Change Management I
Notwendige Kernkompetenz von Führungskräften in kleinen und großen Veränderungen ist es, Veränderungsprozesse zu planen und umzusetzen. Das beginnt damit, den Mitarbeitern die Notwendigkeit der Veränderung zu erklären sowie ein gemeinsames Zielbild und Zutrauen in die Erreichbarkeit dieses Zieles zu vermitteln. Das Verständnis des Umfangs der Veränderung und der Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit der Organisation bildet dann die Basis für die Erarbeitung und Umsetzung eines Change-Plans. Dabei müssen Widerstände, die während der Umsetzung wieder auftauchen, systematisch aufgespürt und in Veränderungsmotivation umgewandelt werden.
Ziel des Seminars ist es, den Teilnehmenden die methodischen Grundlagen zu vermitteln, die für ein praktisches Change Management relevant sind.
- Dazu erfolgt zunächst eine Betrachtung dessen, was bei Veränderungen in Menschen und Unternehmen vorgeht, was es für Arten und Ebenen von Veränderungen gibt und wie unterschiedlich Menschen auf Veränderungen reagieren
- Hinzu kommt die Behandlung des Phänomens „Widerstand“, seiner Gründe, wie man Widerstand erkennt und grundsätzlich damit umgeht - ob in direktem Kontakt mit einzelnen Mitarbeitenden, die im Widerstand gegen Veränderungen stehen, oder im Umgang mit der gesamten Organisation.
- Danach werden grundlegende Modelle des Change Managements sowie Aufgaben der Führungskräfte und Rollen im Change Management erläutert.
- Eine Übersicht über Instrumente und Interventionen, mit deren Hilfe Veränderungen unterstützt und erfolgreich umgesetzt werden können soll bildet die Grundlage für einen Werkzeugkasten, mit dem die Teilnehmer Change im eigenen Unternehmen unterstützen können.
Abschließend werden Prozess, Analyseinstrumente und Entscheidungsregeln vorgestellt, mit deren Hilfe ein zielgerichteter Change-Plan erarbeitet werden kann. Der Fokus liegt dabei auf Instrumenten, die in der Praxis auch dann eingesetzt werden können, wenn Unternehmen oder Unternehmensleitungen sich schwertun, ganzheitliche Change-Management-Ansätze anzuwenden.
Dieses Seminar ist Teil dieses Qualifizierungsplaners:
Ort: | Hamburg |
---|---|
Zeitraum: | 20.10.2025
bis 22.10.2025 |
Dauer: | 3 Tage |
Preis: |
1.790,00 € (2.130,10 € inkl. MwSt.) |
Frühbucherpreis: | 1.736,00 € (2.065,84 €) |