0

We are pleased that you are interested in our website and our company. Despite careful control of the content, we cannot accept any liability for external links to third-party content.

 

 

 

The protection of your personal data during the collection, processing and use during your visit to our website is important to us.

 

Data protection
The operators of these pages take the protection of your personal data very seriously. We treat your personal data confidentially and in accordance with the statutory data protection regulations and this data protection declaration.

Our website can generally be used without providing personal data. If personal data (such as name, address or email addresses) is collected on our website, this is always done on a voluntary basis wherever possible. This data will not be passed on to third parties without your express consent.

We would like to point out that data transmission over the Internet (e.g. when communicating by email) may have security gaps. Complete protection of data against access by third parties is not possible.

Contact form
If you send us inquiries via the contact form, your details from the inquiry form, including the contact details you provided there, will be stored by us for the purpose of processing the inquiry and in the event of follow-up questions. We will not pass on this data without your consent.

Use of our webshop/order forms

If you would like to order from our web shop, it is necessary for the conclusion of the contract that you provide your personal data, which we need to process your order. Mandatory information required to process the contracts is marked separately; further information is voluntary and does not have to be provided. We process the data you provide solely to process your order. For this purpose, we may pass on your payment details to our house bank. The legal basis for this is Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter b GDPR.

We may also process the data you provide to inform you about other interesting products from our portfolio or to send you emails with technical information.

Due to commercial and tax law requirements, we are obliged to store your address, payment and order data for a period of ten years. However, after two years we restrict processing, i.e. your data is only used to comply with legal obligations.

To prevent unauthorized third-party access to your personal data, especially financial data, the ordering process is encrypted using TLS technology.

Information, deletion, blocking
You have the right at any time to obtain free information about your stored personal data, its origin and recipient and the purpose of data processing as well as the right to correct, block or delete this data. You can contact us at any time at the address provided in the imprint if you have any questions about this or other questions on the subject of personal data.

Objection to advertising emails
The use of contact data published as part of the imprint obligation to send unsolicited advertising and information materials is hereby objected to. The operators of the pages expressly reserve the right to take legal action in the event of unsolicited advertising information being sent, for example through spam emails.

Datenschutzerklärung
Als Nutzer unserer Website finden Sie in dieser Datenschutzerklärung alle wichtigen Informationen, in welchem Umfang und zu welchem Zweck wir oder auch Drittanbieter Daten von Ihnen erheben und verwenden. Erhebung und Nutzung Ihrer Daten erfolgen nur nach den strengen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Telemediengesetzes (TMG). Wir sind uns der Verantwortung gegenüber Ihrer personenbezogenen Daten bewusst und arbeiten aus diesem Grund auch nur innerhalb der Grenzen, die das Gesetz uns vorschreibt. Sofern möglich, erfolgt die Erhebung der persönlichen Daten auf freiwilliger Basis. Nur mit Ihrer ausdrücklichen Zustimmung werden wir diese Daten an Dritte weitergeben. Sehr vertrauliche Daten, wie beispielsweise beim Zahlungsverkehr, verwenden wir eine SSL-Verschlüsselung zur hohen Sicherheit. Dennoch müssen wir Sie in diesem Zusammenhang auch auf allgemeine Gefahren der Internetnutzung hinweisen. Auf diese Gefahren haben wir keinen Einfluss. Im E-Mail-Verkehr sind Ihre Daten, ohne Vorkehrungen nicht sicher und können auf diese Weise leicht von Dritten erfasst werden.

Erhebung von Zugriffsdaten
Für die Auslieferung und Darstellung der Inhalte auf unserer Website ist die Erfassung bestimmter Daten nötig. Die sogenannten Server-Logfiles werden durch uns oder den Provider des Webspace mit Ihrem Zugriff auf unsere Website erfasst. Durch die Logfiles erfolgt keinerlei Rückschluss auf Sie oder Ihre Person. Bei den entsprechenden Informationen handelt es sich um den Namen der Website, die Datei, das aktuelle Datum, die Datenmenge, den Webbrowser inkl. der Version, dem eingesetzten Betriebssystem, dem Domain-Namen Ihres Internet-Providers, der Referrer-URL als jene Seite, von der Sie auf unsere Seite gewechselt sind und die entsprechenden IP-Adress. Die Daten werden von uns zur Darstellung und Auslieferung der Inhalte unserer Website und für statistische Zwecke genutzt. Mit Hilfe dieser Informationen können wir unser Angebot bereitstellen und ständig verbessern. Wir behalten uns zudem vor, erwähnte Daten zu prüfen, sofern wir den Verdacht auf eine rechtswidrige Nutzung unseres Angebotes haben.

Personenbezogene Daten
Im Rahmen von Datenvermeidung und Datensparsamkeit erheben wir personenbezogene Daten nur in einem gewissen Maß und auch nur so lange, wie es für die Nutzung der Website nötig ist bzw. wie es vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird. Wir sind uns der Verantwortung gegenüber Ihrer personenbezogenen Daten bewusst und halten uns streng an die gesetzlichen Vorschriften und die Datenschutzerklärung. Die erhobenen Daten werden gesperrt oder gelöscht, sofern der Zweck der Datenerhebung wegfällt oder das Ende der gesetzlichen Speicherfrist erreicht wurde. Ohne Weitergabe persönlicher Daten kann unsere Website regelmäßig genutzt werden. Die Datenerhebung erfolgt immer freiwillig. Ohne ausdrücklich erteilte Zustimmung Ihrerseits, beispielsweise in Bezug auf Ihre E-Mail-Adresse oder Ihren Namen, werden die Daten Dritten nicht zur Kenntnis gebracht. Dabei sollten Sie beachten, dass Daten im Internet nicht immer sicher übertragen werden können. Der Datenaustausch im E-Mail-Verkehr ist nicht immer sicher.

Server Logfiles
Server Logfiles sind anonymisierte Daten, die bei Ihrem Zugriff auf unserer Website erfasst werden. Durch diese Informationen ergeben sich keine Rückschlüsse auf Sie oder Ihre Person. Die Informationen werden allerdings aus technischen Gründen für die Auslieferung und Darstellung der Inhalte der Website benötigt. Auch zu statistischen Zwecken werden die Informationen benötigt. Zu den typischen Logfiles gehören Daten und Zeit des Zugriffs, die Datenmenge, der genutzte Browser inkl. Version, das verwendete Betriebssystem, der Domainname des beauftragen Providers, die Seit, von der Sie zu unserem Angebot gekommen sind (Referrer-URL) und Ihre IP-Adresse.

SSL-Verschlüsselung
Wir verwenden auf unserer Website eine SSL-Verschlüsselung. Diese wird vor allem verwendet, wenn es um vertrauliche oder persönliche Inhalte des Nutzers handelt. So kommt diese SSL-Verschlüsselung beispielsweise auch bei der Abwicklung des Zahlungsverkehrs oder Anfragen, die über unsere Website gestellt werden, zur Anwendung. Sie müssen darauf achten, dass die SSL-Verschlüsselung bei den entsprechenden Aktivitäten aktiviert ist. Sie können den Einsatz leicht erkennen: In der Browserzeile wechselt die Anzeige von „http://“ zu „https://“. Die Daten, die über SSL verschlüsselt werden, können nicht von Dritten erfasst werden. Sie sollten Ihre vertraulichen Daten immer nur per SSL-Verschlüsselung übermitteln. Im Zweifel können Sie sich auch an uns wenden.

Google Ads
Auf unserer Website wird Google Ads verwendet. Es handelt sich hierbei um ein Online-Werbeprogramm der Google Inc. Eingesetzt wird in diesem Zusammenhang auch das Conversion-Tracking. Mit Hilfe des Programms setzt Google Ads ein Cookie auf Ihrem PC, sofern Sie über eine Google-Werbeanzeige auf unsere Webseite kommen. Nach 30 Tagen verliert das Cookie seine Gültigkeit. Das Cookie besitzt keine persönliche Rückverfolgbarkeit. Sofern Sie als Nutzer unsere Website nutzen und das Cookie noch arbeitet, wird für uns zusammen mit Google erkennbar, dass Sie auf eine entsprechende Anzeige geklickt haben und zu unserer Website weitergeleitet wurden. Jeder Google Ads-Kunde hat dabei ein anderes Cookie. Auf diese Weise sind Cookies nicht über die Webseiten der Ads-Kunden nachverfolgbar. Mit Hilfe der Daten, die durch Conversion-Cookies eingeholt werden, können Conversion-Statistiken für Ads-Kunden erstellt werden. So erfahren wir als Kunden die Gesamtzahl der Nutzer, die unsere Anzeigen reagiert haben und auf die Website weitergeleitet wurden. Wir bekommen allerdings keine persönlichen Daten von Ihnen übermittelt. Sofern Sie mit dem Tracking-Verfahren nicht einverstanden sind, können Sie das Cookie des Google-Conversion-Trackings über Ihren Browser deaktivieren. In diesem Fall nutzen Sie bitte die Hilfe-Funktion des Browsers. Zu den Datenschutzbestimmungen von Google erfahren Sie Näheres unter http://www.google.de/policies/privacy/.

Sie können auch die Datenschutzeinstellung auf dieser dazu nutzen. Wählen Sie dazu unten link den Fingerprint aus.

Cookies
Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Informationspflichten Datenschutzerklärung für Kontaktformular Internetseite

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unseres Kontaktformulars auf unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

§ 2 Ihre Rechte
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
– Recht auf Auskunft,
– Recht auf Berichtigung oder Löschung,
– Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
– Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,
– Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren: Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1) Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.

Es handelt sich hierbei um die folgenden Daten:

– IP-Adresse
– Datum und Uhrzeit der Anfrage
– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
– jeweils übertragene Datenmenge
– Website, von der die Anforderung kommt
– Browser
– Betriebssystem und dessen Oberfläche
– Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der entsprechenden Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:
a) Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
– Transiente Cookies (dazu b)
– Persistente Cookies (dazu c).

b) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

e) Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

f) Die genutzten Flash-Cookies werden nicht durch Ihren Browser erfasst, sondern durch Ihr Flash-Plug-in. Weiterhin nutzen wir HTML5 storage objects, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Objekte speichern die erforderlichen Daten unabhängig von Ihrem verwendeten Browser und haben kein automatisches Ablaufdatum. Wenn Sie keine Verarbeitung der Flash-Cookies wünschen, müssen Sie ein entsprechendes Add-On installieren, z. B. „Better Privacy“ für Mozilla Firefox (https://addons.mozilla.org/de/firefox/addon/betterprivacy/) oder das Adobe-Flash-Killer-Cookie für Google Chrome. Die Nutzung von HTML5 storage objects können Sie verhindern, indem Sie in Ihrem Browser den privaten Moduseinsetzen. Zudemempfehlen wir, regelmäßig Ihre Cookies und den Browser-Verlauf manuell zu löschen.

§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Bitte alle Kontaktdaten angeben.

 

Datenschutzerklärung für Kontaktformular Internetseite

 

§ 1 Information über die Erhebung personenbezogener Daten

(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unseres Kontaktformulars auf unserer Website. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 (3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.

 

§ 2 Ihre Rechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

–   Recht auf Auskunft,

–   Recht auf Berichtigung oder Löschung,

–   Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

–   Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

–   Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren:

(Unter folgendem Link kann die entsprechende Behörde mit Anschrift ausgewählt werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html)

 

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.

Es handelt sich hierbei um die folgenden Daten:

–   IP-Adresse

–   Datum und Uhrzeit der Anfrage

–   Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

–   Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

–   Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

–   jeweils übertragene Datenmenge

–   Website, von der die Anforderung kommt

–   Browser

–   Betriebssystem und dessen Oberfläche

–   Sprache und Version der Browsersoftware.

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der entsprechenden Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(3) Einsatz von Cookies:

a)  Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

–   Transiente Cookies (dazu b)

–   Persistente Cookies (dazu c).

 

b)  Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

c)  Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

d) Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.

e)  Wir setzen Cookies ein, um Sie für Folgebesuche identifizieren zu können, falls Sie über einen Account bei uns verfügen. Andernfalls müssten Sie sich für jeden Besuch erneut einloggen.

 

 

§ 4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Website

(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Website bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel weitere personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.

(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.

(3) Weiterhin können wir Ihre personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben, wenn Aktionsteilnahmen, Gewinnspiele, Vertragsabschlüsse oder ähnliche Leistungen von uns gemeinsam mit Partnern angeboten werden. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie bei Angabe Ihrer personenbezogenen Daten oder untenstehend in der Beschreibung des Angebotes.

(4) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Sitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.

 

§ 5 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren: 

 

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Auftragsbestätigung

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einem Angebot. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um eine empfangsbedürftige Willenserklärung abzugeben, die alle vertragswesentliche Bestandteile enthält und durch die ein Vertragsabschluss einem anderen so angetragen wird, dass das Zustandekommen des Vertrages nur noch von dem Einverständnis des Empfängers abhängt. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke von vorvertraglichen Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass der Interessent oder Kunde kein Angebot erhalten kann und ggf. ein Vertrag nicht zustande kommen kann.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Wir übermitteln personenbezogene Daten an das zuständige Gericht; die zuständigen Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Personalabteilung, IT-Abteilung), Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt.

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein:

 (2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für das Datenmanagement erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von 10 Jahren. Wir bewahren die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Angebote

 

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einem Angebot. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um eine empfangsbedürftige Willenserklärung abzugeben, die alle vertragswesentliche Bestandteile enthält und durch die ein Vertragsabschluss einem anderen so angetragen wird, dass das Zustandekommen des Vertrages nur noch von dem Einverständnis des Empfängers abhängt. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke von vorvertraglichen Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass der Interessent oder Kunde kein Angebot erhalten kann und ggf. ein Vertrag nicht zustande kommen kann.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Wir übermitteln personenbezogene Daten an das zuständige Gericht; die zuständigen Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Personalabteilung, IT-Abteilung), Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt.

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein:

 (2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für das Datenmanagement erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von 10 Jahren. Wir bewahren die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

 

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Besucherregistrierung

 

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei unserer Besucherregistrierung. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um einen Besuch von Betroffenen in einem Unternehmen festzuhalten und dadurch festzustellen, wer sich in den Geschäftsräumlichkeiten aufhält. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke von berechtigtem Interesse, das in Einzelfall durch eine Interessenabwägung abgewogen wird, wenn ein schutzwürdiges Interesse dem entgegensteht (insbesondere bei Kindern) auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass Besucher nicht registriert werden können und dadurch das Unternehmen nicht besucht werden kann.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an zuständige Mitarbeiter/Abteilung (Marketing, Verkauf, Vertrieb)).

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein.

(2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Besucherregistrierung erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von10 Jahren (Soweit für Lohnbuchhaltung erforderlich, handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfrist (§257 Abs. 1, Nr. 1, Abs. 4 HGB, §147 Abs. Nr. 4, Abs.3 der AO, §14B UstG). Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Hinsichtlich der automatisierten Einzelentscheidung haben Sie zudem gemäß Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO das Recht auf das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.)

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten CRM System ohne Warenwirtschaft

 

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei unserem CRM System ohne Warenwirtschaft. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um eine Verwaltung von Kundendaten (auch ERP genannt) zu ermöglichen, bei der keine Warenbewegungen erfasst werden. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO bzw. zum Zwecke von vorvertraglichen Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO.

 

Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass Waren und/oder Dienstleistung nicht geliefert bzw. nicht zeitnah geliefert werden können.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an das zuständige Gericht; die zuständigen Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Personalabteilung, IT-Abteilung), Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt.

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein.

(2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für das CRM System ohne Warenwirtschaft erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist von 10 Jahren. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Hinsichtlich der automatisierten Einzelentscheidung haben Sie zudem gemäß Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO das Recht auf das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.)

 

< >

Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Datenmanagement

 

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einem Datenmanagement. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um eine Menge aller methodischen, konzeptionelle, organisatorischen und technischen Maßnahmen und Verfahren zur Behandlung der Ressource Daten mit dem Ziel, diese mit ihrem maximalem Nutzungspotential in der Geschäftsprozesse einzubringen und im laufenden Betrieb eine optimale Nutzung zu gewährleisten. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke von berechtigtem Interesse, das in Einzelfall durch eine Interessenabwägung abgewogen wird, wenn ein schutzwürdiges Interesse dem entgegensteht (insbesondere bei Kindern) auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass Daten nicht optimal genutzt werden können und dadurch Betriebsabläufe ins Stocken.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an zuständige Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Buchhaltung, Geschäftsleitung); Debitoren; Kreditoren, Rechtswanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer).

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein.

(2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für das Datenmanagement erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von 10 Jahren. Wir bewahren die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Hinsichtlich der automatisierten Einzelentscheidung haben Sie zudem gemäß Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO das Recht auf das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.)

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten elektronischer Zahlungsverkehr

 

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei elektronischem Zahlungsverkehr. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um gegebenenfalls noch beleghaft eingereichte Zahlungsaufträge, auf EDV-Medien zu erfassen und im Verrechnungsverkehr zwischen den Kreditinstituten im beleglosen Datenträgeraustauschverfahren abzuwickeln (Bargeldloser Zahlungsverkehr). Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage des Artikel 88 Absatz 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG-neu bzw. zum Zwecke der Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO.

 

Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass die Zahlungen von offenen Forderungen, das Einziehen von Verbindlichkeiten nicht möglich ist.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Kunden; zuständige Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Buchhaltung); das zuständige Geldinstitut; Dienstleister; das zuständige Gericht; Inkasso).

Further processing will only take place if you have given your consent or if there is legal permission.

In some cases, we use external service providers based in the European Economic Area to process your data.

These service providers have been carefully selected by us, commissioned in writing and are bound by our instructions. We regularly monitor them. The service providers will not pass this data on to third parties, but will delete it after the contract has been fulfilled and the statutory storage periods have expired, unless you have consented to longer storage. Transferring data may be necessary for the purpose of processing tasks/contracts as follows: e.g. in the event of non-payment, claim data may be forwarded to a debt collection agency.

In addition, we may transmit information to a lawyer. This is done in accordance with legal requirements, insofar as it is necessary to protect our legitimate interests and the legitimate interests of third parties and there is no reason to assume that your interests or fundamental rights and freedoms that require the protection of personal data outweigh them. The collection, storage and forwarding therefore takes place for the purpose of operational interests on the basis of Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter f GDPR.)

 

(2) The payment data will be transmitted to the relevant payment service provider depending on the selected payment method. The payment service provider is responsible for the payment data. Information, in particular about the responsible body of the payment service provider, the contact details of the data protection officer of the payment service provider and the categories of personal data processed by the payment service provider, can be obtained at the following internet address (https://www.sparkasse-koelnbonn.de, https://sumup.de/)

 

(3) We maintain up-to-date technical measures to ensure the protection of personal data. These are always adapted to the current state of the art.

 

duration of data storage

 Unless we process your contact details for operational purposes, we store the data collected for electronic payment transactions until the purpose for which the data was collected has been fulfilled and is no longer required or until the statutory retention period of 10 years has expired. Your data will also be deleted if storage is not permitted. After this period has expired, the data collected for this process will be deleted or blocked if deletion is not possible.

 

your data protection rights

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

(Soweit notwendig bei automatisierten Verfahren: Hinsichtlich der automatisierten Einzelentscheidung haben Sie zudem gemäß Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO das Recht auf das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.)

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Seminarverwaltung/Raumvermietung

 

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Seminarverwaltung. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

 Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um alle relevanten Informationen, insbesondere Seminarinhalt, Zielgruppe und dergleichen, sowie verwaltungsspezifische Informationen wie Kosten, Anmelde- und Stornierungszeitraum, maximale Teilnehmerzahl und dergleichen, zu verwalten. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses auf Grundlage des Artikel 88 Absatz 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG-neu bzw. zum Zwecke der Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO.

Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass die Seminare nicht besucht werden können, bzw. eine ordnungsgemäße Vorbereitung nicht stattfinden kann.

 

Wir übermitteln personenbezogene Daten an die zuständigen Mitarbeiter/Abteilungen, Kunden und deren Mitarbeiter, Wirtschaftsprüfer.

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein: Veranstaltung findet bei einem unserer Partner statt.

Datenübermittlung in ein Drittland:

Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt und ist auch nicht geplant.

Darüber hinaus übermitteln wir an einen Rechtsanwalt gegebenenfalls Informationen zu dem Vertragsverhältnis. Dies erfolgt, entsprechend den gesetzlichen Anforderungen, soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der betrieblichen Interessen auf der Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.)

(2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Seminarverwaltung erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von 10 Jahren (Handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungsfirst (§257 Abs. 1 Nr. 1, Abs. 4 HGB, §147 Abs. Nr. 4, Abs. 3 AO). Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Hinsichtlich der automatisierten Einzelentscheidung haben Sie zudem gemäß Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO das Recht auf das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.)

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Finanzbuchhaltung

 

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Finanzbuchhaltung. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um alle Zahlungsvorgänge und Bewertungen in einem Unternehmen zu erfassen. Als Bestandteil des betrieblichen Rechnungswesens bildet die Finanzbuchhaltung die Grundlage zur Erstellung von Gewinn- und Verlustrechnungen und von Bilanzen, aus denen der Wert des Unternehmens hervorgeht. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung einer rechtlichen Pflicht des Verantwortlichen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass das Unternehmen gesetzliche Auflagen nicht erfüllen kann, was ggfs. zu Abmahnungen und Kündigungen von betroffenen Mitarbeitern führen .

Wir übermitteln personenbezogene Daten an zuständige Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Buchhaltung, Geschäftsleitung); Debitoren; Kreditoren, Rechtswanwalt, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer).

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein:

(2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betrieblich verpflichtenden Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Finanzbuchhaltung erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von (10 Jahren). Wir bewahren die Daten die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig 10 Jahren) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Hinsichtlich der automatisierten Einzelentscheidung haben Sie zudem gemäß Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO das Recht auf das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.)

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Erfassung von Gästewünschen

 

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei der Erfassung von Gästewünschen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um Gästewünsche entgegenzunehmen und zu erfassen. Dies kann manuell oder mit Hilfe einer Verwaltungssoftware stattfinden (z.B. Hotel, bestimmt Zeit angerufen zu werden, Frühstückszeit). Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages und auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass Gästewünsche nicht berücksichtigt und bearbeitet werden können.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an zuständige Mitarbeiter/Abteilung (Annahme, Rezeption, Empfang, Housekeeping, Partner-Kantine)).

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein:

 (2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Erfassung von Gästewünschen erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von (1 Jahr). Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

(Soweit notwendig bei automatisierten Verfahren: Hinsichtlich der automatisierten Einzelentscheidung haben Sie zudem gemäß Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO das Recht auf das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.)

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Kontaktdaten Geschäftspartner

 

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Kontaktdaten von Geschäftspartnern. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

 Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um Kontaktdaten von Geschäftspartnern wie Lieferanten und Interessenten zu sammeln, die in Kontaktordnern gespeichert werden, um langfristig angelegte, an ökonomischen Zielen ausgerichteten Interaktionen zwischen zwei Wirtschaftssubjekten zu erreichen, aus denen Geschäfte hervorgehen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages mit der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass Geschäftspartner nicht kontaktiert werden können.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an das zuständige Gericht; die zuständigen Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Personalabteilung, IT-Abteilung), Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwalt.

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

 

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein:

 (2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für Kontaktdaten von Geschäftspartnern erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von (10 Jahren). Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Hinsichtlich der automatisierten Einzelentscheidung haben Sie zudem gemäß Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO das Recht auf das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.)

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Kreditkartenzahlungen

 

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Kreditkartenzahlungen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um fällige Forderungen mittels einer Kreditkarte zu begleichen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung eines Vertrages mit der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO.

Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass keine Zahlungen mit Kreditkarten getätigt werden.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an Kunden; zuständige Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Buchhaltung); das zuständige Geldinstitut; Dienstleister; das zuständige Gericht; Inkasso).

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein.

 (2) Die Zahlungsdaten werden je nach ausgewählten Zahlungsmittel an den entsprechenden Zahlungsdienstleister übermittelt. Die Verantwortung für die Zahlungsdaten trägt der Zahlungsdienstleister. Informationen insbesondere über die verantwortliche Stelle der Zahlungsdienstleister, die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der Zahlungsdienstleister und die Kategorien personenbezogener Daten, die von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet werden, sind zu erhalten unter der Internet-Adresse (https://www.sparkasse-koelnbonn.de, https://sumup.de/)

(3) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für Kreditkartenzahlungen erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von (10 Jahren). Wir bewahren die Daten die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig 10 Jahren) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Hinsichtlich der automatisierten Einzelentscheidung haben Sie zudem gemäß Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO das Recht auf das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.)

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Kaufvertrag

 

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Geschäftsabschlüssen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Zahlungsdaten, bestellte Waren.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

 

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um die vertraglichen Leistungen zu erbringen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages und auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass der Vertrag nicht geschlossen werden kann. Wenn wir Ihnen Waren liefern, geben wir Ihre Daten an das beauftragte Versandunternehmen weiter, soweit diese zur Lieferung benötigt werden.

Wir übermitteln personenbezogene Daten zudem an das zuständige Gericht; zuständige Mitarbeiter/Abteilungen (Lohnbuchhaltung, Verkauf, Vertrieb)).

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein.

( (2) Ihre Zahlungsdaten werden je nach dem von Ihnen ausgewählten Zahlungsmittel an den entsprechenden Zahlungsdienstleister übermittelt. Die Verantwortung für Ihre Zahlungsdaten trägt der Zahlungsdienstleister. Informationen insbesondere über die verantwortliche Stelle der Zahlungsdienstleister, die Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten der Zahlungsdienstleister und die Kategorien personenbezogener Daten, die von den Zahlungsdienstleistern verarbeitet werden, erhalten Sie unter der Internet-Adresse (https://www.sparkasse-koelnbonn.de, https://sumup.de/)

.

Sie können der Übermittlung dieser Daten an die Wirtschaftsauskunftei jederzeit widersprechen, allerdings ist dann eine Bestellung auf Rechnung über unsere Webseite nicht möglich. Die Tragweite des Scorings [und der automatisierten Entscheidung] beschränkt sich allein darauf, ob eine Bestellung auch auf Rechnung möglich ist. Wir nutzen das Scoring [und die automatisierte Entscheidung unseres Shopsystems] allein, um uns vor möglichen Zahlungsausfällen zu schützen.

Darüber hinaus übermitteln wir an die Wirtschaftsauskunftei (Name) gegebenenfalls Informationen über nichtforderungsbezogenes Verhalten, das Ihre Vertrauenswürdigkeit erschüttert (beispielsweise im Fall von Kreditkartenbetrug). Dies erfolgt, entsprechend den gesetzlichen Anforderungen, soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Betrugsprävention auf der Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.)

 

4) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für werbliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Fristen bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig 10 Jahre ab Vertragsschluss) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

 

Datenverarbeitung zu Werbezwecken

 Ihre Telefon- bzw. Mobilfunknummer und/oder Ihre E-Mail-Adresse verarbeiten wir mit Ausnahme der Lieferankündigung nur für eigene Werbezwecke und auch nur dann, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO erteilt haben. Wenn Sie uns Ihre E-Mail.-Adresse zur Verfügung stellen, übersenden wir Ihnen zunächst einen Bestätigungslink. Bitte klicken Sie auf diesen Link, um in den Newsletter-Verteiler aufgenommen zu werden. Ihre Einwilligungen können Sie jederzeit kostenfrei und für die jeweilige Verwendung gesondert widerrufen. Hierfür klicken Sie entweder auf „Abmelden“ am Ende jeder E-Mail oder senden uns eine kurze Nachricht. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

 

< >

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Hinsichtlich der automatisierten Einzelentscheidung haben Sie zudem gemäß Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO das Recht auf das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.)

 

7. Kontakt

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Inkasso

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einem Inkasso-Verfahren. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um den Einzug von Geldforderungen im eigenen oder fremden Namen zu gewährleisten. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages und auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass offene Forderungen nicht effektiv eingetrieben werden können.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an das zuständige Gericht; zuständige Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Buchhaltung); den Schuldner; den Gläubiger, Rechtswanwalt).

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein.

Darüber hinaus übermitteln wir an einen Rechtsanwalt gegebenenfalls Informationen über das Inkasso-Verfahren. Dies erfolgt, entsprechend den gesetzlichen Anforderungen, soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der betrieblichen Interessen auf der Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.)

(2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für ein Inkasso-Verfahren erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von (10 Jahren). Wir bewahren die Daten die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig 10 Jahren) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Hinsichtlich der automatisierten Einzelentscheidung haben Sie zudem gemäß Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO das Recht auf das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.)

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Meinungsumfrage/Teilnehmerfeedback

 

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Meinungsumfragen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um bei einer Befragung von einer Anzahl von Personen die Meinungen zu einem bestimmten Thema zusammenzutragen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zu Werbezwecken und auch nur dann, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung nach Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DS-GVO erteilt haben. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass keine Trends erkannt werden können, unsere Dienstleistungen nicht verbessert werden können und keine potentiellen Zielgruppen erstellt werden

Wir übermitteln personenbezogene Daten an zuständige Mitarbeiter/Abteilung (Marketing, Verkauf, Vertrieb)).

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein:

 (2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für Meinungsumfragen erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von (3 Jahren). Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Hinsichtlich der automatisierten Einzelentscheidung haben Sie zudem gemäß Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO das Recht auf das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.)

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Schadensmeldung

 

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einer Schadensmeldung. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um Schadensmeldungen von Kunden zu verarbeiten.

Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages und auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO und zum Zwecke der Erfüllung einer rechtlichen Pflicht des Verantwortlichen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass der Schaden nicht abgewickelt werden.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an zuständige Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Service; Reparatur); das zuständige Gericht; Kunden; Sachverständige; die zuständige Versicherung

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein.

Darüber hinaus übermitteln wir an einen Rechtsanwalt gegebenenfalls Informationen zu der Schadensmeldung. Dies erfolgt, entsprechend den gesetzlichen Anforderungen, soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der betrieblichen Interessen auf der Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.)

(2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Schadensmeldung erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von (10 Jahren). Wir bewahren die Daten die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig 10 Jahren) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Hinsichtlich der automatisierten Einzelentscheidung haben Sie zudem gemäß Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO das Recht auf das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.)

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Anwesenheitsliste/Teilnehmerliste

 

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einer Anwesenheitsliste. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

 

 Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist (Name, Adresse, Telefon- und Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um die Anwesenheit von Personen festzuhalten. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke des berechtigten Interesses des Verantwortlichen auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO (bzw. bei Schulung zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages mit der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO). Ohne diese Daten kann der Teilnehmer nicht teilnehmen. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass die betroffene Person keinen Zutritt in das Gebäude erhält, wir eine Rechnung nicht stellen können, Teilnahmezertifikate nicht erstellt können.

 

Wir übermitteln personenbezogene Daten zuständige Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Empfang, Rezeption, Trainer); die Schulungsteilnehmer, Kunden, Schulungsteilnehmer, Wirtschaftsprüfer.

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein.

(2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Anwesenheitsliste erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von (3 Jahren). Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

(After this period has expired, we will retain the information required under commercial and tax law relating to the contractual relationship (in the case of paid training courses) for the periods specified by law on the basis of Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter c GDPR. For this period (usually 10 years), the data will only be processed again in the event of an audit by the tax authorities.)

 

your data protection rights

 You have the right to request information from us at any time about the personal data we have stored about you (Article 15 GDPR). This also applies to the recipients or categories of recipients to whom this data is passed on and the purpose of storage. In addition, you have the right to request rectification under the conditions of Article 16 GDPR and/or erasure under the conditions of Article 17 GDPR and/or restriction of processing under the conditions of Article 18 GDPR. Furthermore, you can request data transfer at any time under the conditions of Article 20 GDPR - provided the data is still stored by us.

In the case of processing of personal data to perform tasks in the public interest (Article 6 paragraph 1 sentence 1 letter e GDPR) or to protect legitimate interests (Article 6 paragraph 1 sentence 1 letter f GDPR), you can object to the processing of personal data concerning you at any time with effect for the future. In the event of an objection, we must refrain from any further processing of your data for the aforementioned purposes, unless

– there are compelling legitimate grounds for processing which override your interests, rights and freedoms, or

– processing is necessary for the establishment, exercise or defence of legal claims.

If the processing of personal data concerning you is based on your consent, you have the right to withdraw your consent at any time. This does not affect the legality of the processing carried out on the basis of the consent until the withdrawal (Article 7 Paragraph 3 GDPR).

Under the conditions of Article 21 paragraph 1 GDPR, data processing can be objected to for reasons arising from the particular situation of the data subject.

 

< >

Please send all requests for information, requests for information, revocations or objections to data processing by email to our data protection officer at This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. or by letter to the address given under 1. For further information, please refer to the full text of the GDPR, which is available on the Internet at https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE and our data protection declaration, which can be viewed on the Internet at www.prokoda.de.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Reklamationen

 

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einer Reklamation. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um eine mündliche oder schriftliche ausgedrückte Unzufriedenheit mit einem Produkt oder einer Dienstleistung von internen wie externen Kunden zu behandeln. Ursache können tatsächliche Mängel oder auch Missverständnisse oder unrealistische Erwartungen.

Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages und auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO und zum Zwecke der Erfüllung einer rechtlichen Pflicht des Verantwortlichen auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass die Reklamation nicht abgewickelt wird.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an die zuständigen Mitarbeiter/Abteilungen im Unternehmen (Service; Reparatur, Verkauf, Vertrieb); Kunden; Sachverständige).

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein:

Darüber hinaus übermitteln wir an den Rechtsanwalt gegebenenfalls Informationen von der Reklamation. Dies erfolgt, entsprechend den gesetzlichen Anforderungen, soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der betrieblichen Interessen auf der Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.)

(2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Reklamation erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von (10 Jahren). Wir bewahren die Daten die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig 10 Jahren) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

(Soweit notwendig bei automatisierten Verfahren: Hinsichtlich der automatisierten Einzelentscheidung haben Sie zudem gemäß Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO das Recht auf das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.)

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Rechnungen

 

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einer Rechnung. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) We collect, store and, if necessary, pass on the data to the extent necessary to create a document in which a company informs its customer about the fee due under a contract. The data is therefore collected, stored and passed on for the purpose of fulfilling the contract and on the basis of Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter b GDPR. Failure to provide this data may result in the services not being billed.

 

We transmit personal data to the responsible employees/departments, customers and their employees, auditors, lawyers.

Further processing will only take place if you have given your consent or if there is legal permission.

In some cases, we use external service providers based in the European Economic Area to process your data.

These service providers have been carefully selected by us, commissioned in writing and are bound by our instructions. We monitor them regularly. The service providers will not pass this data on to third parties, but will delete it after the contract has been fulfilled and the statutory storage periods have expired, unless you have consented to longer storage. Transfer may be necessary for the purpose of processing tasks/contracts as follows.

In addition, we may send information about outstanding claims to a lawyer. This is done in accordance with legal requirements, insofar as it is necessary to protect our legitimate interests and the legitimate interests of third parties and there is no reason to assume that your interests or fundamental rights and freedoms that require the protection of personal data outweigh them. The collection, storage and forwarding therefore takes place for the purpose of operational interests on the basis of Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter f GDPR.)

(2) We maintain up-to-date technical measures to ensure the protection of personal data. These are always adapted to the current state of the art.

 

duration of data storage

 Unless we process your contact details for operational purposes, we store the data collected for the invoice until the purpose for which the data was collected has been fulfilled and is no longer required or until the expiry of the period of (10 years). We store the information required under commercial and tax law for the contractual relationship for the legally specified periods on the basis of Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter c GDPR. During this period, the data will only be processed again in the event of an audit by the tax authorities. Your data will also be deleted if storage is not permitted. After this period has expired, the data collected for this process will be deleted or blocked if deletion is not possible.

 

your data protection rights

 You have the right to request information from us at any time about the personal data we have stored about you (Article 15 GDPR). This also applies to the recipients or categories of recipients to whom this data is passed on and the purpose of storage. In addition, you have the right to request rectification under the conditions of Article 16 GDPR and/or erasure under the conditions of Article 17 GDPR and/or restriction of processing under the conditions of Article 18 GDPR. Furthermore, you can request data transfer at any time under the conditions of Article 20 GDPR - provided the data is still stored by us.

In the case of processing of personal data to perform tasks in the public interest (Article 6 paragraph 1 sentence 1 letter e GDPR) or to protect legitimate interests (Article 6 paragraph 1 sentence 1 letter f GDPR), you can object to the processing of personal data concerning you at any time with effect for the future. In the event of an objection, we must refrain from any further processing of your data for the aforementioned purposes, unless

– there are compelling legitimate grounds for processing which override your interests, rights and freedoms, or

– processing is necessary for the establishment, exercise or defence of legal claims.

If the processing of personal data concerning you is based on your consent, you have the right to withdraw your consent at any time. This does not affect the legality of the processing carried out on the basis of the consent until the withdrawal (Article 7 Paragraph 3 GDPR).

Under the conditions of Article 21 paragraph 1 GDPR, data processing can be objected to for reasons arising from the particular situation of the data subject.

With regard to automated individual decisions, you also have the right to request the intervention of a person on the part of the controller, to express your point of view and to contest the decision in accordance with Article 22 paragraph 3 of the GDPR.)

 

< > 

You also have the option of complaining to the responsible supervisory authority about data protection issues.

North Rhine-Westphalia

supervisory authority

State Commissioner for Data Protection and Freedom of Information

North Rhine-Westphalia

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telephone: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Information Obligations Telephone Switchboard

 

 Below we provide information about the collection of personal data by the switchboard. Personal data is all data that can be related to you personally, e.g. name, address, email addresses, telephone number.

 

contact details and company data protection officer

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um Anrufe an zentraler Stelle eingehen zu lassen, weiterzuleiten oder Rückrufe zu erfassen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke von vorvertraglichen Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO und zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages und auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass Anrufe nicht ordnungsgemäß bearbeitet werden.

 

Wir übermitteln personenbezogene Daten an die zuständigen Mitarbeiter/Abteilungen.

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein.

 (2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Telefonzentrale erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von 6 Monaten. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Hinsichtlich der automatisierten Einzelentscheidung haben Sie zudem gemäß Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO das Recht auf das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.)

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Telefonanlage

 

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einer Telefonanlage. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

 

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um eine Vermittlungseinrichtung, die mehrere Endgeräte wie zum Beispiel Telefon, Fax, Anrufbeantworter sowohl untereinander, als auch mit einer oder mehreren Leitungen des öffentlichen Telefonnetzes zu verbinden. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der Erfüllung des Beschäftigungsverhältnisses und auf Grundlage des Artikel 88 Absatz 1 DS-GVO i.V.m. § 26 Absatz 1 BDSG-neu. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass Arbeitsabläufe nicht ordentlich abgewickelt werden können und ins Stocken geraten.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an zuständige Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Personalabteilung, IT-Abteilung)).

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein.

 (2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 If we do not process your contact details for operational purposes, we store the data collected for the telephone system until the purpose for which the data was collected has been fulfilled and is no longer required or until the expiry of the 6-month period. Your data will also be deleted if storage is not permitted. After this period has expired, the data collected for this process will be deleted or blocked if deletion is not possible.

 

your data protection rights

 You have the right to request information from us at any time about the personal data we have stored about you (Article 15 GDPR). This also applies to the recipients or categories of recipients to whom this data is passed on and the purpose of storage. In addition, you have the right to request rectification under the conditions of Article 16 GDPR and/or erasure under the conditions of Article 17 GDPR and/or restriction of processing under the conditions of Article 18 GDPR. Furthermore, you can request data transfer at any time under the conditions of Article 20 GDPR - provided the data is still stored by us.

In the case of processing of personal data to perform tasks in the public interest (Article 6 paragraph 1 sentence 1 letter e GDPR) or to protect legitimate interests (Article 6 paragraph 1 sentence 1 letter f GDPR), you can object to the processing of personal data concerning you at any time with effect for the future. In the event of an objection, we must refrain from any further processing of your data for the aforementioned purposes, unless

– there are compelling legitimate grounds for processing which override your interests, rights and freedoms, or

– processing is necessary for the establishment, exercise or defence of legal claims.

If the processing of personal data concerning you is based on your consent, you have the right to withdraw your consent at any time. This does not affect the legality of the processing carried out on the basis of the consent until the withdrawal (Article 7 Paragraph 3 GDPR).

Under the conditions of Article 21 paragraph 1 GDPR, data processing can be objected to for reasons arising from the particular situation of the data subject.   

With regard to automated individual decisions, you also have the right to request the intervention of a person on the part of the controller, to express your point of view and to contest the decision in accordance with Article 22 paragraph 3 of the GDPR.)

 

< >Please send all requests for information, requests for information, revocations or objections to data processing by email to our data protection officer at This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. or by letter to the address given under 1. For further information, please refer to the full text of the GDPR, which is available on the Internet at https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE and our data protection declaration, which can be viewed on the Internet at www.prokoda.de.

You also have the option of complaining to the responsible supervisory authority about data protection issues.

North Rhine-Westphalia

supervisory authority

State Commissioner for Data Protection and Freedom of Information

North Rhine-Westphalia

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telephone: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Information Obligations for Sales Private Customers

 

 Below we provide information about the collection of personal data when selling to private customers. Personal data is all data that can be related to you personally, e.g. name, address, email addresses, telephone number.

 

contact details and company data protection officer

The responsible party according to Article 4 Paragraph 7 GDPR is PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Cologne, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. The company data protection officer of PROKODA GmbH can be reached at the above address, attention of the Data Protection Department, or at This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

 

purposes of data processing and legal bases

(1) We collect, store and, if necessary, pass on the data to the extent necessary to acquire private customers using special processes in the company (possibly by means of advertisements). In this case, we attempt to sell goods and/or services to private customers. The data is collected, stored and passed on for the purpose of pre-contractual measures at the request of the data subject on the basis of Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter b GDPR. Failure to provide this data may result in no goods or services being sold.

We transmit personal data to the responsible employees/departments in the company (sales, sales, marketing, service), auditors, interested parties, customers, tax advisors and lawyers.

Further processing will only take place if you have given your consent or if there is legal permission.

(In some cases we use external service providers based in the European Economic Area to process your data.

These service providers have been carefully selected by us, commissioned in writing and are bound by our instructions. We monitor them regularly. The service providers will not pass this data on to third parties, but will delete it after the contract has been fulfilled and the statutory storage periods have expired, unless you have consented to longer storage. Transfer may be necessary for the purpose of processing tasks/contracts as follows.

 (2) We maintain up-to-date technical measures to ensure the protection of personal data. These are always adapted to the current state of the art.

 

duration of data storage

Unless we process your contact details for operational purposes, we store the data collected for private customer sales until the purpose for which the data was collected has been fulfilled and is no longer required or until the expiry of the period of (10 years). We keep the information required under commercial and tax law for the contractual relationship for the legally specified periods on the basis of Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter c GDPR. During this period, the data will only be processed again in the event of an audit by the tax authorities. Your data will also be deleted if storage is not permitted. After this period has expired, the data collected for this process will be deleted or blocked if deletion is not possible.

 

your data protection rights

 You have the right to request information from us at any time about the personal data we have stored about you (Article 15 GDPR). This also applies to the recipients or categories of recipients to whom this data is passed on and the purpose of storage. In addition, you have the right to request rectification under the conditions of Article 16 GDPR and/or erasure under the conditions of Article 17 GDPR and/or restriction of processing under the conditions of Article 18 GDPR. Furthermore, you can request data transfer at any time under the conditions of Article 20 GDPR - provided the data is still stored by us.

In the case of processing of personal data to perform tasks in the public interest (Article 6 paragraph 1 sentence 1 letter e GDPR) or to protect legitimate interests (Article 6 paragraph 1 sentence 1 letter f GDPR), you can object to the processing of personal data concerning you at any time with effect for the future. In the event of an objection, we must refrain from any further processing of your data for the aforementioned purposes, unless

– there are compelling legitimate grounds for processing which override your interests, rights and freedoms, or

– processing is necessary for the establishment, exercise or defence of legal claims.

If the processing of personal data concerning you is based on your consent, you have the right to withdraw your consent at any time. This does not affect the legality of the processing carried out on the basis of the consent until the withdrawal (Article 7 Paragraph 3 GDPR).

Under the conditions of Article 21 paragraph 1 GDPR, data processing can be objected to for reasons arising from the particular situation of the data subject.

 

< >Please send all requests for information, requests for information, revocations or objections to data processing by email to our data protection officer at This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. or by letter to the address given under 1. For further information, please refer to the full text of the GDPR, which is available on the Internet at https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE and our data protection declaration, which can be viewed on the Internet at www.prokoda.de.

You also have the option of complaining to the responsible supervisory authority about data protection issues.

North Rhine-Westphalia

supervisory authority

State Commissioner for Data Protection and Freedom of Information

North Rhine-Westphalia

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telephone: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Information obligation for the use of Google Analytics

 

§ 1 Information about the collection of personal data

(1) In the following, we inform you about the collection of personal data when using our website. Personal data is all data that can be related to you personally, e.g. name, address, email addresses, user behavior.

(2) The controller pursuant to Article 4 Paragraph 7 of the GDPR is PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Cologne, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. The company data protection officer of PROKODA GmbH can be contacted at the above address, attention of the Data Protection Department, or at This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

(3) When you contact us by email or via a contact form, the data you provide (your email address, if applicable your name and your telephone number) will be stored by us in order to answer your questions. We delete the data collected in this context once storage is no longer required or restrict processing if there are statutory retention periods.

(4) If we use commissioned service providers for individual functions of our offer or would like to use your data for advertising purposes, we will inform you in detail about the respective processes below. We will also state the specified criteria for the storage period.

 

§ 2 Your Rights

(1) You have the following rights with regard to the personal data concerning you:

– Right to information,

–   Recht auf Berichtigung oder Löschung,

–   Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,

–   Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung,

–   Recht auf Datenübertragbarkeit.

(2) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren:

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

§ 3 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.

Es handelt sich hierbei um die folgenden Daten:

–    IP-Adresse

–   Datum und Uhrzeit der Anfrage

–   Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

–   Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

–   Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

–   jeweils übertragene Datenmenge

–   Website, von der die Anforderung kommt

–   Browser

–   Betriebssystem und dessen Oberfläche

–   Sprache und Version der Browsersoftware.

 

(2) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der entsprechenden Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

 

(3) Einsatz von Cookies

 

This website uses Google Analytics, a web analysis service provided by Google Inc. ("Google"). Google Analytics uses so-called "cookies", text files that are stored on your computer and that enable an analysis of your use of the website. The information generated by the cookie about your use of this website is usually transferred to a Google server in the USA and stored there. However, if IP anonymization is activated on this website, your IP address will be shortened beforehand by Google within member states of the European Union or in other contracting states to the Agreement on the European Economic Area. Only in exceptional cases will the full IP address be transmitted to a Google server in the USA and shortened there. On behalf of the operator of this website, Google will use this information to evaluate your use of the website, to compile reports on website activity and to provide the website operator with other services relating to website activity and internet usage.

 

The IP address transmitted by your browser as part of Google Analytics will not be merged with other data held by Google.

 

You can prevent cookies from being saved by selecting the appropriate settings on your browser, however please note that if you do this you may not be able to use the full functionality of this website. You can also prevent Google from collecting the data generated by the cookie and relating to your use of the website (including your IP address) and from processing this data by downloading and installing the browser plug-in available under the following link: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

 

This website uses Google Analytics with the extension "_anonymizeIp()". This means that IP addresses are processed in a shortened form, which means that they cannot be linked to a person. If the data collected about you is personally identifiable, this is immediately excluded and the personal data is deleted immediately.

 

We use Google Analytics to analyze the use of our website and to regularly improve it. Using the statistics obtained, we can improve our offering and make it more interesting for you as a user. For the exceptional cases in which personal data is transferred to the USA, Google has submitted to the EU-US Privacy Shield, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. The legal basis for the use of Google Analytics is Article 6 paragraph 1 sentence 1 letter f GDPR.

 

Third-party information: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. User conditions: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, data protection overview: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, and the data protection declaration: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

 

 

3.1. Purposes of data processing and legal bases

 

We collect, store and, if necessary, pass on the data to the extent necessary to save small browser-specific text files on the user's computer. The data is collected, stored and passed on to protect the legitimate interests of the controller or a third party, unless the interests or fundamental rights of the data subject which require the protection of personal data prevail, in particular if the data subject is a child and on the basis of Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter f of the GDPR. Failure to provide this data may result in cookies not being able to be used (or if this sentence does not apply, then other/further consequences of not providing this data must be stated).

 

3.2. Duration of data storage
 

Unless we process your contact details for operational purposes, we store the data collected for cookies until the purpose for which the data was collected has been fulfilled and is no longer required or until the expiry of the period of (3 months). Your data will also be deleted if storage is not permitted. After this period has expired, the data collected for this process will be deleted or blocked if deletion is not possible.

 

3.3. Your data protection rights
 

 You have the right to request information from us at any time about the personal data we have stored about you (Article 15 GDPR). This also applies to the recipients or categories of recipients to whom this data is passed on and the purpose of storage. In addition, you have the right to request rectification under the conditions of Article 16 GDPR and/or erasure under the conditions of Article 17 GDPR and/or restriction of processing under the conditions of Article 18 GDPR. Furthermore, you can request data transfer at any time under the conditions of Article 20 GDPR - provided the data is still stored by us.

In the case of processing of personal data to perform tasks in the public interest (Article 6 paragraph 1 sentence 1 letter e GDPR) or to protect legitimate interests (Article 6 paragraph 1 sentence 1 letter f GDPR), you can object to the processing of personal data concerning you at any time with effect for the future. In the event of an objection, we must refrain from any further processing of your data for the aforementioned purposes, unless

– there are compelling legitimate grounds for processing which override your interests, rights and freedoms, or

– processing is necessary for the establishment, exercise or defence of legal claims.

If the processing of personal data concerning you is based on your consent, you have the right to withdraw your consent at any time. This does not affect the legality of the processing carried out on the basis of the consent until the withdrawal (Article 7 Paragraph 3 GDPR).

Under the conditions of Article 21 paragraph 1 GDPR, data processing can be objected to for reasons arising from the particular situation of the data subject.

With regard to automated individual decisions, you also have the right to request human intervention on the part of the controller, to express your point of view and to contest the decision, in accordance with Article 22 paragraph 3 of the GDPR.

 

 § 4 Additional functions and offers of our website

 

(1) In addition to the purely informational use of our website, we offer various services that you can use if you are interested. To do so, you must usually provide additional personal data that we use to provide the respective service and to which the aforementioned data processing principles apply.

(2) We sometimes use external service providers to process your data. These have been carefully selected and commissioned by us, are bound by our instructions and are regularly monitored.

(3) We may also pass on your personal data to third parties if we offer participation in promotions, competitions, contract conclusions or similar services together with partners. You will receive further information about this when you provide your personal data or in the description of the offer below.

(4) If our service providers or partners are based in a country outside the European Economic Area (EEA), we will inform you about the consequences of this circumstance in the description of the offer.

 

§ 5 Objection or revocation against the processing of your data

 

(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:  PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.  zu erreichen.

 

Informationspflichten Vertragsmanagement

 

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei dem Vertragsmanagement. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

 Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) We collect, store and, if necessary, pass on the data to the extent necessary to support the contractual negotiations between the client and the contractor, implement contracts and make changes to the contract for technical, scheduling, personnel or financial reasons. The data is therefore collected, stored and passed on for the purpose of fulfilling the contract and on the basis of Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter b GDPR. Failure to provide this data may result in contracts not being able to be concluded and managed.

We transmit personal data to the responsible employees/departments in the company (accounting); the responsible court; debt collection, auditors

Further processing will only take place if you have given your consent or if there is legal permission.

In some cases, we use external service providers based in the European Economic Area to process your data.

These service providers have been carefully selected by us, commissioned in writing and are bound by our instructions. We regularly monitor them. The service providers will not pass this data on to third parties, but will delete it after the contract has been fulfilled and the statutory storage periods have expired, unless you have consented to longer storage. Transfer may be necessary for the purpose of processing tasks/contracts as follows: (Specify service provider task/function (e.g. in the event of non-payment, claim data can be forwarded to a debt collection agency).)

In addition, we may send information about outstanding claims to a lawyer. This is done in accordance with legal requirements, insofar as it is necessary to protect our legitimate interests and the legitimate interests of third parties and there is no reason to assume that your interests or fundamental rights and freedoms that require the protection of personal data outweigh them. The collection, storage and forwarding therefore takes place for the purpose of operational interests on the basis of Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter f GDPR.)

(2) We maintain up-to-date technical measures to ensure the protection of personal data. These are always adapted to the current state of the art.

 

duration of data storage

 Unless we process your contact details for operational purposes, we store the data collected for contract management until the purpose for which the data was collected has been fulfilled and is no longer required or until the expiry of the period of (10 years). We keep the information of the contractual relationship required under commercial and tax law for the legally specified periods on the basis of Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter c GDPR. During this period, the data will only be processed again in the event of an audit by the tax authorities. Your data will also be deleted if storage is not permitted. After this period has expired, the data collected for this process will be deleted or blocked if deletion is not possible.

 

your data protection rights

 You have the right to request information from us at any time about the personal data we have stored about you (Article 15 GDPR). This also applies to the recipients or categories of recipients to whom this data is passed on and the purpose of storage. In addition, you have the right to request rectification under the conditions of Article 16 GDPR and/or erasure under the conditions of Article 17 GDPR and/or restriction of processing under the conditions of Article 18 GDPR. Furthermore, you can request data transfer at any time under the conditions of Article 20 GDPR - provided the data is still stored by us.

In the case of processing of personal data to perform tasks in the public interest (Article 6 paragraph 1 sentence 1 letter e GDPR) or to protect legitimate interests (Article 6 paragraph 1 sentence 1 letter f GDPR), you can object to the processing of personal data concerning you at any time with effect for the future. In the event of an objection, we must refrain from any further processing of your data for the aforementioned purposes, unless

– there are compelling legitimate grounds for processing which override your interests, rights and freedoms, or

– processing is necessary for the establishment, exercise or defence of legal claims.

If the processing of personal data concerning you is based on your consent, you have the right to withdraw your consent at any time. This does not affect the legality of the processing carried out on the basis of the consent until the withdrawal (Article 7 Paragraph 3 GDPR).

Under the conditions of Article 21 paragraph 1 GDPR, data processing can be objected to for reasons arising from the particular situation of the data subject.

Hinsichtlich der automatisierten Einzelentscheidung haben Sie zudem gemäß Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO das Recht auf das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.)

 

< >Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Cookies

 

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Cookies. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um kleine browserspezifische Textdateien auf dem Rechner des Users speichern zu können. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, insbesondere dann, wenn es sich bei der betroffenen Person um ein Kind handelt und auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass Cookies nicht verwendet werden können.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an zuständige Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Personalabteilung, Vertrieb, Verkauf); die zuständige Behörde).

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein:

(2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für Cookies erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von (3 Monate). Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Hinsichtlich der automatisierten Einzelentscheidung haben Sie zudem gemäß Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO das Recht auf das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.)

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Vertrieb Geschäftskunden

 

 Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei dem Vertrieb Geschäftskunden. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

 

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

 Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist (Name, Adresse, Telefon- und Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um mit spezielle Prozesse im Unternehmen Geschäftskunden zu gewinnen. Hierbei wird versucht Waren und/oder Dienstleistungen an Geschäftskunden zu verkaufen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke von vorvertraglichen Maßnahmen auf Anfrage der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass keine Waren bzw. Dienstleistungen verkauft werden können.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an zuständige Mitabeiter/Abteilung im Unternehmen (Vertrieb, Verkauf, Marketing, Service)), Wirtschaftsprüfer, Interessenten, Kunden, Stuerberater Rechsanwalt.

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein.

 (2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für den Vertrieb Geschäftskunden erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von (10 Jahren). Wir bewahren die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

– there are compelling legitimate grounds for processing which override your interests, rights and freedoms, or

– processing is necessary for the establishment, exercise or defence of legal claims.

If the processing of personal data concerning you is based on your consent, you have the right to withdraw your consent at any time. This does not affect the legality of the processing carried out on the basis of the consent until the withdrawal (Article 7 Paragraph 3 GDPR).

Under the conditions of Article 21 paragraph 1 GDPR, data processing can be objected to for reasons arising from the particular situation of the data subject.

 

< >Please send all requests for information, requests for information, revocations or objections to data processing by email to our data protection officer at This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. or by letter to the address given under 1. For further information, please refer to the full text of the GDPR, which is available on the Internet at https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE and our data protection declaration, which can be viewed on the Internet at www.prokoda.de.

You also have the option of complaining to the responsible supervisory authority about data protection issues.

North Rhine-Westphalia

supervisory authority

State Commissioner for Data Protection and Freedom of Information

North Rhine-Westphalia

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telephone: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Information Obligations Damage Reporting

 

 Below we provide information about the collection of personal data when reporting a claim. Personal data is all data that can be related to you personally, e.g. name, address, email addresses, telephone number.

 

contact details and company data protection officer

The responsible party according to Article 4 Paragraph 7 GDPR is PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Cologne, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. The company data protection officer of PROKODA GmbH can be reached at the above address, attention of the Data Protection Department, or at This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

 

purposes of data processing and legal bases

(1) We collect, store and, if necessary, pass on the data to the extent necessary to process damage reports from customers.

The collection, storage and forwarding therefore takes place for the purpose of fulfilling the contract and on the basis of Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter b GDPR and for the purpose of fulfilling a legal obligation of the controller on the basis of Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter c GDPR. Failure to provide this data may result in the damage not being processed.

Wir übermitteln personenbezogene Daten an zuständige Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Service; Reparatur); das zuständige Gericht; Kunden; Sachverständige; die zuständige Versicherung

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein.

Darüber hinaus übermitteln wir an einen Rechtsanwalt gegebenenfalls Informationen zu der Schadensmeldung. Dies erfolgt, entsprechend den gesetzlichen Anforderungen, soweit es zur Wahrung unserer berechtigten Interessen und der berechtigten Interessen Dritter erforderlich ist und kein Grund zu der Annahme besteht, dass Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke der betrieblichen Interessen auf der Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO.)

(2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Schadensmeldung erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von (10 Jahren). Wir bewahren die Daten die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig 10 Jahren) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet. Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

Hinsichtlich der automatisierten Einzelentscheidung haben Sie zudem gemäß Artikel 22 Absatz 3 DS-GVO das Recht auf das Eingreifen einer Person auf Seiten des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung.)

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Bewerbungen (E-Mail/Post)

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einer Anwesenheitsliste. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

 Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist (Name, Adresse, Telefon- und Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um die Anwesenheit von Personen festzuhalten. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke des berechtigten Interesses des Verantwortlichen auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO (bzw. bei Schulung zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages mit der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO). Ohne diese Daten kann der Teilnehmer nicht teilnehmen. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass die betroffene Person keinen Zutritt in das Gebäude erhält, wir eine Rechnung nicht stellen können, Teilnahmezertifikate nicht erstellt können.

 

Wir übermitteln personenbezogene Daten zuständige Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Empfang, Rezeption, Trainer); die Schulungsteilnehmer, Kunden, Schulungsteilnehmer, Wirtschaftsprüfer.

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein.

(2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Anwesenheitsliste erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von (3 Jahren). Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

(Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses (bei entgeltlichen Schulungen) für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig 10 Jahre) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.)

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Buchung von Firmenreisen

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einer Anwesenheitsliste. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

 Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist (Name, Adresse, Telefon- und Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um die Anwesenheit von Personen festzuhalten. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke des berechtigten Interesses des Verantwortlichen auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO (bzw. bei Schulung zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages mit der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO). Ohne diese Daten kann der Teilnehmer nicht teilnehmen. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass die betroffene Person keinen Zutritt in das Gebäude erhält, wir eine Rechnung nicht stellen können, Teilnahmezertifikate nicht erstellt können.

 

Wir übermitteln personenbezogene Daten zuständige Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Empfang, Rezeption, Trainer); die Schulungsteilnehmer, Kunden, Schulungsteilnehmer, Wirtschaftsprüfer.

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

These service providers have been carefully selected by us, commissioned in writing and are bound by our instructions. We monitor them regularly. The service providers will not pass this data on to third parties, but will delete it after the contract has been fulfilled and the statutory storage periods have expired, unless you have consented to longer storage. Transfer may be necessary for the purpose of processing tasks/contracts as follows.

(2) We maintain up-to-date technical measures to ensure the protection of personal data. These are always adapted to the current state of the art.

 

duration of data storage

 If we do not process your contact details for operational purposes, we will store the data collected for the attendance list until the purpose for which the data was collected has been fulfilled and is no longer required or until the expiry of the period of (3 years). Your data will also be deleted if storage is not permitted. After this period has expired, the data collected for this process will be deleted or blocked if deletion is not possible.

(After this period has expired, we will retain the information required under commercial and tax law relating to the contractual relationship (in the case of paid training courses) for the periods specified by law on the basis of Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter c GDPR. For this period (usually 10 years), the data will only be processed again in the event of an audit by the tax authorities.)

 

your data protection rights

 You have the right to request information from us at any time about the personal data we have stored about you (Article 15 GDPR). This also applies to the recipients or categories of recipients to whom this data is passed on and the purpose of storage. In addition, you have the right to request rectification under the conditions of Article 16 GDPR and/or erasure under the conditions of Article 17 GDPR and/or restriction of processing under the conditions of Article 18 GDPR. Furthermore, you can request data transfer at any time under the conditions of Article 20 GDPR - provided the data is still stored by us.

In the case of processing of personal data to perform tasks in the public interest (Article 6 paragraph 1 sentence 1 letter e GDPR) or to protect legitimate interests (Article 6 paragraph 1 sentence 1 letter f GDPR), you can object to the processing of personal data concerning you at any time with effect for the future. In the event of an objection, we must refrain from any further processing of your data for the aforementioned purposes, unless

– there are compelling legitimate grounds for processing which override your interests, rights and freedoms, or

– processing is necessary for the establishment, exercise or defence of legal claims.

If the processing of personal data concerning you is based on your consent, you have the right to withdraw your consent at any time. This does not affect the legality of the processing carried out on the basis of the consent until the withdrawal (Article 7 Paragraph 3 GDPR).

Under the conditions of Article 21 paragraph 1 GDPR, data processing can be objected to for reasons arising from the particular situation of the data subject.

 

< >

Please send all requests for information, requests for information, revocations or objections to data processing by email to our data protection officer at This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. or by letter to the address given under 1. For further information, please refer to the full text of the GDPR, which is available on the Internet at https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE and our data protection declaration, which can be viewed on the Internet at www.prokoda.de.

You also have the option of complaining to the responsible supervisory authority about data protection issues.

North Rhine-Westphalia

supervisory authority

State Commissioner for Data Protection and Freedom of Information

North Rhine-Westphalia

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telephone: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Information Obligations Reminders

Below we provide information about the collection of personal data in an attendance list. Personal data is all data that can be related to you personally, e.g. name, address, email addresses, telephone number.

contact details and company data protection officer

 The person responsible according to Article 4 Paragraph 7 of the GDPR is (name, address, telephone and email address). The person responsible according to Article 4 Paragraph 7 of the GDPR is PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Cologne, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. The company data protection officer of PROKODA GmbH can be reached at the above address, for the attention of the Data Protection Department, or at This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

 

purposes of data processing and legal bases

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um die Anwesenheit von Personen festzuhalten. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke des berechtigten Interesses des Verantwortlichen auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO (bzw. bei Schulung zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages mit der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO). Ohne diese Daten kann der Teilnehmer nicht teilnehmen. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass die betroffene Person keinen Zutritt in das Gebäude erhält, wir eine Rechnung nicht stellen können, Teilnahmezertifikate nicht erstellt können.

 

Wir übermitteln personenbezogene Daten zuständige Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Empfang, Rezeption, Trainer); die Schulungsteilnehmer, Kunden, Schulungsteilnehmer, Wirtschaftsprüfer.

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein.

(2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Anwesenheitsliste erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von (3 Jahren). Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

(Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses (bei entgeltlichen Schulungen) für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig 10 Jahre) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.)

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten KUNDENDATENERFASSUNG ÜBER EIN WEBPORTAL

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einer Anwesenheitsliste. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

 Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist (Name, Adresse, Telefon- und Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um die Anwesenheit von Personen festzuhalten. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke des berechtigten Interesses des Verantwortlichen auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO (bzw. bei Schulung zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages mit der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO). Ohne diese Daten kann der Teilnehmer nicht teilnehmen. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass die betroffene Person keinen Zutritt in das Gebäude erhält, wir eine Rechnung nicht stellen können, Teilnahmezertifikate nicht erstellt können.

 

Wir übermitteln personenbezogene Daten zuständige Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Empfang, Rezeption, Trainer); die Schulungsteilnehmer, Kunden, Schulungsteilnehmer, Wirtschaftsprüfer.

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein.

(2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Anwesenheitsliste erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von (3 Jahren). Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

(Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses (bei entgeltlichen Schulungen) für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig 10 Jahre) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.)

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

–   die Verarbeitung ist zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich.

Wenn die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu wiederrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt (Artikel 7 Absatz 3 DS-GVO).

Unter den Voraussetzungen des Artikel 21 Absatz 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.

 

< >

Alle Informationswünsche, Auskunftsanfragen, Widerrufe oder Widersprüche zur Datenverarbeitung richten Sie bitte per E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. oder per Brief an die unter 1.  genannte Adresse. Für nähere Informationen verweisen wir auf den vollständigen Text der DS-GVO, welcher im Internet unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE verfügbar ist und unsere Datenschutzerklärung, welche im Internet unter www.prokoda.de einsehbar ist.

Außerdem haben Sie die Möglichkeit, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über datenschutzrechtliche Sachverhalte zu beschweren.

Nordrhein-Westfalen

Aufsichtsbehörde

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

Nordrhein-Westfalen

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

Telefax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

Informationspflichten Lohn- und Gehaltsabrechnung

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei einer Anwesenheitsliste. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, also z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Telefonnummer.

Kontaktdaten und betrieblicher Datenschutzbeauftragter

 Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist (Name, Adresse, Telefon- und Verantwortlicher gemäß Artikel 4 Absatz 7 DS-GVO ist PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Köln, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. Der betriebliche Datenschutzbeauftragte von PROKODA GmbH ist unter der o.g. Anschrift, zu Händen der Abteilung Datenschutz, bzw. unter This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. erreichbar.

 

Zwecke der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlagen

(1) Die Daten werden von uns erhoben, gespeichert und ggf. weitergegeben, soweit es erforderlich ist, um die Anwesenheit von Personen festzuhalten. Die Erhebung, Speicherung und Weitergabe erfolgt mithin zum Zwecke des berechtigten Interesses des Verantwortlichen auf Grundlage des Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO (bzw. bei Schulung zum Zwecke der Erfüllung des Vertrages mit der betroffenen Person auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe b DS-GVO). Ohne diese Daten kann der Teilnehmer nicht teilnehmen. Eine Nichtbereitstellung dieser Daten kann zur Folge haben, dass die betroffene Person keinen Zutritt in das Gebäude erhält, wir eine Rechnung nicht stellen können, Teilnahmezertifikate nicht erstellt können.

 

Wir übermitteln personenbezogene Daten zuständige Mitarbeiter/Abteilung im Unternehmen (Empfang, Rezeption, Trainer); die Schulungsteilnehmer, Kunden, Schulungsteilnehmer, Wirtschaftsprüfer.

Eine weitergehende Verarbeitung erfolgt nur, wenn Sie eingewilligt haben oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

Teilweise bedienen wir uns externer Dienstleister mit Sitz im europäischen Wirtschaftsraum, um Ihre Daten zu verarbeiten.

Diese Dienstleister wurden von uns sorgfältig ausgewählt, schriftlich beauftragt und sind an unsere Weisungen gebunden. Sie werden von uns regelmäßig kontrolliert. Die Dienstleister werden diese Daten nicht an Dritte weitergeben, sondern sie nach Vertragserfüllung und dem Abschluss gesetzlicher Speicherfristen löschen, soweit Sie nicht in eine darüberhinausgehende Speicherung eingewilligt haben. Eine Weitergabe kann wie folgt zum Zwecke der Aufgaben-/Vertragsabwicklung erforderlich sein.

(2) Wir unterhalten aktuelle technische Maßnahmen zur Gewährleistung des Schutzes personenbezogener Daten. Diese werden dem aktuellen Stand der Technik jeweils angepasst.

 

Dauer der Datenspeicherung

 Soweit wir Ihre Kontaktdaten nicht für betriebliche Zwecke verarbeiten, speichern wir die für die Anwesenheitsliste erhobenen Daten solange bis der Zweck erfüllt wurde, zu dem die Daten erhoben wurden, und nicht mehr erforderlich sind oder bis zum Ablauf der Frist von (3 Jahren). Ihre Daten werden auch gelöscht, wenn eine Speicherung unzulässig ist. Nach Ablauf dieser Frist werden die für dieses Verfahren erhobenen Daten gelöscht bzw. gesperrt, wenn ein Löschen nicht möglich ist.

(Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses (bei entgeltlichen Schulungen) für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe c DS-GVO auf. Für diesen Zeitraum (regelmäßig 10 Jahre) werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.)

 

Ihre Datenschutzrechte

 Sie haben das Recht, von uns jederzeit über die zu Ihnen bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten (Artikel 15 DS-GVO) Auskunft zu verlangen. Dies betrifft auch die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die diese Daten weitergegeben werden und den Zweck der Speicherung. Zudem haben Sie das Recht, unter den Voraussetzungen des Artikel 16 DS-GVO die Berichtigung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 17 DS-GVO die Löschung und/oder unter den Voraussetzungen des Artikel 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen. Ferner können Sie unter den Voraussetzungen des Artikel 20 DS-GVO jederzeit eine Datenübertragung verlangen –sofern die Daten noch bei uns gespeichert sind.

Im Fall einer Verarbeitung personenbezogener Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe e DS-GVO) oder zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Artikel 6 Absatz 1 Satz 1 Buchstabe f DS-GVO), können Sie der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen. Im Fall des Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu den vorgenannten Zwecken zu unterlassen, es sei denn,

–   es liegen zwingende, schutzwürdige Gründe für eine Verarbeitung vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder

– processing is necessary for the establishment, exercise or defence of legal claims.

If the processing of personal data concerning you is based on your consent, you have the right to withdraw your consent at any time. This does not affect the legality of the processing carried out on the basis of the consent until the withdrawal (Article 7 Paragraph 3 GDPR).

Under the conditions of Article 21 paragraph 1 GDPR, data processing can be objected to for reasons arising from the particular situation of the data subject.

 

< >

Please send all requests for information, requests for information, revocations or objections to data processing by email to our data protection officer at This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. or by letter to the address given under 1. For further information, please refer to the full text of the GDPR, which is available on the Internet at https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE and our data protection declaration, which can be viewed on the Internet at www.prokoda.de.

You also have the option of complaining to the responsible supervisory authority about data protection issues.

North Rhine-Westphalia

supervisory authority

State Commissioner for Data Protection and Freedom of Information

North Rhine-Westphalia

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telephone: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

data processing by social networks

We maintain publicly accessible profiles on social networks. The social networks we use in detail can be found below.

Social networks such as Facebook, Twitter, etc. can generally analyze your user behavior comprehensively when you visit their website or a website with integrated social media content (e.g. like buttons or advertising banners). Visiting our social media presences triggers numerous data protection-relevant processing operations. In detail:

If you are logged into your social media account and visit our social media presence, the operator of the social media portal can assign this visit to your user account. However, your personal data may also be recorded if you are not logged in or do not have an account with the respective social media portal. In this case, this data is collected, for example, via cookies that are stored on your device or by recording your IP address.

Using the data collected in this way, the operators of the social media portals can create user profiles in which your preferences and interests are stored. In this way, interest-based advertising can be shown to you both inside and outside of the respective social media presence. If you have an account with the respective social network, the interest-based advertising can be displayed on all devices on which you are or were logged in.

Please also note that we cannot track all processing operations on the social media portals. Depending on the provider, further processing operations may therefore be carried out by the operators of the social media portals. Details can be found in the terms of use and data protection provisions of the respective social media portals.

legal basis

Our social media presence is intended to ensure the most comprehensive possible presence on the Internet. This is a legitimate interest within the meaning of Art. 6 Para. 1 lit. f GDPR. The analysis processes initiated by the social networks may be based on different legal bases, which must be specified by the operators of the social networks (e.g. consent within the meaning of Art. 6 Para. 1 lit. a GDPR).

Responsible person and assertion of rights

If you visit one of our social media sites (e.g. Facebook), we and the operator of the social media platform are jointly responsible for the data processing operations triggered during this visit. You can generally assert your rights (information, correction, deletion, restriction of processing, data portability and complaints) both against us and against the operator of the respective social media portal (e.g. Facebook).

Please note that despite our shared responsibility with the social media portal operators, we do not have full influence on the data processing procedures of the social media portals. Our options are largely determined by the company policy of the respective provider.

storage period

The data we collect directly via the social media presence is deleted from our systems as soon as the purpose for storing it no longer applies, you request deletion, revoke your consent to storage or the purpose for storing the data no longer applies. Stored cookies remain on your device until you delete them. Mandatory legal provisions - in particular retention periods - remain unaffected.

We have no influence on the storage period of your data, which is stored by the operators of the social networks for their own purposes. For details, please contact the operators of the social networks directly (e.g. in their privacy policy, see below).

Social Networks in Detail

Facebook

We have a profile on Facebook. The provider of this service is Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. According to Facebook, the data collected is also transferred to the USA and other third countries.

We have concluded a joint processing agreement (Controller Addendum) with Facebook. This agreement specifies which data processing operations we or Facebook are responsible for when you visit our Facebook page. You can view this agreement at the following link:  https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum .

You can adjust your advertising settings yourself in your user account. To do so, click on the following link and log in:  https://www.facebook.com/settings?tab=ads .

For details, please see Facebook’s privacy policy:  https://www.facebook.com/about/privacy/ .

Twitter

We use the short message service Twitter. The provider is Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland.

You can adjust your Twitter privacy settings yourself in your user account. To do so, click on the following link and log in:  https://twitter.com/personalization .

For details, please see Twitter’s privacy policy:  https://twitter.com/de/privacy .

Instagram

We have a profile on Instagram. The provider is Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA. Details on how they handle your personal data can be found in Instagram's privacy policy:  https://help.instagram.com/519522125107875 .

Pinterest

We have a profile on Pinterest. The operator is Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland. Details on how they handle your personal data can be found in Pinterest's privacy policy:  https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy .

XING

We have a profile on XING. The provider is New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Germany. Details on how they handle your personal data can be found in XING's privacy policy:  https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung .

LinkedIn

We have a profile on LinkedIn. The provider is LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland. LinkedIn uses advertising cookies.

If you would like to deactivate LinkedIn advertising cookies, please use the following link:  https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out .

For details on how they handle your personal data, please see LinkedIn’s privacy policy:  https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy .

Tumblr

We have a profile on Tumblr. The provider is Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA. Details on how they handle your personal data can be found in Tumblr's privacy policy:  https://www.tumblr.com/privacy/de .

Vimeo

We have a profile on Vimeo. The provider is Vimeo, Inc., 555 West 18th Street, New York 10011, USA. Details on how they handle your personal data can be found in Vimeo's privacy policy:  https://vimeo.com/privacy .

YouTube

We have a profile on YouTube. The provider is Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland. Details on how they handle your personal data can be found in YouTube's privacy policy:  https://policies.google.com/privacy?hl=de .

 

 

Information Obligations Calendar

Below we provide information about the collection of personal data in an attendance list. Personal data is all data that can be related to you personally, e.g. name, address, email addresses, telephone number.

contact details and company data protection officer

 The person responsible according to Article 4 Paragraph 7 of the GDPR is (name, address, telephone and email address). The person responsible according to Article 4 Paragraph 7 of the GDPR is PROKODA GmbH, Stolberger Str. 309, 50933 Cologne, Tel.: 0221/4854-0, Tel.: 0221/4854-155, Email: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.. The company data protection officer of PROKODA GmbH can be reached at the above address, for the attention of the Data Protection Department, or at This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it..

 

purposes of data processing and legal bases

(1) We collect, store and, if necessary, pass on the data to the extent necessary to record the presence of people. The data is collected, stored and passed on for the purpose of the legitimate interest of the controller on the basis of Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter f GDPR (or, in the case of training, for the purpose of fulfilling the contract with the data subject on the basis of Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter b GDPR). Without this data, the participant cannot participate. Failure to provide this data may result in the data subject not being granted access to the building, us not being able to issue an invoice and us not being able to create participation certificates.

 

We transmit personal data to the responsible employees/departments in the company (reception, reception, trainers); the training participants, customers, training participants, auditors.

Further processing will only take place if you have given your consent or if there is legal permission.

In some cases, we use external service providers based in the European Economic Area to process your data.

These service providers have been carefully selected by us, commissioned in writing and are bound by our instructions. We monitor them regularly. The service providers will not pass this data on to third parties, but will delete it after the contract has been fulfilled and the statutory storage periods have expired, unless you have consented to longer storage. Transfer may be necessary for the purpose of processing tasks/contracts as follows.

(2) We maintain up-to-date technical measures to ensure the protection of personal data. These are always adapted to the current state of the art.

 

duration of data storage

 If we do not process your contact details for operational purposes, we will store the data collected for the attendance list until the purpose for which the data was collected has been fulfilled and is no longer required or until the expiry of the period of (3 years). Your data will also be deleted if storage is not permitted. After this period has expired, the data collected for this process will be deleted or blocked if deletion is not possible.

(After this period has expired, we will retain the information required under commercial and tax law relating to the contractual relationship (in the case of paid training courses) for the periods specified by law on the basis of Article 6 Paragraph 1 Sentence 1 Letter c GDPR. For this period (usually 10 years), the data will only be processed again in the event of an audit by the tax authorities.)

 

your data protection rights

 You have the right to request information from us at any time about the personal data we have stored about you (Article 15 GDPR). This also applies to the recipients or categories of recipients to whom this data is passed on and the purpose of storage. In addition, you have the right to request rectification under the conditions of Article 16 GDPR and/or erasure under the conditions of Article 17 GDPR and/or restriction of processing under the conditions of Article 18 GDPR. Furthermore, you can request data transfer at any time under the conditions of Article 20 GDPR - provided the data is still stored by us.

In the case of processing of personal data to perform tasks in the public interest (Article 6 paragraph 1 sentence 1 letter e GDPR) or to protect legitimate interests (Article 6 paragraph 1 sentence 1 letter f GDPR), you can object to the processing of personal data concerning you at any time with effect for the future. In the event of an objection, we must refrain from any further processing of your data for the aforementioned purposes, unless

– there are compelling legitimate grounds for processing which override your interests, rights and freedoms, or

– processing is necessary for the establishment, exercise or defence of legal claims.

If the processing of personal data concerning you is based on your consent, you have the right to withdraw your consent at any time. This does not affect the legality of the processing carried out on the basis of the consent until the withdrawal (Article 7 Paragraph 3 GDPR).

Under the conditions of Article 21 paragraph 1 GDPR, data processing can be objected to for reasons arising from the particular situation of the data subject.

 

< >

Please send all requests for information, requests for information, revocations or objections to data processing by email to our data protection officer at This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it. or by letter to the address given under 1. For further information, please refer to the full text of the GDPR, which is available on the Internet at https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/HTML/?uri=CELEX:32016R0679&from=DE and our data protection declaration, which can be viewed on the Internet at www.prokoda.de.

You also have the option of complaining to the responsible supervisory authority about data protection issues.

North Rhine-Westphalia

supervisory authority

State Commissioner for Data Protection and Freedom of Information

North Rhine-Westphalia

Kavalleriestraße 2-4

40213 Düsseldorf

Telephone: 0211/38424-0

Fax: 0211/38424-10

E-Mail: This email address is being protected from spambots. You need JavaScript enabled to view it.

Homepage: http://www.ldi.nrw.de

 

 

 

Techn. org. Measures for all procedures
● Key management ● Security locks ● Acknowledgement when keys are issued ● Firewalls ● Virus protection ● Use of current software versions ● Secure passwords ● Regular password changes ● Analysis of incorrect passwords ● Locking when incorrect passwords are entered ● Screen locks ● User recognition ● Encryption ● Authorization concept ● Access logs ● Analysis of access logs ● Storage of access logs ● Detection of data leaks ● Outsourcing of backup data carriers ● Inventory of data carriers ● Storage of data carriers ● Storage of data carriers ● Regulations on private data carriers ● Destruction of data carriers ● Logging of data carrier destruction ● Encrypted data transfer of the web server ● Careful selection of the contractor ● Contract with the processor ● Regulation regarding the use of subcontractors ● Processing only with documented instructions from the person responsible ● Control rights of the client ● Deletion or return of data ● Fire extinguishers ● Smoke or fire detectors ● Smoking bans ● Uninterruptible power supply (UPS) ● Regular data backup ● Separate storage of backup media ● Cloud backup solutions ●