolgt nach Ihren Kompetenzrichtlinien. Datenhaltung, Datensicherung und die Dokumentation übernehmen wir nach Ihren Vorgaben und auf Wunsch über Ihre IT-Infrastruktur.
Service am Kunden
Die Teilnehmerbetreuung ist das Herzstück unserer Dienstleistung. Wir sind für Ihre Mitarbeiter erreichbar – zum Beispiel über eine exklusive Telefon-Hotline. Wir beraten, bearbeiten die Anmeldungen, Umbuchungen, Vormerkungen, Stornierungen. Wir stellen Teilnehmergruppen nach Profilen zusammen, übernehmen Hotelbuchungen und kümmern uns um Wegbeschreibungen, Einladungen oder Zertifikate.
Auswertung – Evaluation und Reporting
Zur Seminar-Nachbereitung gehören für uns immer das Erstellen von Ausbildungs-Historien sowie das Auswerten von Feedbackbögen. Bei Bedarf führen wir zusätzlich in Ihrem Auftrag Tests und Lernzielkontrollen mit den entsprechenden Werkzeugen durch. Bei der Art der Evaluation Ihrer Veranstaltungen und beim Reporting richten wir uns nach Ihren Wünschen.
Kostenmanagement – Budgetüberwachung und Abrechnung
Wir besitzen über langjährige Erfahrung bei der Kalkulation von Veranstaltungen und Projekten. Wir überwachen auf Wunsch die Budgets, nehmen in Ihrem Auftrag die Bestellung und die Rechnungsstellung vor und unterstützen Verrechnungs- und Fakturierungsabläufe.
Relationship-Management zum Kunden
PROKODA stellt Ihnen erfahrene Projektmanager und Organisationskräfte zur Verfügung, die über Jahre nach einem zertifizierten DIN EN ISO 9001:2000 Standard arbeiten. Kommunikation mit dem Kunden einerseits sowie andererseits die professionelle Definition von Anforderungen und Abläufen garantieren Ihnen Transparenz und Verlässlichkeit. So wird die vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Personalentwicklern und involvierten Gremien wie dem Betriebsrat oder der Controllingabteilung gesichert.
Technische Realisierung
Die technische Realisierung ist abhängig von Ihren Wünschen und den bei Ihnen eingesetzten Werkzeugen. Gerne übernehmen wir die Arbeit mit Ihren existierenden IT-Systemen zum Seminar-Management zu HR oder zu betriebswirtschaftlichen Anwendungen z.B. über eine Citrix-Anbindung zu Ihrer technischen Infrastruktur.
Data-Centre-Training für viele Unternehmen:
Diese Kunden vertrauen uns bereits
Maximieren Sie die Sicherheit und Effizienz Ihres Rechenzentrums mit unserem zertifizierten Data Centre Training. Unsere praxisnahen Schulungen vermitteln essenzielles Know-how zu Design, Betrieb und Compliance von Rechenzentren. Durch kontinuierliche Weiterbildung reduzieren Sie Ausfallzeiten, minimieren Fehlerquellen und erfüllen internationale Standards. Profitieren Sie von anerkannten Zertifizierungen mit den weltweit akkreditierten Trainings von PROKODA GmbH & EPI.